≡
Stichwort
Tim Berners-Lee
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 18.02.2021 […] all für das Netz und seine Architektur und Ethik. Niemand, nicht Google, nicht Sie oder ich, sollte unter Druck gesetzt werden, für die Verlinkung von Inhalten zu bezahlen. Das macht, wie Sir Tim Berners-Lee den australischen Behörden sagte, das Netz kaputt." […] 9punkt 04.08.2020 […] Verborgh, Professor für Webtechnologie in Gent, in der SZ, solange es fast unmöglich ist, seine Daten in ein anderes soziales Netzwerk mitzunehmen: "Gemeinsam mit dem Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, arbeite ich an digitalen Datentresoren, die es ermöglichen werden, unsere Daten sicher zu speichern und Informationen mit Kontakten zu teilen, die eine andere Plattform verwenden. Diese Art von […] 9punkt 17.04.2019 […] Vor dreißig Jahren hat Tim Berners-Lee das World Wide Web erfunden, das er jetzt gerne neu justieren würde. Evgeny Morozov - man ahnt es - glaubt nicht daran, verkündet er in der NZZ. Bevor Berners-Lee neue Tools entwickelt, möchte Morozov in der NZZ nämlich erst mal festlegen, wer künftig noch was darf: "Es gibt keine digitale Ermächtigung ohne politische Ermächtigung - und die ist nur zu haben, wenn […] 9punkt 02.04.2019 […] In der NZZ stellt der Kulturwissenschaftler Roberto Simanowski das neue Projekt von Tim Berners-Lee vor, das das Internet aus den Klauen der Konzerne befreien soll: Solid (Social Linked Data). "Mit Solid wohnt mein Kommentar zu einem Foto nicht mehr auf der Website oder in der App, wo ich ihn gemacht habe, sondern bei mir oder einem Solid-Provider meiner Wahl. Wann immer die Website oder die App aufgerufen […] 9punkt 06.11.2018 […] Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web, versucht eine Art Charta des freien Internets durchzusetzen und hat dafür unter anderem Mark Zuckerberg und einige Politiker getroffen, berichtet Shona Ghosh im Business Insider: "Zu den von Berners-Lee vorgeschlagenen Prinzipien gehören: Das Internet frei und für jedermann zugänglich machen, die Daten und den Datenschutz der Menschen respektieren und […] 9punkt 01.10.2018 […] Katrina Brooker stellt bei fastcompany.com ein neues Projekt von Tim Berners-Lee, dem Erfinder des World Wide Web, vor: Mit Solid, einer Art Open-Source-Betriebssystem, will er Google, Facebook und Co. herausfordern. Zum Beweis öffnet er auf seinem Laptop eine App, "die die dezentralisierte Technologie von Solid nutzt und die Berners-Lee Zugang zu all seinen Daten - dem Kalender, seiner Musikbibliothek […] Magazinrundschau 01.07.2018 […] Das World Wide Web ist bekanntlich nicht "das Internet", sondern setzt lediglich darauf auf. Dass es so prosperieren konnte, liegt daran, dass Tim Berners-Lee, der in den frühen 90ern die Grundlagen für das WWW schuf, für die Nutzung desselben nicht etwa Rechnungen stellte, sondern es der Menschheit zur freien Nutzung überließ - was die Kritiker der angeblichen "Gratismentalität" im Netz gern ignorieren […] 9punkt 20.06.2018 […] Gesetze wie diese einkassiert zu werden droht, schreibt Sarah Jeong bei The Verge: "In der EU geht es wie in den USA um zwei widerstreitende Ansichten von der Zukunft des Internets. Cory Doctorow, Tim Berners-Lee, Jimmy Wales, Vint Cerf und andere mögen noch an ein offenes Netz kleiner konkurrierender Plattformen glauben, die die Information frei fließen lassen, aber Gesetzgeber weltweit scheinen den Status […] 9punkt 13.06.2018 […] In einem vehementen offenen Brief (hier als pdf-Dokument) wenden sich einige Internetpioniere, darunter Jimmy Wales und Tim Berners-Lee, gegen Artikel 13 der geplanten EU-Urheberrechtsreform, der vorsieht, dass Internetplattformen jedes Bild, Video oder Musikstück, das Nutzer hochladen, per Datenbankabgleich auf Urheberrechtsverstöße prüfen müssen. Man verstehe die gute Absicht, urheberrechtlich geschützte […] 9punkt 12.03.2018 […] s sein. Es verbreitet Videos, als müsste die Latte immer höher gelegt werden. Angesichts seiner Milliarden Nutzer muss Youtube eines der stärksten Instrumente der Radikalisierung sein."
Auch Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, das heute 29 Jahre alt wird, macht sich in einem offenen Brief bei seiner Webfoundation Gedanken über dieses Problem. Die großen Plattformen seien so mächtig geworden […] 9punkt 13.03.2017 […] haben, würden einfach aufhören sie zu benutzen. Was wir brauchen, um die Balance wieder aufzubauen, ist eine Überprüfung durch das Parlament, das dies zu lange vernachlässigt hat."
Außerdem: Tim Berners-Lee ruft die Netzbürger im Guardian dazu auf, für ein offenes Netz und gegen seinen Missbrauch für politische Zwecke zu kämpfen.
[…] 9punkt 18.02.2017 […] formuliert: "Zuckerberg stemmt sich mit dem gesamten Text gegen die zuletzt dominierende Lesart, dass aus der Utopie des Netzes eine Dystopie geworden ist. All die Visionäre wie Web-Erfinder Sir Tim Berners-Lee oder John Perry Barlow, der die 'Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace' formulierte, wurden von Schwarzsehern wie Jaron Lanier und Evgeny Morozov an den Rand gedrängt. Zuckerberg predigt gew […] 9punkt 07.12.2016 […] Einen wichtigen Kontext stellt Wolfgang Michal zur EU-Digitalcharta her - er erinnert an Tim Berners-Lee 2013 geforderte Magna Charta, beziehungsweise Bill of Rights für das Internet, die einerseits ein offenes Netz forderte (eine Idee, von der in der Digitalcharta so gut wie nichts steht) und andererseits auf die Snowden-Erfahrung Bezug nahm. Unter dem Einfluss von Frank Schirrmacher lief die Debatte […] 9punkt 15.07.2016 […] Tim Berners-Lee, Lawrence Lessig und Barbara van Schewick rufen die Europäer dazu auf, bis Montag für ein Offenes Netz und Netzneutralität in Europa einzutreten. Netzpolitik dokumentiert den Aufruf auf Deutsch: "Netzneutralität für Hunderte von Millionen von Europäern liegt in greifbarer Nähe. Diese zu sichern ist essenziell, um das offene Internet als Motor für Wirtschaftswachstum und sozialen Fortschritt […] 9punkt 20.06.2016 […] Das Internet muss neu dezentralisiert werden, sagt Tim Berners-Lee, maßgeblicher Miterfinder des heutigen Netzes, laut Economist. Die Grassroots-Bewegung, von der er einst träumte, ist zerstoben: "Zwei Jahrzehnte danach ist er nicht mehr so optimistisch. 'Das Problem ist die Dominanz einer Suchmaschine, eines großen sozialen Netzes, eines Twitter für Micro-Blogging', erklärte er am 7. Juni bei einer […]