≡
Stichwort
Bertelsmann Stiftung
40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 23.05.2019 […] Die Bertelsmann-Stiftung mag moralisch unzweifelhafte politische Ziele verfechten, sie ist doch engstens mit dem Bertelsmann-Konzern und seinen Interessen verflochten, schreibt Matthew Karnitschnig in einer sehr interessanten Recherche über das segensreiche Wirken der Stiftung, die sich stets nur der "Beratung" der höchsten politischen Sphären weiht. Wie stark der Einfluss der Stiftung etwa in Debatten […] 9punkt 05.10.2018 […] mal weiter. In den Siebzigerjahren wurde das Problem als eine Begleiterscheinung patriarchaler Strukturen erkannt, heute wird es psychologisiert und individualisiert."
Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung ist die Stimmung in der Mitte der Gesellschaft rechter geworden. Im Dlf-Gespräch mit Ann-Kathrin Büüsker hat der Rechtsextremismusexperte Andreas Speit keine Zweifel an dem Ergebnis der Studie […] 9punkt 20.07.2018 […] Laut dem "Religionsmonitor" der Bertelsmann-Stiftung fordern etwa die Hälfte der Westdeutschen, sechzig Prozent der Ostdeutschen und 39 Prozent der Muslime die kulturelle Anpassung von Migranten, schreibt Alan Posener in der Welt, kritisiert jedoch die Ungenauigkeit der Fragen: "Was meinen jene 55 Prozent der 16- bis 24-Jährigen und 52 Prozent der 25- bis 39-Jährigen, die ein 'Zusammenwachsen' der […] 9punkt 31.08.2017 […] Berichterstatter sich weniger für die Flüchtlinge per se, sondern eher für die politischen Streitereien, die sie auslösen, interessieren, wird auch in einer gerade erschienen Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung untermauert, die sich mit der Illustration von Texten zum Flüchtlingsthema beschäftigt. Viel zu oft gehe es auch hier um die Standpunkte von Politikern - immer wieder illustriert mit stereotypen […] 9punkt 26.08.2017 […] Die gerade oft zitierte Bertelsmann-Studie zur Integration von Muslimen ruft die Deutschen dazu auf, einen sichtbar gelebten Islam stärker zu akzeptieren: In der SZ findet Thomas Avenarius das falsch: […] 9punkt 18.12.2015 […] inzwischen 17 Millarden Euro jährlich in Deutschland, stehen aber viel zu wenig im Blickpunkt der Öffentlichkeit, schreibt Matthias Holland-Letz bei Carta - ein Beispiel: "Die gemeinnützige Bertelsmann-Stiftung fördert derzeit den Einsatz von digitalen Lehrmedien und Lernsoftware an Schulen und Unis. Digitale Bildung - das ist ein Milliardenmarkt, auf dem der Bertelsmann-Konzern nach eigenem Bekunden […] Feuilletons 16.06.2011 […] Gerhard Dilger kommentiert die Verleihung des ersten "Reinhard-Mohn-Preises" der Bertelsmann-Stiftung an die nordostbrasilianische Metropole Recife, die damit für ihren Bürgerhaushalt ausgezeichnet wurde. Rudolf Balmer berichtet aus Paris über den Philosophen Luc Ferry, der nach verschwiemelten Andeutungen im Zusammenhang mit dem Skandal Strauss-Kahn im Fernsehen jetzt Ärger mit seiner alten Uni bekam […] Feuilletons 16.09.2010 […] Antje Vollmer erzählt im Interview, wie sie einst mit einer Reform des Stiftungsrechts gescheitert ist und warum: "Stiftungen wie die Bertelsmann Stiftung waren und sind engste Politikberater - und damit größter Profiteur bestimmter politischer Weichenstellungen." Die Gesellschaft bekomme das kaum mit, "und das liegt am beinahe völligen Stillschweigen der Medien. Als wir Ende der 1990er Jahre das […] Feuilletons 16.09.2010 […] -Konzern feiert heute abend in Berlin mit viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur sein 175-jähriges Firmenjubiläum. Thomas Schuler, der gerade ein Buch über die Verflechtungen der Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht hat, spuckt einmal kurz in die Bowle: "Die Stiftung hat mir auf Anfrage viele Studien und Publikationen zugänglich gemacht, das ja. Aber hat sie entscheidende Fragen zu ihrer […] Transparenz an Grenzen stößt, sobald es ans Eingemachte geht, dass [der Vorstandsvorsitzende Gunter] Thielen glaubt, die Fragen nach den Gehältern seien unzulässig, und dass die Politik der Bertelsmann-Stiftung das gestattet, das ist einer der Skandale, der heute Abend freilich nicht thematisiert werden wird."
Besprochen werden Thor Freudenthals Kinderfilm "Gregs Tagebuch", Anton Corbijns Thriller […] Feuilletons 11.09.2010 […] von der Bertelsmann Stiftung seit ihrer Gründung 1977 in das Wohl der Allgemeinheit investierten etwa 870 Millionen Euro weitaus weniger darstellen als den Schenkungsteuervorteil Reinhard Mohns und seiner Familie. Das Unternehmen hingegen schwelgt in günstiger Selbstfinanzierung."
Jürgen Kaube referiert aus dem Buch einige Erkenntnisse über den politischen Einfluss der Bertelsmann Stiftung: "So ist […] Inspiriert von dem letzten Monat erschienenen Buch Thomas Schulers über die Bertelsmann Stiftung "Bertelsmannrepublik Deutschland. Eine Stiftung macht Politik" nimmt der Anwalt und Notar Peter Rawert nimmt die Stiftung unter rechtlichen Gesichtspunkten unter die Lupe. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Stiftung weniger Geld für gemeinnützige Zwecke ausgegeben hat als bei Schenkung (oder Vererbung?) […] Feuilletons 20.08.2010 […] die Aktivitäten der Bertelsmann-Stiftung. Zum Beispiel geht er der Frage nach, wie Brigitte Mohn mit einer 130-Seiten-Arbeit an der Uni Witten/Herdecke promovieren konnte, die von der Stiftung mit 35 Millionen Euro mitfinanziert wurde. Und er erklärt das Unternehmen Erbschaftssteuersparen: "Mohn schrieb 1986: 'Die dominierende Zielsetzung', die zur Gründung der Bertelsmann Stiftung 1977 führte, sei 'die […] Feuilletons 18.09.2009 […] wird es auch bei der Frankfurter Buchmesse sein, die gegenüber ihrem Gastland China schon im Vorfeld in die Knie geht."
Für das Feuilleton liest der Politologe Herfried Münkler eine Studie der Bertelsmann-Stiftung über kulturelle Konflikte.
[…] Feuilletons 17.09.2009 […] Weitere Artikel: Im Aufmacher porträtiert Gabriela Walde den Fotografen Thomas Demand, dem in der Nationalgalerie eine große Ausstellung gewidmet wird. Michael Stürmer liest eine Studie der Bertelsmann-Stiftung über kulturelle Konflikte. Hannes Stein hat sich den neuesten Schmöker von Dan Brown zu Gemüte geführt. Gernot Facius schildert neueste Winkelzüge der Pius-Brüder vor den unmittelbar bevorstehenden […] Feuilletons 09.09.2009 […] Udo Kittelmann neu gehängte Sammlung des Hamburger Bahnhofs in Berlin ("Er sucht das Faszinosum, das Wunderkammerhafte der Kunst wiederzuerwecken"). Wolfgang Schreiber zitiert eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung, die herausfand, dass die Deutschen das Erbe der klassischen Musik in hohen Ehren und nach wie vor für förderungswürdig halten. Johannes Willms stellt die aufwändige französische Fernsehdok […] Feuilletons 08.09.2009 […] vielbeachteten Beitrag der russischen Internetzeitung gazeta.ru, nach dem sich russische Herrscher noch nie entschuldigt hätten, auch nicht bei ihrem eigenen Volk. Eckhard Fuhr hat einer von der Bertelsmann-Stiftung bestellten Umfrage entnommen, dass die Deutschen immer noch viel Wert auf Kultur legen, am liebsten wenn es sie umsonst gibt und vor dem Fernseher. Im Interview mit Hanns-Georg Rodek plaudert […]