≡
Stichwort
Beschneidungsdebatte
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 17.12.2019 […] Vor sieben Jahren wurde nach eine kurzen heftigen Debatte ganz schnell ein Gesetz eingetütet, das Beschneidung von Jungen ausdrücklich erlaubt - und die Debatte damit erstickte. Der Demokratie wurde […] 9punkt 05.10.2018 […] Hubertus Knabe, der Leiter der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, wird entlassen, obwohl nicht ihm, sondern seinem Stellvertreter von Mitarbeiterinnen Vorhaltungen gemacht wurden, und obwohl […] 9punkt 04.10.2018 […] Überall wird "Respekt vor Religion" verlangt. "Wie wäre es dagegen einmal mit 'Respekt vor säkularen Errungenschaften'", fragt Milosz Matuschek in der NZZ und nimmt Bezug auf das Buch "Gefährliche Ill […] 9punkt 22.04.2017 […] Die Debatte um die Beschneidung von Jungen ist vor fünf Jahren nach einer eilends herbeigerufenen Abstimmung im Bundestag entschlafen. Einige Gegner gibt es aber noch, die sich am 8. Mai in Düsseldor […] 9punkt 13.04.2017 […] Schlimm sind Religionskritiker, die Beschneidung bei kleinen Jungen nicht gutheißen, findet die Religionswissenschafterin Franziska Holzfurtner bei den Salonkolumnisten: "Die Eltern nehmen die Beschne […] 9punkt 24.10.2014 […] nasale Tönung. Heraus kam das "Schönbrunnerdeutsch". Auch das einfache Volk fand Gefallen am "Balewudscherln" (von "parlez-vous français")."
In der SZ besucht Thorsten Schmit die Ausstellung zur Beschneidungsdebatte "Haut ab!" im Jüdischen Museum in Berlin. In der Hauptsache sei das ein ganz "unaufgeregtes Beschneidungskunden-Abc", meint Schmitz. Auch die Gegner kommen vor: "Zwei Drittel der schwedischen […] Magazinrundschau 10.01.2013 […] Doktrin zu entsagen. Aber umgekehrt kann auch niemand vom Bürger verlangen, dass er seine Lebensführung nach ihren Dogmen ausrichtet." Schade dass niemand Lévy gebeten hat, in der deutschen Beschneidungsdebatte zu intervenieren! […] Feuilletons 12.01.2013 […] spricht mit Dirigent Mariss Jansons, dem Wolfgang Schreiber zum 80. Geburtstag gratuliert.
Charlotte Knobloch fühlt sich auf der zweiten Seite der SZ trotz ihrer Befürchtungen während der Beschneidungsdebatte nun darin bestärkt, "dass sich die Mehrheit in Deutschland für die Vernunft entschieden hat".
Besprochen werden die Scorsese-Ausstellung im Filmmuseum Berlin, eine Ausstellung mit Arbeiten […] Feuilletons 12.12.2012 […] Empfinden verletzt.
Außerdem: Anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundestags über den rechtlichen Status der religiösen Beschneidung wundert sich Johan Schloemann im Rückblick auf die Beschneidungsdebatte des letzten Sommers über den universellen Anspruch in der Argumentation der Beschneidungsgegner. Alexander Menden lauscht bei einer Londoner Tagung über die "elektronische Stadt" kompetenten […] Feuilletons 27.10.2012 […] en Welt erinnert Fritz J. Raddatz an den großen Essayisten und Erzähler Jean Améry, der am 31. Oktober 100 geworden wäre. Henryk Broder polemisiert gegen den Vorschlag von Jerzy Montag, die Beschneidungsdebatte durch eine Volksabstimmung zu lösen. "Was zum Henker ist eigentlich Pulp?", fragt sich Thomas Klingenmaier. Besprochen werden unter anderem Christoph Ransmayrs Buch "Atlas eines ängstlichen […] Feuilletons 25.10.2012 […] Ulrich, sind erschrocken über den revolutionären Tonfall - das ist verständlich. Aber die Ereignisse haben diesen Tonfall."
Im Feuilleton nimmt der Literaturwissenschaftler Michel Chaouli die Beschneidungsdebatte wieder auf und plädiert für eine Legalisierung aus ethischer Vernunft, nicht aus schlechtem Gewissen gegenüber den Juden: "Wenn die Beschneidung, wie Merkel sagt, allein als ein dem deutschen […] Feuilletons 22.09.2012 […] Kontrahent des Islamismus wäre."
Weitere Artikel: Aufmacher ist die Dankrede Frank Schirrmachers für die Joseph-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf (in der er sich auch gegen die Beschneidungsdebatte aussprach). Christian Geyer plädiert mit Blick auf Charlie Hebdo und die Hassfestivals in islamischen Ländern für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Meinungsfreiheit. Jürgen Dollase geht […] Feuilletons 22.09.2012 […] Art Spiegelmans "Metamaus", Ulf Erdmann Zieglers Roman "Nichts Weißes", Ben Marcus' Roman "Flammenalphabet", David Mitchells Roman "Die tausend Herbste Des Jacob de Zoet", ein erstes Buch zur Beschneidungsdebatte und ein erster Band einer sechsbändigen Weltgeschichte bei C.H. Beck.
Im Feuilleton nahm es Harald Peters auf sich, das neue Album von Kool Savas Und Xavier Naidoo anzuhören und kann kaum fassen […] Feuilletons 21.09.2012 […] Michael Wolffsohn sieht anders als andere jüdische Autoren in der Beschneidungsdebatte keine Infragestellung jüdischer Präsenz in Deutschland und legt seine Position im Tagespiegel dar: "In der Beschneidungsdebatte erweckten viele jüdische Wortführer den Eindruck, (männlich) jüdische Identität hinge von der Beschneidung ab. Darauf reduziert, wäre jüdische Identität armselig. Wir sind das 'Volk des […] Feuilletons 12.09.2012 […] Einen Architektenentwurf gibt es schon. Ob Gelder da sind oder woher sie kommen sollen, erzählt Lucas Wiegelmann nicht, aber er freut sich schon mal über das Zusammenrücken der Religionen: "Die Beschneidungsdebatte vermittelt eine Ahnung davon, dass die Frontlinien unserer Gesellschaft künftig nicht mehr entlang der verschiedenen Religionsgrenzen verlaufen könnten, sondern entlang der Grenze zwischen […] Rodek schreibt auch die zugehörige Kritik zum Film.
Weitere Artikel: Alan Posener wundert (und freut) sich, dass Angela Merkel, nachdem sie Multikulti vor zwei Jahren für tot erklärte, in der Beschneidungsdebatte zusammen mit 90 Prozent der Bundestagsabgeordneten wieder zurückruderte und die von einem Gericht erkannte Körperverletzung aus religiösen Rücksichten zulassen will.
Besprochen werden ein "Tristan" […]