≡
Stichwort
Besitzstandswahrung
10 Presseschau-Absätze
9punkt 20.05.2015 […] In der Berliner Zeitung lästert Götz Aly gegen das neubürgerliche Milieu der Besitzstandswahrer, das seine Interessen zunehmend mit Hilfe von Bürgerentscheiden durchsetzt: "Dort propagieren diejenigen […] 9punkt 01.11.2014 […] der Stagnation zu entkommen. Niemand, auch nicht die Linke, hatte in den letzten Jahren die Courage, unser Land zu reformieren. Renzis Vorteil liegt darin, dass ihm an einer reinen Politik der Besitzstandswahrung schon aufgrund seiner Jugend wenig liegen kann. Der Nachteil, der sich aktuell zeigt: Wer zu viele Hebel auf einmal in Bewegung setzt, bringt am Ende alle Gegner gemeinsam auf den Plan. Ich weiß […] Feuilletons 12.07.2012 […] Die Schriftstellerin Kathrin Schmidt sieht in den Urheberrechtsplädoyers ihrer Kollegen einen Hang zur Besitzstandswahrung und glaubt, dass manche von ihnen ganz gut mit den Piraten leben könnten, wenn sie es nur zuließen: "Die Folie alten Arbeits- und Sozialrechts über der neoliberalen Arbeitswelt ist hoffnungslos zerlöchert. Das Internet bildet eine der neuen Folien. Deren Textur scheint mir so […] Feuilletons 15.06.2012 […] des "Kulturinfarkt"-Buchs, wünscht sich nach der Lektüre eines neuen Gutachtens über deutsche Kulturwirtschaft eine Politik zur Erhöhung der "Nachfrage nach Kunst und kulturellen Gütern" statt Besitzstandswahrung. Werner Bloch sieht nach der Ausstellung "Carthage Contemporary" im Nationalmuseum in Tunesien die Zeit gekommen, das europäische Bild Karthagos und dessen Geschichte zu überdenken. In Salzburg […] Feuilletons 09.05.2011 […] Der St. Gallener Philosoph Dieter Thomä diagnostiziert eine grassierende Gegenwartsversessenheit, die von Besitzstandswahrung, Vergleichswut und Synchonisierungswahn gleichermaßen genährt werde: "Die Gegenwart soll blind in die Zukunft fortgeschrieben werden. Dass es nichts Neues unter der Sonne mehr geben soll, ist geradezu erwünscht. Wer sich derart auf den Status quo versteift, leidet offenbar unter […] Feuilletons 30.09.2010 […] Hinter den Erfolgen des nun duldend mitregierenden Geert Wilders stehen für Dirk Schümer nicht zuletzt die Wünsche ehemals liberaler Bürger nach Besitzstandswahrung: "Die hergebrachten Sitten, Drogen, Gewohnheiten einer alternden Bevölkerung von Eingesessenen werden stark gemacht gegen alles Abweichende, Eingreifende, Bevormundende und Fremde: Islam, Bürokratie, Europa, Dritte Welt, Zuwanderung.. […] Feuilletons 11.09.2009 […] ernst nehmen soll, müsste sie mehr zustande bringen als nur zu sagen: Die Vorratsdatenspeicherung ist schlecht. Die Piraten wollen nicht mehr als den Status quo im Netz zu erhalten. Das ist Besitzstandswahrung." (Hat nicht gerade das Netz den Status quo aufgebrochen? Frau Zypries würde das gern rückgängig machen. Wer ist hier also der Besitzstandwahrer?)
Weitere Artikel: Ungläubig quittiert Andreas […] Feuilletons 02.02.2009 […] Berlinale-Chef Dieter Kosslick erklärt im Interview, warum die Berlinale jetzt noch mehr Filme an noch mehr Orten zeigt. Auch verkündet er, dass sein Vertrag bis 2013 verlängert wurde. Von Besitzstandswahrung will er aber nix wissen: "Natürlich gibt es auch jedes Jahr die Verstimmung, dass bestimmte Länder nicht vertreten sind. Italien etwa bestreitet 80 Prozent des Kulinarischen Kinos, das ist ja […] sagen, dass es immer mehr Filmländer gibt, und die müssen, bei aller traditionellen Filmländerbestückung, auch berücksichtigt werden. Das ist auch dieses Jahr so. Auch das kann im Rahmen der Besitzstandswahrung zu Kritik führen."
Weitere Artikel: Hannes Stein liegt in New York der Schauspielerin Maggie Gyllenhaal zu Füßen: "Was für ein Gesicht! Was für eine Anmut! Was für Augen, was für Hände!" Rüdiger […] Feuilletons 19.05.2006 […] leihweise an ihren Ursprungsort zurückzuschicken, wo einige überhaupt noch nie gezeigt wurden, desto stärker wird der Verdacht, dass es gar nicht um die ideale Präsentation geht, sondern um Besitzstandswahrung." Johan Schloemann ist gegen eine Rückgabe (bezieht das aber auch auf deutsche Beutekunst in Russland): "Die Vorstellung, alle Statuen, Münzen, Säulen, Vasen und Mosaiken am Orte ihrer Herkunft […] Feuilletons 13.06.2001 […] machen und die Künstler und Kuratoren Schlange stehen lassen."
Thomas E. Schmidt glaubt in der Berliner Kulturpolitik nicht mehr an den Austausch von Senatoren: "Etwas Neues begänne, wenn der Besitzstandswahrung des öffentlichen Dienstes in der Berliner Kultur politisch entgegengetreten würde, um jedenfalls eine Minimalflexibilisierung der Berliner Tarife zu erreichen. Das aber wäre eine Aufgabe für […]