≡
Stichwort
Andreas Beyer
8 Presseschau-Absätze
Feuilletons 06.09.2013 […] Besuch in der französischen Gedenkstätte Oradour "beendet zweifellos die Eiszeit des Erinnerns", schreibt Jürg Altwegg. Hannes Hintermeier gratuliert dem C.H. Beck Verlag zum 250jährigen Bestehen. Andreas Beyer schreibt den Nachruf auf den Kunsthistoriker Tilmann Buddensieg. Auf der Schallplatten-Seite erinnert Jürgen Kesting an den Pianisten Gary Graffman und den Dirigenten Constantin Silvestri. Für seine […] Feuilletons 11.04.2013 […] die Geschichte eines Missverständnisses, das sich in Form von Verschnupfungen seitens des deutschen Mitveranstalters bereits im Vorfeld der Ausstellung abzeichnete: Mit seinen Vorstellungen "ist Andreas Beyer mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte aufgelaufen. Er hätte wissen müssen, dass man so eine Institution als kleine, wenn auch feine Gastinstitution nicht nach seinen eigenen Vorstellungen […] Feuilletons 02.01.2013 […] Serie, in der angebliche Nebenwerke aus der Gemäldegalerie gezeigt werden (die im Falle einer Umwidmung des Museums über Jahre verschwinden würden). In der ersten Folge schreibt der Kunsthistoriker Andreas Beyer über Georges de la Tours "Sebastian". Paul Ingendaay erzählt, wie einem Millardär, der in der spanischen Wüste ein "Eurovegas" errichten will, im krisengeschüttelten Land der Weg geebnet wird. Olivier […] Feuilletons 02.11.2012 […] Der Kunsthistoriker Andreas Beyer findet die skeptischen Reaktionen (etwa zuletzt in der SZ vom 31.Oktober) auf das vom Frankfurter Städelmuseum "Raffael und Werkstatt" zugesprochene Porträt von Julius II. nicht gar so berechtigt und verteidigt das Museum zudem dafür, sich an den Koryphäen vorbei entschieden zu haben: "Man mag dem Städel vorwerfen, es habe sich einer vorgängigen, internen Abstimmung […] Feuilletons 18.12.2008 […] dabei vor allem, dass er "von einiger Länge" ist. Carolin Pirich war dabei, als sich eine neunte Klasse aus Berlin-Marzahn an der Staatsoper mit Macbeth konfrontiert sah. Niklas Maak porträtiert Andreas Beyer, den künftigen Leiter des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris. Andreas Platthaus teilt mit, dass der Streit um die Leipziger Paulinerkirche weitergeht. Für die Forschung-und-Lehre-Seite […] Feuilletons 21.10.2006 […] längerem Siechtum verstorben" sei, denn: "Geistes- und Sozialwissenschaften zählen nicht mehr zum Kanon der elitebestimmenden Fächer. Sie sind beim Exzellenzwettbewerb hoffnungslos gescheitert." Andreas Beyer erinnert zum hundertsten Todestag an Paul Cezanne, den Vater der Malerei der Moderne. Vor dem großen Theaterkahlschlag in Thüringen, ausgelöst durch kaum haushaltswirksame Einsparmaßnahmen, warnt […] Feuilletons 21.06.2003 […] it haben einen Schuß."
Weitere Artikel: Rainer Erlinger schätzt, dass die Debatte um die Gesundheitsreform nie zu Ende gehen wird; denn das eigene Wohlbefinden lässt sich nicht diskutieren. Andreas Beyer lässt kein gutes Haar an der Biennale in Venedig samt Direktor. "Konzeptlose Kleinstaaterei in den Giardini, ermüdender Kunst-Marathon im Arsenal." Michael Brenner und Avinoam Shalem befürworten […] Feuilletons 18.03.2003 […] Meinung zur Ost-West-Frage (mehr hier) zu präzisieren. Für die Serie "Deutschland Extrem" besuchte die Schriftstellerin Annette Pehnt die älteste Jugendherberge des Landes auf der Burg Altena. Andreas Beyer berichtet vom Kunsthistorikertag in Leipzig, Alexander Kissler kommentiert eine heute in Brüssel anstehende Entscheidung zum Embryonenschutz, und Ira Mazzoni informiert über das jüngste bayrische […]