≡
Stichwort
Kathryn Bigelow
52 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 29.01.2013 […] Joachim Lange Andreas Kriegenburgs Inszenierung von Händels "Orlando" an der Semperoper in Dresden. Bernd Pickert war dabei, als Joschka Fischer und der frühere BND-Chef Ernst Uhrlau in Berlin über Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" diskutierten.
Und Tom.
[…] Magazinrundschau 07.02.2013 […] Das Problem an Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" ist nicht die Rechtfertigung von Folter, meint Steve Coll, sondern das völlig falsche Bild, das er von den heutigen CIA-Methoden vermittelt: "'Zero Dark Thirty' ignoriert, wie reguliert, juristisch abgesichert und bürokratisiert - wie banal - Folter in einigen der geheimen CIA-Lagern geworden ist. Ein zum Teil vertraulicher Bericht des früheren […] Feuilletons 03.01.2013 […] die belastenden Aussagen machte."
Weitere Artikel: Wei Zhang beschreibt, wie sich die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts in der chinesischen Sprache niederschlugen. Andrea Köhler berichtet, dass Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" die Folterdebatte in den USA neu angeheizt hat. Besprochen werden Filme, darunter Ben Lewins "The Sessions", und Bücher, darunter "Abenteuerroman", der neueste Band aus […] Feuilletons 31.12.2012 […] Hanns Georg Rodek: "Sagen Sie 'Fuck you, Göthe!' (14.11.), essen Sie bekömmlich und legen Sie sich ein dickeres Fell zu." Hannes Stein stellt die neuen Filme von Steven Spielberg ("Lincoln") und Kathryn Bigelow ("Zero Dark Thirty") vor. […] Feuilletons 22.12.2012 […] Palmetshofers in Wien uraufgeführtes Stück "räuber.schuldengenital" über schrecklich Alte, die Geld, Liebe und Sex haben und einfach nicht sterben wollen. Eva Munz berichtet von der Kritik an Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" über die Jagd auf Osama bin Laden, weil der Film nahelege, unter Folter erpresste Aussagen hätte die CIA auf die Spur gebracht. Ulrich Goll trifft den Koch Tim Raue im […] Feuilletons 22.12.2012 […] Jordan Mejias informiert über die Folterdebatte, die Kathryn Bigelows Film "Zero Dark Thirty" in den USA losgetreten hat. Die Debatte wird dadurch begünstigt, dass der Film ein "Rorschachtest" ist, in dem jeder sieht, was er sehen will, meint Mejias: "Im New Yorker versichert Bigelow, der Film enthalte sich jedes Urteils. Das Filmportal The Wrap zitiert [den Drehbuchautor Mark] Boal mit dem Rat, den […] Magazinrundschau 31.12.2012 […] ob die Politik der ägyptischen Muslimbrüder nun von Kalkül oder schierer Inkompetenz geprägt sei, meint Peter Hessler in einem Kommentar zu den neuen Unruhen in Kairo. David Denbby bespricht Kathryn Bigelows Thriller "Zero Dark Thirty" über die Jagd auf Osama Bin Laden und Judd Apatows Komödie "This Is Forty". Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Shirley Temple Three" von Thomas Pierce. […] Feuilletons 06.12.2012 […] wie Pornografie vor.' Und das stimmt auch."
Darunter bespricht Lothar Müller Handkes Briefwechsel mit Siegfried Unseld (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr)..
Weitere Artikel: Auch in Kathryn Bigelows mit Spannung erwartetem Film "Zero Dark Thirty" über die Suche nach Osama Bin Laden sind "die Leerstellen des Wissens über die epische Geheimoperation (...) auch jetzt nicht gefüllt und [sie werden] […] Feuilletons 11.12.2010 […] Regisseur werde, weil man mit so vielen Profis reden kann: "Oliver Stone beispielsweise veranstaltet einmal im Monat ein Treffen mit acht Regisseuren, wo man sich austauscht. Oder ich gehe mit Kathryn Bigelow wandern und wir besprechen dabei Filmstoffe."
Arno Widmann hält ein Plädoyer für den Wettkampf, auch wenn der - wie bei dem Wett-Kandidaten Samuel Koch - tragisch ausgehen kann: "Wenn die Ehrgeizlosen […] Feuilletons 13.03.2010 […] nden und trotzdem klar gezeichneten Traum" hat Barbara Villiger Heilig Barbara Freys Inszenierung von Shakepeares "Was ihr wollt" in Zürich erlebt. Ursula Schnyder porträtiert die Regisseurin Kathryn Bigelow. Albrecht Buschmann schreibt zum Tod des Schriftstellers Miguel Delibes. […] Feuilletons 11.03.2010 […] Moderne nicht 1933, sondern 1945 enden lasse ("Sie werden überrascht sein, verstört, begeistert, irritiert, überwältigt", verspricht er). Konsequent und verdient findet Jörg Lau die Oscars für Kathryn Bigelow. Dieter Borchmeyer und Nicholas Boyle äußern sich in gleich zwei Texten reserviert gegenüber der von Norbert Leithold vertretenen These, Goethe, Charlotte von Stein und Herzogin Anna Amalia hätten […] Feuilletons 09.03.2010 […] Sehr einverstanden ist Michael Althen mit den vielen Oscars für Kathryn Bigelows Film "The Hurt Locker". Er erklärt auch gerne noch einmal, warum der Film die Preise verdient hat: "Ob das gleich ein Signal fürs unabhängige Filmemachen ist, wie es einer der Produzenten einforderte, darf eher bezweifelt werden. Es ist eher eine Verneigung vor einer Art des Filmemachens, die in Hollywood etwas in Ver […] Vergessenheit geraten ist: nämlich die Konzentration auf ein Genrekino, das ohne großes Brimborium auskommt und ohne Rücksicht auf Zuschauererhebungen seinen Job erledigt. Kathryn Bigelow hat einen Film gedreht, der nicht mehr sein will, als er ist - und darin hat dieser kleine Film Größe gezeigt."
Weitere Artikel: Andreas Kilb informiert über Diskussionen zur Frage, wie der Bund den notleidenden Kommunen […] Feuilletons 09.03.2010 […] es Bühnenbild, faszinierende Showeinlagen, so dass wir alle hier in good old Germany erblassen müssen." Mark Obert porträtiert Oscar-Gewinner Christoph Waltz. Und Daniel Kothenschulte würdigt Kathryn Bigelow, die "unter Filmliebhabern bereits seit zwei Jahrzehnten als beste Regisseurin Amerikas gilt".
Weiteres: In Times mager sorgt sich Hans-Jürgen Linke um Südafrikas Weinbaugebiete. Besprochen werden […] Feuilletons 09.03.2010 […] Jörg Häntzschel hat eine ganze Seite 3 über die Oscar-Verleihung geschrieben. Nicht so zufrieden mit dem Oscar für Kathryn Bigelow ist Tobias Kniebe: "Mit 'Hurt Locker' gewinnt eine Frau erstmals den Oscar für Regie, die den machohaftesten Film der letzten Jahre gedreht hat."
Weitere Artikel im Feuilleton: Anlässlich der Debatten um sexuellen Missbrauch an den Schulen legt Albert von Schirnding noch […] Feuilletons 09.03.2010 […] verschärfte Lehranstalt vorstellen können - ein Mittelding zwischen Kloster Ettal und Marxismusseminar. Zwangsläufig landen diese Frauen immer irgendwann an der Spitze von Theater der Welt."
Kathryn Bigelows Oscar für ihren Kriegsfilm "Hurt Locker" ist kein "Sieg für die Regiefrauen", findet Hanns Georg Rodek, sondern eher Ausdruck eines Unbehagens am Umbruch in der Filmproduktion: "Auch wenn der […]