≡
Stichwort
Max Bill
13 Presseschau-Absätze
Feuilletons 07.03.2009 […] Monat, lebend übersteht. Ich bringe das dann in die Formel: 'Bitte keine Diskussionen über Stalinismus ohne Kälte.'"
Außerdem in Literatur und Kunst: Der Architekturtheoretiker Hans Frei erinnert an Max Bill (zwei angenehm kurze Namen, muss man sagen). Der Berliner Kunsthistoriker Christian Saehrendt schreibt über die "Kulturpolitik der DDR als Promotor staatlicher Souveränität und als Geburtshilfe für […] Feuilletons 22.12.2008 […] In den "Nachrichten aus dem Netz" stellt Niklas Hofmann Blogs wie Daily Routines und Rodcorp vor, die sich mit der Arbeitsweise von Schriftstellern befassen. Till Briegleb erinnert an den Designer Max Bill, der heute hundert Jahre alt geworden wäre. Ebenso verfährt Michael Struck-Schön mit Giacomo Puccini, der aber fünfzig Jahre älter ist. Martin Z. Schröder gratuliert den Typografen Hermann Zapf und […] Feuilletons 22.12.2008 […] nötig ist bzw. welchen Grad an kultureller Divergenz eine Gesellschaft erträgt, an Schärfe."
Weiteres: Maria Becker erinnert an den Architekten, Produktdesigner, Typografen, Bildhauer und Maler Max Bill, der vor hundert Jahren geboren wurde. Besprochen werden Alfred Brendels Abschiedkonzert in Wien und Jürgen Goschs "der Sehnsucht nach dem Leben huldigende" Inszenierung von Anton Tschechows "Möwe" […] Feuilletons 08.03.2008 […] Erpenbecks Roman "Die Heimsuchung", der nach Informationen von Katharina Granzin als Favorit für den Preis der Leipziger Buchmesse gilt. "Das Bauhaus lebt", konstatiert Ursula Wöll, nachdem sie die Schau "Max Bill: ohne Anfang ohne Ende" im Museum MARTa in Herford besucht hat. Rezensionen gibt es unter anderem auch zu Jeremy Scahills Schilderung des neuen Söldnertums "Blackwater" sowie Andreas Höfeles Novelle […] Feuilletons 05.02.2008 […] grübelt Thomas Schuler über die Tatsache, dass die Nachrichtenagentur AP offenbar bereits einen Nachruf auf die 26-jährige Britney Spears in der Schublade hat.
Besprochen werden die Ausstellung "Max Bill -·Ohne Anfang, ohne Ende" zum hundertsten Geburtstag des Schweizer Künstlers im MARTa Herford, die Schau " . . . 5 minutes later" in den Berliner Kunst-Werken mit Werken, deren Herstellung nicht länger […] Feuilletons 05.02.2008 […] icklung des digitalen Radios DAB auf der Kippe steht. Das Rauchverbot belebt das Denunziantentum wieder, beklagt Harry Nutt in einer Times mager.
Besprochen wird die Schau zum Schweizer Künstler Max Bill im MARTa Herford und Thomas Struts Fotoband "Familienleben" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.01.2008 […] Liverpool: "Wäre das administrative Durcheinander nicht, würde Liverpool als Kulturhauptstadt wohl recht gut dastehen."
Besprochen werden eine Retrospektive zum Architekten, Designer und Grafiker Max Bill in Winterthur, ein Konzert des brasialianischen Pianisten Nelson Freire in Zürich und das neue Album "Watershed" von K.D.Lang.
Auf der Medienseite rekapituliert Heribert Seifert aus Schweizer Äquidistanz […] Feuilletons 19.10.2005 […] eine Frau balgen müssen." Und Christian Schwägerl war bei einem Auftritt des Physikers Stephen Hawking in Berlin.
Besprochen werden Robert Schwentkes Film "Flightplan", eine Retrospektive des Malers Max Bill im Kunstmuseum Stuttgart, Georg Friedrich Händels Opera seria "Orlando" am Aalto-Theater in Essen und Molieres "Tartuffe" in der Inszenierung von Robert Schuster am Deutschen Theater Berlin.
Im Aufmacher […] Feuilletons 29.09.2005 […] wurden verkauft, in einer Stadt, deren Bürgern es an Geld gewiss nicht mangelt."
Weitere Artikel: Maria Becker besucht eine "perfekt gestaltete Retrospektive" des Schweizer Architekten und Malers Max Bill im Kunstmuseum Stuttgart und schwärmt von der Ausstellung, "die einen späten Vertreter des Bauhauses zu einem ebenso lehrhaften wie ästhetischen Erlebnis zu machen versteht." Alfred Zimmerlin war […] Feuilletons 23.09.2005 […] polnischen Bischöfe nur notdürftig überdeckt, wie sehr beide Seiten das Thema Vertreibung scheuen. Reinhard Kahl gratuliert dem Pädagogen Hartmut von Hentig zum Achtzigsten.
Besprochen werden eine Max-Bill-Retrospektive im Kunstmuseum Stuttgart, Jochen Hicks Dokumentarfilm "Cycles of Porn - Sex / Life in L.A. Part 2", die "ausgezeichnet gelungene" szenische Erstaufführung von Antonio Vivaldis verschollener […] Feuilletons 14.09.2005 […] "internationalen literaturfestival berlin" . Besprochen werden die Uraufführung von Moritz Eggerts neutestamentarischem Fußball-Oratorium "Die Tiefe des Raumes" in Bochum und eine Retrospektive auf Max Bill im Kunstmuseum Stuttgart. Außerdem Bücher, darunter Hans Ulrich Treichels neuer Roman "Menschenflug", eine "anstrengende Poetologie" von Josef Czernin (hier) und der erste "gültige Roman" über den […] Feuilletons 19.08.2004 […] Besprochen werden eine Ausstellung mit Werken Zoltan Kemenys im Pariser Centre Pompidou, das neue Album von Arrested Development sowie Bücher, darunter eine Monografie über den Künstler und Architekten Max Bill und der Roman "Der letzte Bolero" von Manuel Vazquez Montalban (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.11.2002 […] Gabriele Killert porträtiert den 1977 verstorbenen Dichter und Holzschneider Günter Bruno Fuchs. Adolf Max Vogt macht sich Gedanken über die "Unbeirrbarkeit der Zürcher Konkreten" Richard Paul Lohse und Max Bill, die unterschiedliche Lehren aus dem Werk Piet Mondrians zogen. Christoph Bignens untersucht Serialität bei Richard Paul Lohse und Andy Warhol. Gabriele Hoffmann fragt, wie aktuell die konstruktive […]