≡
Vorgeblättert 11.07.2013 […] recht nicht - aber so einem Film wie Breaking the Waves, dem konnte man sowieso nicht helfen. Schmierig, traurig, wahnsinnig deprimierend - und der Sex war nicht mal sexy. Und dann kam ja noch dieser Björk-Film - larmoyant, höchstens der Soundtrack taugte da was, und jetzt in Melancholia die Sterne als Metapher für Depression einzusetzen und die gute Kirsten Dunst zu verheizen, das kann jeder, der ein […]
Im Kino 04.04.2012 […]
Keine Frage, hier sind Spektakel-Experten am Werk: Szenenbildner Tom Foden hat bereits an Musikvideos für Michael Jackson und Madonna mitgearbeitet und Kostümbildnerin Eiko Ishioka Outfits für Björk und Grace Jones entworfen. Gerade Ishioka, im Januar gestorben, war berühmt für ihre erotischen Commercials (unvergesslich ein Film für die Modekette Parco, in dem Faye Dunaway ein Ei schält) surre […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Im Kino 12.11.2008 […] Dokumentation der isländischen Musikszene, die in unseren Kinos den Titel "Screaming Masterpiece" und im Original den Namen "Gargandi Snilld" trägt. Was nicht fehlen darf, fehlt entsprechend auch nicht: Björk, die in ihrem Wohnzimmer (sieht jedenfalls so aus) Rede und Antwort steht und in Konzertszenen aus New York ebenso zu sehen ist wie, wirklich interessant, in einem Auftritt mit ihrer Band Tappi Tikarrass […] Sam Shepard, Isabella Rossellini, Lindsay Sloane
Screaming Masterpiece. Island / Dänemark / Niederlande 2005 - Originaltitel: Gargandi Snilld - Regie: Ari Alexander Ergis Magnusson - Darsteller: Björk, Sigur Ros, Damon Albarn, Dagur Kari, Hilmar Örn Hilmarsson, Steindor Andersen […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 29.08.2007 […] dazu ausbleibt. Nicht zuletzt, weil auch die Musik alles andere historisiert, denn sie bewegt sich, komponiert und gesungen vom japanischen Popmusikstar Ringo Shiina, variantenreich zwischen Swing und Björk. Diese Form des Anachronismus ist freilich eine Geste, hinter der, anders als bei Coppolas Postpunkkontrapunktierungen, kein präziserer Gedanke steht als der einer einfachen postmodernen Verpoppung […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2006 […] Macht Björk zum Wal: Matthew Barneys "Drawing Restraint 9"
Nachdem Film auf Film an ihm vorbeigezogen war, erklärte Matthew Barney, Mitglied von Dieter Kosslick's "Hosenträger und Gürtel tragender" Berlinale-Jury, er fühle sich nackt, als habe man ihm die Haut abgezogen. Eine passende Bemerkung. Immerhin ist Barney der Mann, der gerade in seinem Film "Drawing Restraint 9" gezeigt hat, wie er und […] und seine Frau Björk ihre unteren Körperteile gegenseitig in Stückchen schneiden, an den Fleischbrocken knabbern, ihnen Schwänze wachsen und sie dann zu den Eisbergen hinausschwimmen.
Barney machte "Drawing Restraint 9", als er in Japan war, wo man ihn eingeladen hatte, seine Werke auszustellen. Und da er ein Mann ist, der seit seiner Zeit als Sportstudent eine enge Beziehung zu Fettcremes hat, gefiel […] Verfahrens zu werden, mit dem Walen die Haut abgezogen wird.
Der Film vereint das Material über die Arbeit der Walfänger mit Barneys eigener fantastischer Verarbeitung des japanischen Rituals. Er und Björk spielen die Rolle von Touristen, die durch den Schiffsbauch wandern und am Ende als Wale ausgespuckt werden. Das Symbol des ovalen Körpers, der durch ein Band kontrolliert wird, das immer wieder in […] Von Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl, Lucy PowellVorgeblättert 25.07.2005 […] Matilda eine Art wandelnder Expo-Pavillon. Für das isländische Fremdenverkehrsamt zeigte sie Journalisten die Insel, wusste immer, wo der nächste Wasserfall war, und konnte von dem einen oder anderen Björk-Vorfall im Reykjaviker Nachtleben berichten. Alles, was die Menschen im Ausland über Island wussten, wussten sie von Matilda. Ein einfacher Beruf war das nicht.
Matilda sah aus wie immer. Ihr […] Essay 04.11.2003 […] Verfügen der Mittler über neue Kanäle und Vernetzungen forciert den aktuellen kreativen Synkretismus, in dem folkloristische Weltmusik, hoch artifizielle Stilgirlanden wie jene der isländischen Musikerin Björk und der kommerziell ausgerichtete arabisch grundierte Latino-Pop der Kolumbianerin Shakira so innig verwoben sind, dass Mainstream und elitäre Kunst ununterscheidbar werden.
Lokale Kreativwerkstätten […] Von Rüdiger WischenbartVirtualienmarkt 12.03.2003 […] Vorspänne zu ihren Interviews den Wechsel ihrer Frisuren - Afro, Nicht-Afro - verfolgen), UND sie hat das Ohr auf der Straße. Sie hat Leser UND sie hat (richtige) Fans. Das ging bislang nur in der Musik (Björk, okay, wenngleich ohne Straße) und im Film (den nächsten Harry Potter macht Alfonso Cuaron, der Regisseur von "Y Tu Mama Tambien"). Aber in der Literatur?
Warum aber findet Zadie Smiths schwer zu […] Von Rüdiger WischenbartLink des Tages 17.07.2001 […] Blick unbedingt lohnt, haben inhaltlich wie formal/technisch eher wenig Gemeinsamkeiten. In der Kategorie "Personal" kann man etwa "Dancing Paul" auf seiner Seite zu unterschiedlichen Musikstücken von Björk bis Curtis Mayfield tanzen lassen. In der Kategorie "News" sind Klassiker wie BBC und CNN nominiert, ebenso News.com, die die üblichen Nachrichten rund ums Web und seine Technologien präsentiert. In […]