≡
Stichwort
Wolfgang Blau
Rubrik: Feuilletons - 15 Presseschau-Absätze
Feuilletons 11.06.2013 […] (Via Wolfgang Blau) Hier die heutige Seite 1 der Weltzeitung 1 The Guardian. Mit dem Kommentar von Daniel Ellsberg: "What is not legitimate is to use a secrecy system to hide programs that are blatantly unconstitutional in their breadth and potential abuse. Neither the president nor Congress as a whole may by themselves revoke the fourth amendment - and that's why what Snowden has revealed so far was […] Feuilletons 02.03.2013 […] gar nicht, dass ihre Inhalte verwendet werden."
Wolfgang Blau, ehemals Chefredakteur der Zeit online, nennt Namen, und nicht nur den von Springer, sondern auch den seines ehemaligen Arbeitgebers:The ancillary copyright was the brainchild of Springer publishing, lobbied for by Burda, Zeit-Verlag, Gruner&Jahr, FAZ, WAZ and others.#lsr
- Wolfgang Blau (@wblau) 1. März 2013
[…] Feuilletons 27.11.2012 […] Im Gegenteil. Eine gut funktionierende Schnittstelle und die technischen Weichen, die man im Vorfeld habe stellen müssen, seien die Grundlage für künftige Geschäftsmodelle, sagt Chefredakteur Wolfgang Blau."
Besprochen werden neue Klassikveröffentlichungen, ein Auftritt der Pianistin Martha Argerich in München und Bücher, darunter Michio Kakus "Die Physik der Zukunft" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 22.11.2012 […] zt zu haben. FAZ-Chefredakteur Frank Schirrmacher dagegen fragt zurück: "Wie kann man von Fehlern reden, wenn eine ganze Branche sich einigt, dass geistige Arbeit keinen materiellen Wert hat?" Wolfgang Blau, der jetzt von Zeit online zum Guardian geht, meint: "Ich habe unterschätzt, wie schwierig es für Zeitungsredakteure ist, ihre einmal erlernte berufliche Identität zu hinterfragen und sich auf das […] Feuilletons 06.11.2012 […] (Via Wolfgang Blau) David Carr von der New York Times fasst sich angesichts der Debatten über Leistungsschutzrechte für Pressekonzerne in Brasilien, Deutschland und Frankreich an den Kopf: "If all the publishers in the United States banded together to block Google, as in Brazil, they would be in court faster than you could say the Sherman Act. And while Washington faced a Web-enabled protest when it […] Feuilletons 26.10.2012 […] went on. 'If people cross this line they should be made responsible in line with the law." He described Pussy Riot's protest as 'an act of group sex aimed at hurting religious feelings'."
(Via Wolfgang Blau) China soll den Zugang zum Onlinedienst der New York Times gesperrt haben - und zwar wegen dieser Geschichte über den unerhörten Reichtum des chinesischen Premierministers Wen Jiabao.
Benno Stieber […] Feuilletons 17.10.2012 […] Online-Chef der Zeit betreffend: "Wow! Zeit Online-Chef @wblau geht als Director of Digital Strategy zum Guardian. Herzlichen Glückwunsch! Und was für ein Schlag für die Zeit!"
In Meedia äußert sich Wolfgang Blau schon über seinen in der engen Online-Szene recht sensationellen Abgang zum Guardian - mit indirekter Kritik an deutschen Medienhierarchen: "Was mir am besten gefällt am deutschen Online-Journalismus […] Feuilletons 21.09.2012 […] kommen beim Akkord-Protest schon spürbar zu kurz.
Martin Weigert bildet auf Netzwertig eine "Twitterbattle" zum Leistungschutzrecht zwischen Springer-Lobbyist Christoph Keese und Zeit-Online-Chef Wolfgang Blau ab: Keee schreibt: "@wblau : DIE ZEIT druckt heute Pro/Contra #LSR von Till Kreutzer und mir. Sie senden Online aber nur Contra, nicht Pro. Ist das fair?" Blau antwortet: "@ChristophKeese Nein, […] Feuilletons 17.09.2012 […] n sparen sich viele Journalisten, Anzeigenkunden und Manager, nach dem Prinzip: Das sind eben die besten Zahlen, die wir haben."
Stefan Niggemeier dokumentiert eine Rede des Zeit Online-Chefs Wolfgang Blau bei einer Urheberrechtstagung der Grünen mit einer deprimierenden Einsicht über die Konkurrenz: "Das Leistungsschutzrecht war eine Machtprobe für den Springer-Verlag, und Springer hat gewonnen. […] Feuilletons 05.09.2012 […] Beschneidung von Frauen aus meiner Sicht gar nichts zu tun'."
Viele Bilder und Berichte von der Architekturbiennale in Venedig bringt das immer wieder empfehlenswerte Designblog Dezeeen.
(Via Wolfgang Blau) Mairi Clark hat für The Drum den Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger interviewt, der auch über die Idee eine Paywall für Zeitungswebsites nachdenkt: "I think you have to think editorially first […] Feuilletons 27.08.2012 […] (Via Wolfgang Blau) Die Zeitungen sind noch gar nicht gestorben, da geht's schon mit den Homepages los, die immer seltener direkt und immer öfter über soziale Medien angesteurt werden, schreibt Adrienne LaFrance im Niemanlab: "As with newspapers - which haven't so much disappeared as been pushed off center stage - few are saying that homepages will disappear completely. But as more people enter news […] Feuilletons 14.07.2012 […] (Via Wolfgang Blau) Interessant, wie die New York Times online mit Hilfe der Auswertung sozialer Medien und mit einem Aufruf, weiteres Material zu twittern und zu posten, die neuesten Meldungen um Massaker in Syrien aufbereitet: "Watching Syria's War."
14. Juli. Noch so ein Shitstorm.
[…] Feuilletons 29.10.2009 […] Henning Peitsmeier berichtet, das Internet als Schuldigen an der "Fragmentierung der Gesellschaft" aus - und forderte einen Artenschutz für "große, meinungsführende Zeitungen". (Zeit-Online-Chef Wolfgang Blau twitterte schon sarkastisch, es gehe bei den Medientagen zu "wie einst, als die Stummfilm-Mimen gegen die Einführung des Tonfilms wetterten.")
Besprochen werden die deutsche Erstaufführung von […] Feuilletons 12.10.2009 […] "Who wouldn't think about running when facing a 50-year sentence from a judge who was clearly more interested in his own reputation than a fair judgment or even the well-being of the victim?"
Wolfgang Blau, Chef von Zeit Online, macht sich im Interview mit der österreichischen Zeitschrift Horizont einige Gedanken über die Zukunft des Journalismus, bei denen die Printkollegen der Zeit möglicherweise […] Feuilletons 18.04.2008 […] und Artdirektoren von: Stern, stern.de, Neon, Living at Home, view und Brigitte." (Nachtrag vom 9. Mai 2008: Dummyblog hat in diesem Artikel danebengehauen und hat sich inzwischen korrigiert.)
Wolfgang Blau, chef von zeit.de, wehrt sich gegen die Vorwürfe der Journalistin Susanne Härpfer (mehr hier) - sie hatte gesagt, dass der zeit.de-Redakteur Ludwig Greven sie nach Beschwerden des Bundestagsabgeordneten […]