≡
Stichwort
Ulrich Blumenbach
9 Presseschau-Absätze
Efeu 18.07.2020 […] Der Übersetzer Ulrich Blumenbach berichtet in der NZZ von seinem derzeitigen Großprojekt, einer Übertragung von Joshua Cohens Quasi-Holocaust-Roman "Witz" ins Deutsche. Das Buch handelt davon, wie ab 1999 nahezu alle Juden auf rätselhafte Weise ums Leben kommen - und sprachlich ist es eine enorme Herausforderung, denn "der Zivilisationsbruch findet seine Entsprechung in der Brüchigkeit der Sprache […] Efeu 06.11.2019 […] seiner authentischen Erfahrung beraubt und damit persönlich angegriffen. Es ist eben seine Wirklichkeit, und die - auch wenn es eine Konstruktion ist - darf ihm niemand ausreden."
Der Übersetzer Ulrich Blumenbach antwortet in der NZZ auf Felix Philipp Ingolds Kritik an der Gegenwartsliteratur, die nur noch für sich selbst und, anders als die Altvorderen, nicht mehr für die Ewigkeit schreibe: "Ich zumindest […] Efeu 29.12.2018 […] verbunden damit, dass der Verlag sein kulturelles Kapital für dieses Buch einsetzt, das in anderen Häusern wohl nur im Thrillersegment platziert worden wäre. Zu diesem Zeitpunkt saß aber auch Ulrich Blumenbach bereits an seiner Übersetzung von David Foster Wallace' 'Unendlichem Spaß', dieser Revitalisierung des großen amerikanischen Romans, die dann 2009 erschien."
Einen der bemerkenswertesten Romane […] Efeu 21.10.2017 […] en Übersetzungen ist die Version der bekannten Übersetzerin Pociao. Sowohl den Don-DeLillo-Text auch die Übersetzung präsentiert die FAZ heute. Der Übersetzer und Organisator des Wettbewerbs Ulrich Blumenbach erklärt die Aktion im Feuilleton-Aufmacher. Laut Agenturen (hier in Zeit online) gibt es neue Indizien, dass Pablo Neruda vergiftet wurde. Eva-Christina Meier spricht in der taz mit Arnoldo Gálvez […] Efeu 04.03.2014 […] verständigten als in einer der vier Landessprachen".
Besprochen werden unter anderem Gaito Gasdanows Roman "Ein Abend bei Claire" (von NZZ-Rezensent Andreas Breitenstein wärmstens empfohlen), Ulrich Blumenbachs Neuübersetzung von Anthony Burgess' "Clockwork Orange" (NZZ) und Lewis Trondheims Comic "Ein vergrabener Stein bleibt dumm" (taz). Mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr.
[…] Feuilletons 19.03.2010 […] "Kinderbandenbuch", das "Geborgenheit im Kollektiv" verspreche. Dirk Knipphals resümiert die Eröffnungsveranstaltung der Messe und kommentiert die Verleihung der Preise, neben Klein gingen sie an Ulrich Blumenbach für seine Übersetzung von David Foster Wallace' "Unendlichen Spaß" und an Ulrich Raulff für sein Buch "Kreis ohne Meister" über Stefan Georges Nachleben.
Julian Weber schreibt einen Nachruf […] Feuilletons 21.08.2009 […] Ensemble sei unter Einbeziehung der Außenanlagen und im Angesicht eines depressiv vor sich hin dümpelnden Wahlkampfes ein volkstümliches Staatsstreich-Stück geprobt worden."
Weitere Artikel: Ulrich Blumenbach schreibt über seine sechsjährige Arbeit an der Übersetzung von David Foster Wallace' Roman "Unendlicher Spaß". Im Aufmacher erinnert der Historiker Gregor Schöllgen an die Unterzeichnung des […] Feuilletons 18.08.2009 […] Ulrich Blumenbach, der in den letzten sechs Jahren David Foster Wallaces Kolossal-Roman "Unendlicher Spaß" ins Deutsche übertragen hat, schwärmt vom Sprachreichtum des Originals, der auch ihm selbst ganz neue Horizonte eröffnet hat: "Wallace ist für mich der Han Solo der Literatur. Er bringt eine 'Allergie gegen die einschränkenden Realitäten der Gegenwart' mit, wie es in 'Unendlicher Spaß' einmal […] Feuilletons 20.09.2008 […] In der Reihe "Bei der Arbeit" hat Axel Rühle den literarischen Übersetzer Ulrich Blumenbach besucht, der seit einigen Jahren am im Original tausendseitigen (in der Übersetzung werden es 1600) Hauptwerk "Infinite Jest" des gerade durch Suizid ums Leben gekommenen US-Autors David Foster Wallace sitzt. Rühle berichtet: "Er erinnert sich noch lebhaft daran, wie geplättet und euphorisch er nach dem ersten […]