≡
Stichwort
Norberto Bobbio
9 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 01.11.2006 […] Dietmar Polaczek stellt fest, dass Camilleri "Ernsteres zu sagen" hat, als nur über Leben und Abenteuer des von ihm erfundenen Kommissars Salvo Montalbano zu berichten. Nach dem Tod des Philosophen Norberto Bobbio habe Camilleri dessen Nachfolge als politisches Gewissen Italiens angetreten. "Als politischer Kommentator ist Camilleri - wie Umberto Eco oder Luigi Malerba - Nutznießer seiner literarischen […] Magazinrundschau 01.02.2004 […] erstaunlich schludrigem Spanisch. Die vorzügliche, aber leider im Internet kaum zugängliche Letras Libres lässt er dabei außen vor.
Ebenso in Etcetera: ein schönes Interview ("Was halten sie von Norberto Bobbio?" "Kenn' ich nicht") mit Jorge Kahwagi, einem Parlamentarier der mexikanischen Grünen und aktivem Boxer, sowie diverse Beiträge (hier und hier und hier) zu der von der Financial Times ins Rollen […] Magazinrundschau 29.01.2004 […] noch viel besser, wenn seine Seiten, nach fünfhundert Jahren, noch frisch und weiß unter dem Finger knistern."
Massimo Cacciari schreibt (spät, aber immerhin) über seinen verstorbenen Kollegen Norberto Bobbio, (mehr über den Philosophen und gleichfalls Senator auf Lebenszeit), den großen Bourgeois, der Erwünschtes und Mögliches zu vereinen suchte. Bissig wie gewohnt nimmt Michele Serra in seiner Sa […] Feuilletons 15.01.2004 […] ist ja ihr Problem."). Petra Reski klagt über die Zerstörung des Filmfestivals von Venedig durch Silvio Berlusconis Handlanger. Dietmar Polaczek schreibt zum Tod des italienischen Philosophen Norberto Bobbio. Andreas Wang berichtet, dass die Wiener Ausgabe der Werke Ludwig Wittgensteins (die tatsächlich in Cambridge betreut wird) vor dem Aus stehen könnte. Claudia Kniess porträtiert die Kabarettistin […] Feuilletons 12.01.2004 […] auf den italienischen Philosophen Norberto Bobbio (mehr), der Fanatismus schon aus Geschmacksgründen verachtete. "Italien hat zweimal im 20. Jahrhundert gelehrte Intellektuelle von trockenster Nüchternheit hervorgebracht, denen gleichwohl eine überragende Autorität in ihrer Zeit zugewachsen ist: Benedetto Croce in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Norberto Bobbio in dessen zweiter Hälfte." Ergänzend […] Feuilletons 12.01.2004 […] ein frühes Albee-Stück gesagt. Vielleicht gab es vierzig Jahre später wieder aus einem ähnlichen Grund so viel Applaus in Wien."
Carl Wilhelm Macke trauert um den italienischen Philosophen Norberto Bobbio, der "laizistische Papst", Senator auf Lebenszeit und einer der letzten Vertreter des ehrwürdigen alten bürgerlichen Italiens. Rudolf Walther warnt, dass der eben fertig gestellte französische […] Feuilletons 10.01.2004 […] Ergebnis eines nicht zu erlangenden Kompromisses: Je mehr Absenz, desto weniger gibt es, worüber zu streiten wäre."
Weitere Artikel: Otto Kallscheuer schreibt zum Tod des Rechtsphilosophen Norberto Bobbio. Besprochen werden eine Delacroix-Ausstellung in Karlsruhe, die Ausstellung "Der Traum von der Stadt am Meer" im Museum für Hamburgische Geschichte.
In Literatur und Kunst porträtiert Franz […] Feuilletons 15.06.2001 […] Henning Klüver stellt Giuliano Urbani vor, Schüler von Norberto Bobbio und Giovanni Spadolini, und jetzt neuer italienischen Kulturminister, der sich mit zwei Konkurrenten im eigenen Haus herumschlagen muss: Vittorio Sgarbi, Staatssekretär mit besonderen Aufgaben für die Kulturgüter und zugleich "größter Schreihals der Szene, der keinen Streit auslässt, vor laufenden Fernsehkameras auch schon mal […] Feuilletons 19.05.2001 […] Franz Haas schreibt über das "dröhnende" Schweigen der italienischen Intellektuellen nach den Wahlen. Die Großkopferten melden sich einfach nicht: "Norberto Bobbio, der Turiner Philosoph und die moralische Instanz nicht nur bei der Linken, hatte seinen ungewöhnlichen Aufruf sogar im Internet zirkulieren lassen. Ebenso entschlossen hatte Umberto Eco ein 'moralisches Referendum' gegen den populistischen […]