≡
Stichwort
Ralf Bönt
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 13.02.2021 […] Männer infizieren sich nicht häufiger als Frauen mit Covid-19, aber sie sterben doppelt so häufig. Ein vorrangiger Impfschutz für sie, wie ihn Ralf Bönt in der Zeit forderte, sei vielleicht nicht gerecht durchführbar, aber auf keinen Fall illegitim, schreibt die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Nele Pollatschek in der SZ. Im Gegenteil: "'Dann sollen sie doch Hände waschen' schallte es durch die […] 9punkt 28.01.2021 […] Nicht allein um der Gendergerechtigkeit willen, sondern auch um die Belastungen für die gesamte Gesellschaft zu reduzieren, müssten Männer bei den Impfungen gegen Corona bevorzugt werden, schreibt Ralf Bönt in der Zeit: 70 Prozent der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen sind Männer. "In den Altersgruppen, in denen gleich viele Frauen und Männer anzutreffen sind, nämlich denen unter 70 Jahren […] 9punkt 23.11.2020 […] In der NZZ fragt sich der Schriftsteller Ralf Bönt warum Religion und Wissenschaft immer als Gegensatz beschrieben werden. Können sie sich nicht eher gegenseitig inspirieren? "Dass sich keine fruchtbare Koexistenz von Wissen und Glauben, von praktischem Fortschritt und respektablem Umgang mit dem menschlichen Drama etabliert hat, erkennt man an dem fehlenden Bewusstsein für die Leistungen der Moderne […] 9punkt 16.09.2020 […] Herzen: Falke-Strümpfe, Doppler-Schirme, Fissler-Töpfe, Unterwäsche von Calida und Messer von Victorinox. Toaster von Braun; Kühlschränke von Liebherr. 'Guten Tag, meine Herren!'"
Der Schriftsteller Ralf Bönt erklärt in Telepolis, warum er den umstrittenen "Aufruf gegen Konformismus" der beiden Autoren Milosz Matuschek und Gunnar Kaiser, der in der SZ verdächtigt worden war, "rechts" zu sein (unser Resümee) […] 9punkt 30.01.2020 […] Mann an sozialem und kulturellem Kapital. Die AWF steht also nicht nur mit weniger Kapital da, in einer Gesellschaft, die möglichst progressiv und divers sein will, sinkt ihr Marktwert zusätzlich."
Ralf Bönt denkt in einem Essay auf Telepolis über den Begriff der "toxischen Männlichkeit" nach, den er lieber durch "Hypermaskulinität" ersetzen würde. Die losgelassene Aggressivität vieler junger Männer hat […] 9punkt 04.05.2019 […] Der Feminismus hat keine Idee des Mannes, stellt Ralf Bönt in einem NZZ-Essay fest: "Geschichtsvergessenheit ist das Standardproblem einer jeden erfolgreichen Revolution. Indem ihre Urerzählung nicht mehr gekannt wird, wird sie zur Ideologie, die außer Selbstverteidigung kein Ziel mehr hat. In diesem Geiste debattiert man lieber über das Geschlecht von Ampelfigürchen als über die ethischen Folgen neuer […] 9punkt 22.12.2017 […] innerhalb der #MeToo-Debatte erhebenden Frauen fällt nicht nur das Bild der Frau als Opfer, die Debatte begünstigt hoffentlich auch ein fortschrittliches Männerbild, konstatiert der Schriftsteller Ralf Bönt in der Welt: "Noch redeten wir nur über die eine Seite und beklagten, dass der Mann ein zu loses Verhältnis zu Sex, Körper und Gefühlen hatte. Noch reden wir nicht über die andere Seite, die erfüllte […] 9punkt 04.10.2017 […] belohnt. Von 'Normalisierung' kann somit keine Rede sein. Mit dem Einzug der AfD erhält der nationalistische Mob einen parlamentarischen Arm."
Einen wenig diskutierten Aspekt der Bundestagswahl möchte Ralf Bönt in der Welt hervorheben: "Wir haben, genau wie die USA, eine Genderwahl erlebt. Drastisch gestärkt gehen mit FDP und AfD die beiden Parteien in den Bundestag, die vorwiegend von Männern gewählt werden […] 9punkt 22.02.2016 […] nur, indem man ihm jegliche Strafe erlässt. Sondern indem man zusätzlich eine Regelung schafft, die legalisiert, was zuvor illegal war."Zu den Unterzeichnern gehören Daniel Kehlmann, Julia Franck, Ralf Bönt, Eva Menasse, Navid Kermani und Bastian Sick. […] 9punkt 13.02.2016 […] Außerdem: In der taz fordert der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge, dass das Flüchtlingselend nicht zum Kriterium für den Armutsbegriff in Deutschland gemacht wird. In der Welt plädiert Ralf Bönt für neue Gesetze, die Vätern unehelicher Kinder den Zugang erleichtern.
[…] 9punkt 19.12.2015 […] Im Perlentaucher schaltet sich der Schriftsteller Ralf Bönt in die Debatte um die Urheberrechtsreform ein (mehr hier). Die Verbundenheit von Autor und Verlag sei heute doch eher die Ausnahme, meint er: "Man kann heute gar nicht so schnell schreiben, wie die Lektoren, Verleger und Presseleute die Posten wechseln. Und daran wird sich auch nichts ändern. Ich mag in diesem Fall einfach etwas Pech gehabt […] 9punkt 11.04.2015 […] Alle reden über ihre Wurzeln und pflegen sie, was das Zeug hält, dabei stößt Ralf Bönt im Gespräch mit Britta Heidermann in der Welt aber auf eine fundamentale Asymmetrie: "Bei allerlei öffentlichen Debatten über Herkunft und Heimat ist die engste und kritischste, Vaterschaft, ein komplett blinder Fleck. Wir erlauben Samenspenden für zwanzig Euro, das finde ich skandalös! Kinder haben ein Recht darauf […] 9punkt 21.11.2014 […] Ralf Bönt fordert in einem kleinen Essay für die Welt ein Umdenken in der Gender-Debatte: "Kardinalfehler in der jahrzehntealten Debatte ist, die Frau als Boss denken zu können, den Mann aber nicht als Mutter. Dabei ist es der Vater, der fehlt."
(Via Huffpo.fr). Es ist Herbst. Die Vögel verlassen die Bäume.
[…] Efeu 11.08.2014 […] angsterfüllter Unterlegenheit zu agieren. Genau das aber passiert bei einer Dämonisierung, die immer auch ein Eingeständnis der eigenen Schwäche ist, plus Vereinfachung der Verantwortlichkeiten." Und Ralf Bönt findet, dass Eggers nicht weit genug gehe.
Der große Simon Leys, dessen wunderbares Buch "Maos neue Kleider" jeden, der es las, gegen Totalitarismus immunisierte, ist gestorben, meldet Susan Wyndham […] 9punkt 12.03.2014 […] Ralf Bönt gehörte als Wessi, der nach Prenzlauer Berg zog, zur ersten Generation der Gentrifzierer - damals musste man noch heroisch sein, um in den verschimmelnden Wohnungen einzuziehen - nun ist es ihm aber auch zu viel, wie er in der Welt beschreibt: "Am Helmholtzplatz verbieten amerikanische Mütter ihren für tausend Euro eingekleideten sechsjährigen Kindern in den Sand zu laufen, und die Zuziehenden […]