≡
Stichwort
Börsenverein
99 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 02.12.2019 […] Der Verleger Herbert Ullmann attackiert in der FAZ den Börsenverein des deutschen Buchhandels für Untätigkeit angesichts von Digitalisierung und Leserschwund: "Aufgrund der abgewanderten Buchkäufer und Leser seit 2013 - bis heute sind etwa sieben Millionen Kunden verlorengegangen - tickt die Uhr. Die Zeiten gegenseitiger Vorwürfe und unberechtigter, teils überhöhter Ansprüche - wer muss, wer ist l […] 9punkt 20.06.2019 […] Die Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs wird neue Vorsitzende des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Ihrer Wahl war ein durchaus konfliktreicher Wahlkampf vorausgegangen, heißt es im Editorial des Börsenblatts - des Vereinsmediums - , das den Konflikt nicht näher beschreibt. […] 9punkt 07.09.2016 […] (Via turi2) Der Börsenverein stellt Ende des Jahres seine Buchhandelsplattform buchhandel.de ein, berichtet buchreport.de. Buchhandel.de war zugleich die öffentliche zugängliche Version des "Verzeichnisses lieferbarer Bücher" (VLB): "Wirkliche Marktgängigkeit hat die Verbandslösung über die Jahre nie erreicht: Es wurden zuletzt laut MVB-Geschäftsführer Ronald Schild nur minimale Umsätze in der Grö […] 9punkt 13.11.2015 […] Oje, der Börsenverein ist empört, und das merkt man selbst in der Meldung über das lang erwartete Urteil des EuGh, das Verlage nicht als Urheber betrachtet und darum ihren Status bei Ausschüttungen in der VG Wort annulliert: "Der Grund: Sie seien formal keine Rechteinhaber im Sinne der europäischen Urheberrechtsrichtlinie InfoSoc (2001/29/EG). Seit dem frühen 19. Jahrhundert ist es geltendes Recht […] Efeu 05.08.2015 […] dann als "weiblich" gelten, wenn kein Mann sie produziert haben könnte."
Weitere Artikel: In der NZZ stellt Angela Schader die Webseite der Manchester University für Elizabeth Gaskell vor. "Die Börsenvereins-Wirtschaftstochter MVB hat das einst als Branchenlösung angepriesene Projekt Libreka an den E-Book-Dienstleister Zeilenwert verkauft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart", meldet […] 9punkt 05.01.2015 […] Der Buchreport schließt seine große Buchmarkt-Bilanz des Jahres 2014 mit dem 14. Teil: "Weil sich die Branche transformiert, muss sich auch der Börsenverein neu aufstellen: Ein latenter Mitgliederschwund und fehlende Andockpunkte für neue Marktteilnehmer sind deutliche Anzeichen der Überalterung." Hier der Link zum kompletten Überblick.
Katie Marsal referiert bei Appleinsider.com Statistiken des […] 9punkt 14.10.2014 […] die Snowden-Veröffentlichungen von tatsächlich stattfindender Totalüberwachung gefallen ist, ist ein minimaler, leicht zu ignorierender Nebenaspekt, den zu erwähnen und zu diskutieren, sowohl der Börsenverein als auch die Rezensenten des Lanier-Buches in der deutschen Medienwelt für nicht notwendig erachteten."
Der arbeitslose japanische Ingenieur Satoshi Nakamoto, den Newsweek als vermeintlichen B […] Efeu 21.08.2014 […] In der Welt macht die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz ihrer Wut über das "quasireligiöse", antidemokratische Marketing des Deutschen Buchpreises Luft: "In den Aussendungen des Börsenvereins gibt es nur Autoren und keine Autorinnen. Auch das gehört zur Strategie der Eindeutigkeit. Es gibt keine Geschlechterdifferenz, sagen solche Formulierungen. Stellt euch unter die männliche Form und lasst d […] 9punkt 18.07.2014 […] Unlimited" (wir berichteten gestern) nach vorne preschte und nichts als Staub und Asche hinterlässt - so zumindest die Befürchtung. Gegenüber der Welt äußerte sich Alexander Skipis, Geschäftsführer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, und fürchtet: "Auch hier" wird Amazon "die erpresserische Kraft des Quasi-Monopolisten nutzen".
Auch Danny Crichton in Techcrunch kann Autoren durch das neue mögliche […] 9punkt 25.06.2014 […] Feuilletons analysieren. Wir brauchen ein weiteres Gesetz, werden sie schlussfolgern."
Auch die Buchverlage stehen auf, meldet Buchreport.de - und zwar gegen Amazon: "In den vergangenen Wochen hat der Börsenverein wiederholt Amazon für den Umgang mit Verlagsgruppen wie Bonnier kritisiert. Jetzt folgen Taten: Der Verband hat nach eigenen Angaben Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht."
Detailliert geht […] 9punkt 06.06.2014 […] Ein Kritiker der "Gratiskultur", der heute die Kultur kritisiert, aus der er angeblich kommt, das kommt dem Börsenverein des Buchhandels wie gerufen! Und der FAZ, die Lanier immer wieder gern publizierte, natürlich auch. (Im Stiftungsrat, der über den Preis befindet, sitzt auch Schirrmachers Literaturchefin Felicitas von Lovenberg). Frank Schirrmacher ist happy: "Jaron Lanier wird nicht müde, darauf […] Efeu 04.06.2014 […] Anzug: Schreibschulprofessor Hanns-Josef Ortheil. An der Festivalfrittenbude keine Fritten, sondern Chili sin carne. Umgangsformen: rempeliges Hier-komm-ich auf den Gängen, ansonsten gepflegt."
Der Börsenverein meldet, dass sich erstmals die Umsätze im stationären Buchhandel besser entwickelten als im Online-Buchhandel. Und in der Berliner Zeitung kommentiert Cornelia Geißler, dass die E-Books im Buchhandel […] 9punkt 15.02.2014 […] neu verhandelt werden." Daraus kann man also wohl schließen, dass sich buch.de dem Urteil fügt und keine höheren Instanzen anruft.
Aber es gab eben doch so etwas wie ein Gewohnheitsrecht, meint Börsenvereins-Justiziar Christian Sprang auf boersenblatt.de. Er leugnet nicht das Urheberrecht auf die Blurbs, aber "seit es dieses Recht gibt, hat es niemand in diesem Zusammenhang ausgeübt. Stattdessen gab […] Feuilletons 26.11.2013 […] nur an Urheber) als unrechtmäßig ansieht. In zwei Instanzen bekam er bisher recht. Nun, so meint er in einem Gastbeitrag bei Stefan Niggemeier, "versuchen die Verantwortlichen der VG Wort und des Börsenvereins (des Interessenverbands der Verleger), die Sach- und Rechtslage, von der die Verteilungspraxis der VG Wort und auch von VG Bild-Kunst und GEMA auszugehen haben, möglichst zu vernebeln. Dabei geht […] Feuilletons 22.11.2013 […] das können diese Frauen gut; selbst aber halten sie wenig aus. Gerade die, die politisch mitmischen wollen, werden bei Kritik schnell larmoyant."
Außerdem: Jürgen Kaube resümiert einen Streit im Börsenverein über Open Access: Große wissenschaftliche Verlage wie De Gruyter hoffen, damit Geld machen zu können. Kleine geisteswissenschaftliche Verlage bangen um ihr Geschäftsmodell. Niklas Bender belegt […]