≡
Stichwort
Florian Boesch
12 Presseschau-Absätze
Efeu 27.11.2020 […] SZ-Kritiker Helmut Mauró zu. Begeistert ist er, wie zuvor schon weite Teile des Klassikbetriebs, aber dennoch, was auf dem neuen Franui-Album "Alles wieder gut" vor allem auch mit dem Bassbariton Florian Boesch zu tun hat: "Nicht nur, weil er über eine wunderbar geführte, flexible, klangschöne Stimme verfügt, sondern weil er dem musikphilosophischen Konzept von Franui so leidenschaftlich willig folgt […] gehen Hand in Hand in diesen Liedern und Texten; emotionale Zustände wie Einsamkeit, Verlassensein und Trauer werden zu überwältigenden Gefühlen." Doch "so schmerzlich der dunkelsamtene Bass von Florian Boesch seine Phrasen durchlebt, so unmöglich ist es den Zuhörenden, sich diesen Weltschmerz ungefiltert zur Brust zu nehmen, wenn gleichzeitig neben dem Sänger eine Klarinette spöttisch präludiert, eine […] Efeu 09.03.2018 […] Zeitung: "Der Schritt ins Digitale ist "der erste Schritt ins Grab". Auf ZeitOnline bespricht Fabian Wolff das Album. Hier ein Video daraus:
Besprochen werden außerdem ein Auftritt von Bariton Florian Boesch mit Malcolm Martineau am Klavier (Standard), ein Haydn-Abend mit dem Tonhalle-Orchester (NZZ) und ein Auftritt von Franz Ferdinand (Berliner Zeitung).
[…] Efeu 03.03.2017 […] Run The Jewels (taz), das neue Album der Sleaford Mods (The Quietus), Lisa Whos "Sehnsucht" (taz), ein Konzert von Naseer Shamma (Tagesspiegel), eine Aufführung von Schuberts Liederzyklus durch Florian Boesch und Malcolm Martineau (Standard) und ein Konzert von Paavo Järvi und dem japanischen NHK Symphony Orchestra (Tagesspiegel).
Außerdem jetzt online: Das hr-Sinfonieorchester unter Philippe Herreweghe […] Efeu 14.12.2016 […] ecstasy of happiness'. Als von Jupiter verlassene Semele besinnt sich die Sängerin auf ihre eigene Schönheit und Unsterblichkeit."
Weiteres: Für den Standard spricht Daniel Ender mit dem Bassbariton Florian Boesch. In Berlin versucht das in den Nullern lange Zeit sehr angesagte, im Zuge der Finanzkrise 2008 jedoch untergegangene Label Tomlab wieder Fuß zu fassen, berichtet Andreas Hartmann in der taz. Die […] Spätaffäre 17.04.2014 […] heutige Figuren existenziellen Grenzsituationen ausgesetzt werden." Auf Youtube finden wir die Aufführung vom 30. September 2013. Mit Susan Gritton, Cornelia Horak, Richard Croft, Bejun Metha, Florian Boesch, dem Ensamble Matheus und dem Arnold Schoenberg Chor. Es dirigiert Jean-Christophe Spinosi. (154 Min.)
[…] Feuilletons 16.03.2010 […] Klassikerabend des Karlsruher Balletts, Armin Petras' Inszenierung von Goldonis "Krieg" und Kleists "Robert Guiskard" an den Münchner Kammerspielen und Franz Molnars "Liliom" in einer Inszenierung von Florian Boesch am Residenztheater. Rezensionen gibt es zu Richard Obermayrs Roman "Das Fenster" sowie zu einem Gedichtband des bulgarischen Lyrikers Georgi Gospodinov (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau). […] Feuilletons 10.07.2007 […] am Zürichsee, erholt sich aber trotzdem gut. Im Interview mit David Denk in der zweiten taz behauptet der Moderator Ulrich Meyer, der "Derrick des Privatfernsehens" zu sein.
Besprochen werden Florian Boeschs "knallige" Inszenierung von Mark Ravenhills Stück "pool (no water)" im Münchner Marstalltheater und Jürgen Beckers Gedichtband "Dorfrand mit Tankstelle".
Und Tom.
[…] Feuilletons 09.07.2007 […] Altrockern durchschütteln und sieht Tony Iommi beim Frühstücken vor dem Birchermüsli stehen. Manfred Schwarz gratuliert dem amerikanischen Maler David Hockney zum Siebzigsten.
Besprochen werden Florian Boeschs Aufführung von Mark Ravenhills Künsterlersatire "Pool (kein Wasser)" im Münchner Marstall, Christoph Marthalers Version von Verdis "Traviata" im Palais Ganrier in Paris, Calixto Bieitos Inszenierung […] Feuilletons 28.02.2005 […] Uraufführung von Theresia Walsers schon im vergangenen Jahr in Konstanz geprobten, aber nach Meinungsverschiedenheiten abgesetzten Stück "Die Kriegsberichterstatterin" mehr erwartet. Regisseur Florian Boesch "inszeniert nie mehr als das, was vordergründig im Text steht, erfindet nichts hinzu, lotet aber auch nichts aus, schon gar nicht den latenten Schrecken, der in Walsers Sprache lauert. Boeschs […] Feuilletons 25.10.2003 […] me", Shakespeares "King Lear" in der Basler Inszenierung von Sebastian Nübling, die deutsche Erstaufführung von Roland Schimmelpfennigs "Für eine bessere Welt" in der Münchner Inszenierung von Florian Boesch, und Bücher - Ulla Lenzens Indien-Roman "Schwester und Bruder", Francois Julliens Essay "Vom Wesen des Nackten", Ror Wolfs Prosa-Ausschweifungen "Zwei oder drei Jahre später", ein ideologie-kritischer […] Feuilletons 21.02.2003 […] r Jean-Jacques Aillagon.
Besprochen werden eine Tizian-Ausstellung in der National Gallery in London, Udo Samuels Frankfurter Inszenierung von Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin", Florian Boeschs Inszenierung von Schillers "Kabale und Liebe" am Münchner Residenztheater, Nikolaus Geyrhalters Film "Elsewhere" und Bücher - unter anderem Philip Roths Roman "Das sterbende Tier", Y. Michal Bodemanns […] Feuilletons 10.06.2002 […] interviewt, der für Nancy und Frank Sinatra komponiert und produziert hat, aber bis heute nicht weiß, "was ein Lied erfolgreich macht".
Besprochen werden: Heiner Müllers Drama "Philoktet", von Florian Boesch im Münchner Haus der Kunst inszeniert, eine Aids-Performance des Vokalkünstlers Christian Wolz in Berlin, Anders Thomas Jensens Film "Flickering Lights", Thomas Strucks Film "Walk, Don't Walk" […]