≡
Stichwort
Dieter Bohlen
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 07.02.2014 […] einem Klang und jeder Klang zu einem Gedicht, zumal seine farbliche Ausdruckspalette bis zum Vibratolosen reicht." Hier kann man ihn mit "Des Knaben Wunderhorn" hören:
Zum Sechzigsten bekommt Dieter Bohlen von Edo Reents ein empathisches Porträt in der FAZ gewidmet: "Die Zeit wird vermutlich noch kommen, wo man, ähnlich wie bei Abba, bei denen das lange auch niemand zugegeben hätte, sagen wird, dass […] Feuilletons 30.12.2009 […] rappt einen Jahresrückblick. Hier der Anfang: "Das Jahr 2009. Ich schmeiße alles in die Trommel, drehe die Kurbel. Bilder und Worte, Daten und Erinnerungen, Politik und Sex, Musik dazu, MDR trifft Dieter Bohlen, jedes zweite Los gewinnt!, Winnenden und von und zu Guttenberg, Schweinebraten zum Frühstück, Sachsen läuft Amok in der Ausnüchterungszelle, wir wollen zurück nach Polen!, der 9. November verkleistert […] Feuilletons 02.10.2009 […] zurückgeben, berichtet Uta Baier. Gabriela Walde findet es ziemlich schofelig, dass kein Museum die Werner-Tübke-Ausstellung zeigen wollte, die jetzt im "engen Kunstraum einer Bank" gezeigt wird. Dieter Bohlen ist laut Bundessozialgericht ein Künstler und muss deshalb in die KSK einzahlen, lesen wir in einer Meldung. Der Drehbuchautor Fred Breinersdorf erzählt die Geschichte der Anna Letenska, einer […] Feuilletons 02.10.2009 […] die Zivilisationskatastrophe eintreten kann, bekämpft oder minimiert werden können." Alles klar?
Weitere Artikel: Hans-Jürgen Linke kommentiert die Entscheidung des Bundessozialgerichts, dass Dieter Bohlen ein Künstler sei und somit Anspruch auf die KSK hat. Besprochen werden der Roman "Grenzgang" (mehr hier) von Stephan Thome (der übrigens den "aspekte"-Literaturpreis erhält), ein Liederabend des […] Feuilletons 01.09.2009 […] Artikel: Mona Naggar erklärt, wie die Hisbollah den Wiederaufbau der im Krieg mit Israel zerstörten Stadtteile im Süden Beiruts lenkt. In seiner Kolumne "Gott und die Welt" schließt Micha Brumlik Dieter Bohlen und Friedrich Daniel Schleiermacher kurz. Kleine Verlage loben zur Frankfurter Buchmesse den alternativen "Preis der Hotlist" aus, berichtet Ariane Breyer. Andreas Fanizadeh kommentiert Anne Wills […] Feuilletons 30.09.2008 […] Und diese ist nicht nur ein psychologisches Problem im Sinne Kissingers; zu fragen ist nach der Natur des heutigen russischen Regimes."
Weitere Artikel: Andrian Kreye ahnt, warum die Bücher von Dieter Bohlen ("Der Bohlenweg. Planieren statt sanieren") und Bushido ("Bushido") so erfolgreich sind: "Beide bedienen damit eine tiefgreifende Demokratiemüdigkeit, die sich nach einer Art frühkapitalistischer […] Feuilletons 21.02.2008 […] "Der Dieter Bohlen der Wüste hat lange schwarze Haare und ist eine Frau", erfahren wir von Julia Gerlach, die uns Nashwa al Ruwaini und ihre erfolgreiche Dichter-Casting-Show auf Abu-Dhabi-TV vorstellt. "Die Bühne funkelt in Lila und Türkis. Schüchtern nickt Hilala al Hamdani dem Publikum im Theater zu, dann geht sie mit vorsichtigen Schritten zum Kandidatensessel: 'Yasemin, hast du mich gesehen in […] Feuilletons 03.05.2007 […] Heute verstopft ein meterlanges Interview mit Dieter Bohlen das Feuilleton, der Mark Obert unter anderem den Merksatz diktiert: "Es muss was rüberkommen, aber nicht das Falsche." (Ein Satz, den auch eine Feuilletonredaktion beherzigen sollte.)
Weiteres: Arno Widmann gratuliert dem NS-Historiker Götz Aly zum 60. Geburtstag: "In Fachkreisen ist er seit mehr als drei Jahrzehnten bekannt. Und gefürchtet […] Feuilletons 24.04.2007 […] Dieser Gedankenfluss ist mindestens so breit wie der ewig mäandernde Amazonas. Und der 'Holländer' mutierte zum Brasilianer im Videomahlstrom."
Weitere Artikel: Michael Pilz kommentiert Vorgänge um Dieter Bohlen. Gernot Facius schreibt zum Tod des ZDF-Intendanten Karl Holzamer. Rüdiger Sturm berichtet über die Gründung eines Hollywood-Drebuchautorenverbands unter dem Namen "Writers Co-OP", der Autoren nie […] Feuilletons 09.12.2006 […] Tempo eine Deutsche Nationalakademie mit Grundsätzen aus Hitlers "Mein Kampf" erfunden und 100 Prominenten die Ehrendoktorwürde angetragen. Die peinlichste der vierzehn Zusagen (unter anderem Dieter Bohlen, Udo Walz, Meinhard von Gerkan) kommt vom Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin, erregt sich Nils Minkmar im Aufmacher. "Sein ausdrückliches Ja zur 'Förderung der deutschen Elite', das Erlöschen […] Feuilletons 21.11.2005 […] Hunger-Bühler als gespielinnenbegleiteter Dionys dann zeigen, das ist nicht der Einbruch des Irrationalen, des Archaischen, des Anderen, schon gar nicht des Ungeheuerlichen. Das ist viel eher der Dieter-Bohlen-Traum vom wilden Leben. Lederkostümchen in Apricot mit Schlangenleder-Stiefeln als Zuckergussvariante des Verruchten, langer Schlangenledermantel als Edelrocker-Version des Machos."
Harry Nutt […] Feuilletons 15.09.2005 […] Diekmann, dem Chefredakteur von Deutschlands größter "Volkszeitung" (Diekmann), der Bild. Seine einzige Angst ist angeblich, "dass uns Zeitungen wie FAZ oder SZ unseren Daniel Küblböck, unseren Dieter Bohlen oder unsere Uschi Glas wegnehmen".
Besprochen wird Hermine Huntgeburths Bestseller-Verfilmung "Die weiße Massai" ("Kolonialismus light"), eine Ausstellung mit finnischer Malerei der Moderne im […] Feuilletons 08.07.2004 […] "Wir wollen einfach mit dem Film darauf aufmerksam machen, dass unsere Gesellschaft, wenn sie so weitermacht mit ihren Klingeltönen, dämlichen Starbiografien von Oliver Kahn bis Dieter Bohlen und all dem anderen Quatsch, in ein riesengroßes moralisches Problem schlittert", sagt Marcus Mittermeier in einem Interview über sein Spielfilmdebüt "Muxmäuschenstill". "Wir werden eine rein ökonomisch orientierte […] Feuilletons 17.04.2004 […] Wie kommen nur all die Biografien auf die Bestseller-Listen? Der Philosph Dieter Thomä (mehr hier) erklärt sich die biografische Mode folgendermaßen: "Es ist unklar, wie die Autobiografien von Dieter Bohlen (Jahresbestseller 2002), Helmut Kohl (Platz 3 der gegenwärtigen Spiegel-Bestsellerliste) und Farah Diba-Pahlavi (Platz 14) dem eigenen Leben auf die Sprünge helfen könnten. Doch wer sagt, dass es […] Feuilletons 23.02.2004 […] einzig überdurchschnittliche Geistreichigkeit, das Jonglieren in mehreren Sprachen, unter Verwendung aktuell-probater Schäkereien a la Harald Schmidt mit Tagesgrößen wie Schorsch Dabbeljuh oder Dieter Bohlen. Für die Fastnachts-Bütt hat's gereicht."
Sebastian Moll erklärt einiges zum Umbau des MoMA und warum man sich für Yashiro Taniguchi statt für Rem Kohlhaas entschieden hat. In Times mager weist […]