≡
Stichwort
Niels Bohr
13 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 23.07.2009 […] Besprechung eines Buchs von Alain Badiou über Nicolas Sarkozy ist, kommt der Allesdenker Slavoj Zizek irgendwo zwischen Sarkozy, Ahmadinedschad, den Marx Brothers, dem Animationsfilm Kung Fu Panda, Niels Bohr, einem Kastrationswitz von Putin und dem "vernünftigen Antisemitismus" des Robert Brasillach auch auf Silvio Berlusconi als Menetekel zu sprechen. Adam Shatz denkt über "laute Musik" als Folter und […] Feuilletons 01.10.2008 […] 1932 lud der Physiker Niels Bohr - wie jedes Jahr - rund 30 Physiker zu einer Konferenz in Kopenhagen ein. Nach den Diskussionen gab es am Ende eine Theateraufführung, erzählt PD Smith in 3quarksdaily. 1932 war es der "Faust". Er war "von den jüngeren Physikern auf der Konferenz umgeschrieben und natürlich stark gekürzt worden. Ihre literarischen Talente wurden zweifellos stark befeuert von den Produkten […] mit Masken dargestellt wurden. Mephisto war der jähzornige Österreicher Wolfgang Pauli, Faust war Paul Ehrenfest, ein enger Freund Einsteins. Die Rolle von Gott war für den Gastgeber reserviert, Niels Bohr. (...) Faust wird als stolze, ja eitle Figur dargestellt, die zutiefst unzufrieden ist mit dem, was die Physik ihm bietet. Mephisto versucht Faust von einer der ausgefallensten Theorien der Quantenphysik […] Magazinrundschau 14.03.2002 […] Zwei Artikel beschäftigen sich noch mit den nie abgeschickten, jüngst jedoch veröffentlichten Briefen von Niels Bohr an Werner Heisenberg: Thomas Powers sieht Heisenbergs Rolle im Atombombenprogamm der Nazis weiterhin ungeklärt. Michael Frayn, Autor von "Kopenhagen" (mehr hier) räumt ein, dass der reale Bohr tatsächlich viel länger viel zorniger gewesen ist als der Bohr in seinem Stück. Zwar brächten […] Feuilletons 22.02.2002 […] Die Wissenschaftshistorikerin Cathryn Carson (mehr hier) erklärt in einem längeren Artikel, wie Robert Jungk in seinem Buch "Heller als tausend Sonnen" die Aufklärung zwischen Werner Heisenberg und Niels Bohr erschwerte. Joachim Latacz kommt noch einmal auf das Tübinger Symposion über Troia zurück, wo sich die erbitterten Gegner Frank Kolb und Manfred Korfmann mit zum Teil unfairen Mitteln bekämpft hätten […] Feuilletons 22.02.2002 […] Die Wissenschaftshistorikerin Cathryn Carson (mehr hier) erklärt in einem längeren Artikel, wie Robert Jungk in seinem Buch "Heller als tausend Sonnen" die Aufklärung zwischen Werner Heisenberg und Niels Bohr erschwerte. Joachim Latacz kommt noch einmal auf das Tübinger Symposion über Troia zurück, wo sich die erbitterten Gegner Frank Kolb und Manfred Korfmann mit zum Teil unfairen Mitteln bekämpft hätten […] Feuilletons 18.02.2002 […] ein paar Tagen ein Interview veröffentlichte, bringt die FAZ jetzt einen langen Text von Michael Frayn, dem Autor des Stücks "Kopenhagen" über das Treffen von Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen 1941. Er findet die vom Niels-Bohr-Archiv veröffentlichten neuen Dokumente über das Treffen aufregend: "Es ist eine Offenbarung, hier nun endlich Bohrs eigene Stimme zu hören, und ich wünschte, ich […] Feuilletons 12.02.2002 […] nur die Sensationsmache "einer süddeutschen Zeitung" mit kleinem "s" beklagte, legt sie sich nun doch auch ins Zeug. Dietmar Dath erklärt im Aufmacher, dass die neuen Dokumente aus dem Nachlass von Niels Bohr "nichts Neues" über die "Friedensmission" Heisenbergs in Dänemark 1941 bringen. Unterfüttert wird die These durch ein Interview mit dem ehemaligen Mitarbeiter Heisenbergs, Peter Dürr. "Das Papier […] Feuilletons 11.02.2002 […] Der Besuch von Werner Heisenberg und Carl Friedrich Weizsäcker bei Niels Bohr in Kopenhagen 1941 beherrscht auch weiterhin das Feuilleton der SZ. Für Gustav Seibt ist er Anlass, über die dritte herausgehobene Familie Deutschlands nachzudenken: die Weizsäckers. "Die Wagners mit ihrem Bayreuth haben von Anfang an geholfen, Hitler groß zu machen und sind ihm treu geblieben bis zum Untergang. Die Manns […] Feuilletons 11.02.2002 […] Reise Menschen und Orten aus ihrem Leben begegnete, die sie sonst vielleicht nicht wiedergesehen hätte."
Christoph Albrecht kommentiert den neuesten Stand der Diskussion um Werner Heisenberg und Niels Bohr, die in der letzten Woche von der SZ mit neuen Dokumenten vorangebracht wurde. Ohne die Konkurrenz zu erwähnen - er spricht nur von "einer süddeutschen Zeitung" -, schließt er in Anspielung auf Michael […] Feuilletons 09.02.2002 […] Helmut Rechenberg, Verwalter des Heisenberg-Nachlasses am Max-Planck-Institut für Physik in München, nimmt Bezug auf die Debatte um die "Friedensmission" des Atomphysikers bei Niels Bohr in Kopenhagen und kann keinen Widerspruch erkennen zwischen Heisenbergs Erinnerungen einerseits und Bohrs Gedanken an einen Hinweis darauf, dass sein ehemaliger Schüler selbst an der Bombe arbeitete, andererseits: […] Feuilletons 08.02.2002 […] Im Streit um die soeben veröffentlichten Dokumente aus dem Bohr-Nachlass und um die Frage, was die deutschen Atomphysiker Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker bei Niels Bohr im besetzten Kopenhagen September 1941 zu suchen hatten (die SZ berichtete gestern über die Hintergründe) glaubt sich Ulrich Kühne "einer abschließenden Deutung der damaligen Ereignisse" nahe. Im Interview mit Carl […] Feuilletons 07.02.2002 […] Ulrich Kühne schreibt , dass das Kopenhagener Niels-Bohr-Archiv 11 Dokumente veröffentlicht hat, die endlich den Besuch der deutschen Physiker Werner Heisenberg und Carl-Friedrich von Weizsäcker bei Niels Bohr im Jahr 1941 erklärten sollen. Der Besuch der bedeutendsten deutschen Kernphysiker beim geistigen Vater der Kernphysik im besetzten Kopenhagen habe seit jeher wilde Spekulationen hervorgerufen […] Feuilletons 10.01.2002 […] Jochen Hieber meldet, dass der ehemalige Tennisstar John McEnroe demnächst ein Quiz im Fermsehen moderieren wird. Ulf von Rauchhaupt stellt neue Spekulationen über das berühmte Treffen der Physiker Niels Bohr und Werner Heisenberg in Kopenhagen im September 1941 an. Bert Rebhandl gratuliert dem Regisseur Walter Hill zum Sechzigsten. Und Dietmar Dath schreibt zum Tod des russischen Physikers Alexander […]