≡
Stichwort
Luc Boltanski
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 14.07.2018 […] Im Gespräch mit Tania Martini in der taz skizziert der französische Soziologe Luc Boltanski, was er unter "Ökonomie der Bereicherung" versteht, der sein letztes, zusammen mit Arnaud Esquerre verfasstes Buch gewidmet ist: "Wir beschreiben den ökonomischen Wandel, der durch die Deindustrialisierung in den westeuropäischen Ländern seit den 1970er Jahren eingesetzt hat, und den damit zusammenhängenden […] 9punkt 20.02.2017 […] seiner Vernunft kompetent, über rituelle Angelegenheiten zu entscheiden."
Wie kommt es, dass vorhandenes Vermögen heute immer wertvoller wird? Mit dieser Frage haben sich der französische Soziologe Luc Boltanski und sein Kollegen Arnaud Esquerre in ihrem neuen Buch "Enrichissement" (Gallimard) beschäftigt. Im online nachgereichten Interview mit der Zeit erklären die beiden, wie die Welt des Luxus mit ihren […] Magazinrundschau 03.06.2014 […] Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre haben eine kleine Schrift über den Rechtsruck in Frankreich geschrieben: "Vers l"extrême - Extension des domaines de la droite". In einem Gespräch erläutern sie ihre Einschätzung, wonach rechte Themen zunehmend die Politik, auch die der Linken, infizierten und sogar in den Diskurs sogenannter intellektueller Milieus Eingang fänden. Luc Boltanski konstatiert […] Efeu 05.03.2014 […] der FR spricht Ann Cotten im Interview über den Wert (oder Nachteil) von Fremdsprachen.
Besprochen werden unter anderem Nadifa Mohameds zweiter Roman "Der Garten der verlorenen Seelen" (taz) und Luc Boltanskis Buch "Rätsel und Komplotte" (NZZ). Mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr.
[…] Efeu 30.01.2014 […] von Poesie und Prosa hat ein tödliches Ende genommen: Die Diskussion der beiden Männer eskalierte so sehr, dass der Poetik-Verfechter den Prosa-Fan erstach." Im Freitag schreibt Magnus Klaue über Luc Boltanskis Soziologie des Kriminalromans "Rätsel und Komplott", nicht ohne dem Autor einige Versäumnisse vorzuhalten. Im Perlentaucher hat Thekla Dannenberg das Buch für ihre Krimikolumne Mord und Ratschlag […] Magazinrundschau 01.01.2014 […] "August" die Zähne ausbiss. Jürgen Kaube räsoniert über habituelle Unterschiede in den Vorträgen von Natur- und Geisteswissenschaftlern. Robin Celikates liest mit großem Interesse, aber recht kritisch Luc Boltanskis Schrift "Rätsel und Komplotte".
[…] Feuilletons 30.11.2013 […] Wolfgang Herrndorfs gleichnamigem Blog, der Band "Liebes Leben" mit neuen Erzählungen der diesjährigen Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro, Mario Vargas Llosas neuer Roman "Ein diskreter Held", Luc Boltanskis Krimi-Kritik "Rätsel und Komplotte", Lothar Machtans Biografie über Prinz Max von Baden, Steffen Popps Gedichtband "Dickicht mit Reden und Augen" und ein Band mit Bildern des Exilfotografen Fred […] Magazinrundschau 19.11.2012 […] und die Paranoia sind das Thema der Studie "Enigmes et Complots" des Soziologen Luc Boltanski, die Nicolas Auray in einem hoch gelehrten Essay vorstellt. Darin untersucht Boltanski diese "drei Formen der Ermittlung", die alle am Ende des 19. Jahrunderts aufkamen und "Ausdruck der gleichen Unruhe" seien. "Luc Boltanskis These lautet, dass diese drei Formen des Skeptizismus, der Infragestellung der Realität […] Feuilletons 11.10.2012 […] "Girls", die am kommenden Mittwoch auf dem Pay-TV-Sender glitz anläuft. In seiner auszugsweise abgedruckten Rede anlässlich der Verleihung des Petrarca-Preises spricht der französische Soziologe Luc Boltanski über Demokratie und Liberalismus. Der Barockkomponist Agostino Steffani wurde schon vielfach wiederentdeckt, aktuell von Donna Leon und Cecilia Bartoli in einer öffentlichkeitswirksamen Inszenierung […] Feuilletons 28.12.2010 […] plädiert dafür, Kindern mehr vorzulesen. Jonathan Fischer schreibt zum Tod der Soulsängerin Teena Marie.
Besprochen werden die Ausstellung "Kosmos Runge" in der Hamburger Kunsthalle und ein Band mit Luc Boltanskis Frankfurter Adorno-Vorlesungen, "Soziologie und Sozialkritik" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 05.06.2010 […] zufrieden mit dem Mülheimer Dramatikerpreis für Roland Schimmelpfennig (mehr bei der Nachtkritik).
Besprochen werden Michael Jarrells Musiktheater "Le Pere" in Schwetzingen und Bücher, darunter Luc Boltanskis Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008 "Soziologie und Sozialkritik" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 06.05.2010 […] der unberührten Natur seinen konkurrenzfreien Platz." Marius Müller-Westernhagen appelliert an die Musikindustrie, lieber etwas mehr Haltung als Quotenhunger zu zeigen. Der französische Soziologe Luc Boltanski spricht im Interview über die Wichtigkeit von Institutionen und die Aufgabe der Kritik: "Eine gute Gesellschaft ist diejenige, in der zwar Institutionen existieren, sodass nicht ohne Unterlass alles […] Feuilletons 24.11.2008 […] der-Schausammlung im wiedereröffneten Museum für Völkerkunde in Wien. Der Bremer Generalintendant Hans-Joachim Frey gerät in die Kritik, schreibt Alexander Schnackenburg. Robin Celikates hörte Luc Boltanskis Adorno-Vorlesung. Hanns Zischler, der heute abend als Kommissar im ZDF zu sehen ist, spricht im Interview über seine Rolle, über das Fernsehen und Reich-Ranickis "konvulsivischen und sehr narz […] Feuilletons 13.11.2007 […] britischen Nationalepos' "Beowulf" (hier der Text in neuenglischer Übersetzung) macht uns Gina Thomas bekannt. Auf der Forschung- und Lehre-Seite pflichtet Friedmar Apel dem französischen Soziologen Luc Boltanski bei, der vor dem neuen Exzellenz-Typus des "daueraktiven" Projekt-Professors warnt.
Besprochen werden eine Pariser Ausstellung zum jüdischen Einfluss auf den Comic, Gemälde und Briefe von Vincent […] Feuilletons 20.10.2007 […] angesichts der Krähen im Regierungsvierteln vom Erkennen größerer Zusammenhänge. Das taz-Mag bringt außerdem einen aus der Zeitschrift polar übernommenen Essay des Soziologen und Bourdieu-Schülers Luc Boltanski, der fürchtet, dass der Kapitalismus nicht glücklich macht.
Außerdem Buchbesprechungen, darunter von Nicki Pawlows Roman "Die Frau in der Streichholzschachtel", David Mitchells Adoleszenzroman […]