≡
Stichwort
Luc Bondy
85 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 10.03.2017 […] Warum sich hetzen? Isabelle Huppert und Louis Garrel in "Falsche Vertraulichkeiten" von Luc Bondy (Bild: Arte / Jess Hoffman)
Ins Kino wird "Falsche Vertraulichkeiten", der letzte, im Schnitt von seiner Frau Marie-Louise Bischofberger fertiggestellte Film von Luc Bondy, nicht mehr kommen. Dafür präsentiert Arte den mit Isabelle Huppert besetzten Film derzeit im Netz. Er basiert auf einem Theaterstück […] Efeu 13.02.2016 […] "Luc. Niemals 'der Bondy', seltsamerweise", erinnert sich bei einer Gedenkveranstaltung für Luc Bondy in Wien die Schauspielerin Dörte Lyssewski. "Nicht wie 'der Grüber', 'der Stein', 'der Chéreau', wie er selbst sie nannte, die Weggefährten, vor denen er Respekt hatte, die er bewunderte. Sprech- und das Musiktheater haben ihm viel zu verdanken. Die Erfahrung von Leichtigkeit. Kunst, wie sie sein kann: […] Efeu 30.11.2015 […] Gessneralle (NZZ), Jette Steckels Collagierung zweier Stücke von Ödön von Horváth am Hamburger Thalia (SZ) und Hans Werner Henzes "The Bassarids" am Teatro dell'Opera di Roma (SZ).
Große Trauer um Luc Bondy, der im Alter von 67 Jahren an einem Krebsleiden gestorben ist. "Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit" ist das, klagt Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung. Bondy, schreibt Gerhard Stadelmaier in […] Efeu 01.09.2015 […] jonglieren weiß und dabei mit witziger Schwermut Lessings Worte hören lässt - ohne zu verbergen, dass es mit dem Glauben daran nicht zum Besten steht."
Barbara Villiger Heilig besucht für die NZZ Luc Bondy, der gerade in den Schweizer Bergen einen "Otello" für das Pariser Odéon-Theater plant. Mit dem weißen Schauspieler Philippe Torreton in der Hauptrolle: "Ihm komme es, sagt er, rassistisch vor, das […] Efeu 04.02.2015 […] Probe zu Tschechows "Iwanow". Inszenierung von Luc Bondy. Foto: © Thierry Depagne
Der Antisemitismus in Frankreich berührt Luc Bondy kaum direkt, er findet sich eher in den Banlieues, erklärt er im Interview mit der Welt. Er findet sich aber auch in Tschechows Stück "Iwanow", das Bondy gerade für das Pariser Odéon-Theater inszeniert hat: "Ja, in dieser russischen Provinzstadt herrscht so ein ganz […] Efeu 31.01.2015 […] Micha Lescot und Marina Hands in Tschechos "Iwanow" im Pariser Théâtre Odeon. Foto: Thierry Depagne.
Als "Wunderwerk choreografierter Emotionsströme" preist Barbara Villiger Heilig in der NZZ Luc Bondys "Iwanow"-Inszenierung am Pariser Odéon- Theater mit einem offenbar umwerfenden Ensemble: "Ein Tableau mit Tiefenwirkung, durch das sich, während man zu Geige und Akkordeon stockbetrunken tanzt, die […] Weg bahnt - bis zum finalen Knall. Kein Abgesang auf die marode Gesellschaft würde perfekter zur heruntergekommenen heutigen Welt passen, in der wir vorläufig noch Party feiern: ein Zynismus, dem Luc Bondy sich entgegenstellt, indem er Tschechows Menschen samt ihren unbeantworteten Fragen - die auch unsere sind - von allen Seiten zeigt. Mit Ernst, Humor und einer geduldigen Unnachgiebigkeit, die ih […] Efeu 30.07.2014 […] Bild: © Salzburger Festspiele / Ruth Walz
In Salzburg hatte Marc-André Dalbavies Oper über die in Auschwitz ermordete Malerin Charlotte Salomon Premiere. Es inszenierte Luc Bondy. In der FAZ ist Eleonore Büning hin und weg von einer Musik, die nach den farbintensiven Gouachen Salomons aus Südfrankreich komponiert ist: "Teils müssen sich die Sänger zurechtfinden mit wenigen Stütztönen; teils helfen […] Efeu 28.03.2014 […]
Das Théâtre de l'Odéon in Paris hatte nach dem Tod von Patrice Chéreau eine Spielplanlücke. Da sprang dann Luc Bondy ein, mit seiner in Wiener Inszenierung von Molières "Tartuffe" und französischen Schauspielern, versteht sich. Unterschiede? Gibt es durchaus, meint Barbara Villiger-Heilig in der NZZ, und nicht nur, weil Moliere im Original deutlich mehr Witz hat als auf Deutsch: "Jede unglückliche […] Feuilletons 19.09.2013 […] berichtet Hanno Rauterberg. Peter Kümmel schreibt den Nachruf auf Otto Sander. Außerdem unterhält er sich mit Edith Clever, die nach langjähriger Pause in einer Wiener "Tartuffe"-Inszenierung von Luc Bondy auf die Bühne zurückkehren wird. "I would prefer not to" - die im Mantra des Melville-Helden Bartleby ausgedrückte Verweigerungshaltung hat unter Intellektuellen Hochkonjunktur, meldet Thomas Assheuer […] Feuilletons 14.06.2013 […] offen ausgestellten Leidenschaften seiner Nutzer für personalisierte Werbeofferten nutzt - dann wird gerne die ganze digitale Welt in Sippenhaft genommen."
Weitere Artikel: Uwe Mattheiß würdigt Luc Bondy anlässlich dessen Abschieds von den Wiener Festwochen. Besprochen werden das neue Album der kanadischen Band Austra und Bücher, darunter Elliot Perlmans Roman "Tonspuren" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 30.05.2013 […] zur Hälfte einen Schadenersatz von 652.883 Euro zahlen sollen, weil sie per Gutachten "grob fahrlässig" ein Beltracchi-Machwerk zum echten Ernst aufjazzten. Besprochen werden ein "Tartuffe" unter Luc Bondy in Wien und Filme, darunter Barbara Alberts Vergangenheitsbewältigung "Die Lebenden" und Terrence Malicks neuer Film "To The Wonder". […] Feuilletons 03.11.2012 […] Städte oder Dörfer nicht zu gefährden -, so falsch wäre es, diese Bande von Idioten zur Gefahr für die Republik zu erklären und sie damit auch noch aufzuwerten."
Weiteres in der Literarischen Welt: Luc Bondy erinnert sich im Gespräch an die frühe Zeit in der Schaubühne, wo die Arbeitstmosphäre auch nicht immer blendend war - und er spricht über seine Pläne fürs Pariser Odéon-Theater. Besprochen werden […] Feuilletons 28.07.2012 […] über die Presse der Öffentlichkeit preis. 'When I write home to the family I don't write to the Chicago Herald Examiner or anybody else - but to the family', so verurteilte Ernest den Übergriff."
Luc Bondy spricht im Interview mit Marc Zitzmann über sein Programm für das Odeon Theatre, dessen Leitung er übernommen hat, Geldsorgen und französische Schauspieler, die zu viel deklamieren: "Das steckt derart […] Feuilletons 24.05.2012 […] Muslimbrüder und der stark genug ist, den Anwärtern aus dem Umfeld des alten Regimes - nämlich Amr Moussa und Ahmed Shafiq - Paroli zu bieten."
Weiteres: Marc Zitzmann annonciert das Programm von Luc Bondy für das Pariser Odeon-Theater. Besprochen werden eine Ausstellung des Haarlemer Genremalers Cornelis Bega im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen, einige Filme und Andreas Neesers Roman "Fliegen, bis […] Feuilletons 03.05.2012 […] Peter Handke und Luc Bondy führen ein ziemlich rührendes Gespräch über Krankheit, Frauen, Augenkontakt und kommen auch auf Günter Grass' umstrittenes Israel-Gedicht zu sprechen. Während Handke bekennt, das Gedicht nicht gelesen und die Debatte nur am Rande in Le Monde verfolgt zu haben (und doch irgendwie herumdruckst), bezieht Bondy klar Stellung: "Ich habe das Gedicht gelesen und habe nicht einmal […]