≡
Stichwort
Booker Preis
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 25.09.2013 […] Artikel: Dorion Weickmann spricht mit dem Direktor des Hamburg Balletts, John Neumeier, über das zunehmend homphobe Gesellschaftsklima in Russland. Die Entscheidung, die Teilnahmeberechtigungen für den Booker-Preis in Zukunft landesunabhängig auf englischsprachige Veröffentlichungen aus aller Welt auszuweiten, sorgt in den bisherigen Kernnationen für Unmut, berichtet Alexander Menden (beim Atlantic findet […] Magazinrundschau 21.09.2013 […] Höhe ebenso wohl fühlen wie in der Kanalisation 10 Meter unter dem Asphalt."
Weiteres: Philip Hensher berichtet, wie entsetzt britische Schriftsteller die Nachricht aufgenommen haben, dass der Booker-Preis jetzt auch amerikanischen Autoren offenstehen soll: "Ich habe wohl noch nie so viele Schriftsteller sagen gehört wie in den letzten zwei oder drei Tage: 'Na, dann können wir ja gleich einpacken […] Feuilletons 20.10.2011 […] Stefan Koldehoff stellt die im Internet entstehende Datenbank mit Nazikunst vor - die er längst nicht mehr als "Tabubruch" begreift. Wieland Freund zeichnet britische Debatten um den Booker-Preis nach: Vier der fünf Juroren waren Thriller-Autoren, und ihre Shortlist war bis auf Julian Barnes, der den Preis dann bekam, recht banal. Der Historiker C.G. Röhl resümiert ein Symposion über die "Fischer- […] Feuilletons 20.10.2011 […] David Gelernter plädiert dafür, Kinder nicht vor "iSpielzeug" zu setzen, da ihnen sonst die Fantasie abhanden komme. Gina Thomas freut sich, dass Julian Barnes beim vierten Anlauf endlich den Booker-Preis gewonnen hat. Eric Pfeil hat beim Kölner Britney-Spears-Konzert in einem halb gefüllten Saal die Ironieverdrossenheit hinter sich gelassen. Auf der Kinoseite begeistert sich Andreas Platthaus für […] Feuilletons 20.10.2011 […] Terror zu folgen, sondern sich auch seinen Geschmack zwischen grotesken Gesamtkunstwerken, Operetten-Größenwahn und Kleinbürger-Idylle zu ihrem eigenen zu machen."
Barbara Klimke berichtet vom Booker-Preis für Julian Barnes und den seiner Verleihung vorausgegangenen Debatten um die Lesbarkeit von guter Literatur. Besprochen werden Pedro Almodovars Horror-Melodram "Die Haut, in der ich wohne", Annekatrin […] Feuilletons 30.09.2011 […] Sternburg besucht. Katja Schwemmers spricht mit dem britischen Pianisten und Showmaster Jools Holland. Sylvia Staude mokiert sich über die EX-MI5-Direktorin und nunmehrige Schriftstellerin sowie Booker-Preis-Jurorin Stella Rimington, die Bücher auszeichnen will, die man liest und nicht nur bewundert.
Besprochen werden Jean-Luc Godards auf Stippvisite in deutschen Kinos befindliches jüngstes Werk "Film […] Feuilletons 31.03.2011 […] Über die großzügige testamentarische Schenkung der Kunstsammlerin Irene Ludwig an die Stadt Köln berichtet Andreas Rossmann. Daniel Haas kommentiert John Le Carres Wunsch, seine Nominierung für den Booker Preis zurückzunehmen. Hannes Hintermeier glossiert die fukushimabedingten Sushisorgen der Bundesbürger. Über die Kürzungs- und Vergabeentscheidungen des britischen Arts Council (hier das gestrige Gua […] Feuilletons 14.10.2010 […] von "Reliquienkult" erkennt Andrian Kreye bei der teils durchaus gelungenen Rückkehr von Altstars wie Eric Clapton und Robert Plant zum Blues. Alexander Menden kommentiert den etwas überraschenden Booker-Preis-Sieg für Howard Jacobsons komischen Roman "The Finkler Question". Auf der Filmseite schreibt Fritz Göttler über eine Reihe mit neuen rumänischen Filmen in München. Doris Kuhn unterhält sich mit […] Feuilletons 13.10.2010 […] diesjährige Booker-Preisträger: "Mit seinem Buch 'The Finkler Question' schlug der 68-jährige Autor Howard Jacobson am Dienstagabend in London unter anderem den Favoriten Tom McCarthy und den zweifachen Booker-Preis-Gewinner Peter Carey aus dem Rennen um den britischen Literaturpreis, der mit 50.000 Pfund (60.000 Euro) dotiert ist." Hier ein Link zu Jacobsons Kolumnen im Independent, hier ein Interview mit […] Feuilletons 04.02.2010 […] jetzt sogar zum Selbstmordversuch eines der Beteiligten führten. Hendrik Werner glossiert die Meldung, dass man bei Ebay Twitter-Freunde kaufen kann. Wieland Freund erklärt, wie es kommt, dass der Booker-Preis für das Jahr 1970 erst jetzt vergeben wird. Thomas Lindemann erzählt die Geschichte des Computerspiels um die "Sims", das gerade zehn Jahre alt wird. Gerhard Gnauck berichtet aus der Ukraine über […] Feuilletons 28.12.2009 […] Najem Wali sieht den Traum vom arabischen Booker-Preis wie eine schöne Seifenblase zerplatzen. Schon jetzt ist seine kurze Geschichte eine Abfolge von Skandalen und Absprachen: "Der jüngste Skandal allerdings, der die dritte, derzeit laufende Vergabe des Preises betrifft, ist sicherlich der aufsehenerregendste, denn die Verdächtigen sind in diesem Fall große Kaliber. Zwei Wochen vor der Bekanntgabe […] Magazinrundschau 17.10.2009 […] Schwungvoll verteidigt Booker-Preis-Gewinnerin Hilary Mantel das Genre Historischer Roman gegen die Kritik, es sei schon von Natur aus "eskapistisch. Als wäre die Vergangenheit eine gefederte Zufluchtsstätte, ein von Streitigkeiten und lautstarken Debatten abgeschirmtes Nest, ihre Ereignisse überzogen von einem pinkfarbenen Schimmer. Aber so sehen moderne Autoren - jedenfalls in der Regel - den Gegenstand […] Feuilletons 08.10.2009 […] Brembeck unterhält sich mit dem Dirigenten Mariss Jansons, dem Chef des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und zugleich des Concertgebouw in Amsterdam. Alexander Menden porträtiert die neue Booker-Preis-Trägerin Hilary Mantel. Helmut Kerscher erläutert das Gerichtsurteil zum Streit zwischen Verlagen und Übersetzern. Fritz Göttler stellt die Reihe zur Rumänischen Neuen Welle im Münchner Filmmuseum […] Feuilletons 07.10.2009 […] Hilary Mantel erhält den Booker-Preis für ihren Historienroman "Wolf Hall" (Auszug) , meldet Zeit online.
[…] Magazinrundschau 03.10.2009 […] Gründe und Konsequenzen des sozialen Wandels auszeichnen. Sarah Crown besucht den Schriftsteller Simon Mawer, dessen Roman "The Glass Room" ihrer Ansicht nach gute Aussichten hat, dieses Jahr den Booker-Preis zu gewinnen. […]