≡
Stichwort
Bosnienkrieg
15 Presseschau-Absätze
9punkt 20.11.2020 […] Viktor Orban führt ein korruptes Regime, an dem er sich selbst bereichert, während er jede Rechtsstaatlichkeit in seinem Land untergräbt und die Opposition mundtot macht, schreibt George Soros in eine […] Magazinrundschau 25.10.2020 […] Die Stimmung in den USA zwischen Trump-Anhängern und -gegnern ist derart verhärtet, dass sich niemand dem entziehen kann. Elizabeth Rubin erinnert sie an Sarajewo kurz vor dem Ausbruch des Bosnienkriege. "Wie verwandelt sich ein Bürgerzwist in einen Bürgerkrieg? Mit einer gut geplanten Agenda, charismatischem Führer und mit Angst. Und vielleicht eine letzte Zutat, die alle drei zusammenbringt: das […] Efeu 28.08.2020 […] Ruhe, Frieden geschenkt. Und dafür bin ich extrem dankbar', meint der 67-Jährige. Schon spricht er von der noch existierenden Demokratie in der Vergangenheit. Dieser Autor vereint Widersprüche. Im Bosnienkrieg habe ihn der Humor am Leben erhalten, erzählt er. Das Schöne im Schrecklichen, für Dževad Karahasan ist es so notwendig wie das Traurige im Schönen."
Besprochen werden unter anderem Charles Lewinskys […] 9punkt 18.07.2020 […] Monaten erinnern. Einer davon ist "die immer wieder auftauchende Phrase von den Kriegsverbrechen auf 'allen Seiten'. Laut Untersuchungen der UN sind über 90 Prozent aller Kriegsverbrechen im gesamten Bosnienkrieg von der serbischen Seite verübt worden, der Rest teilt sich auf mehrere andere Parteien auf. Mit 'Verbrechen auf allen Seiten' bemüht sich der Journalist um eine scheinbar neutrale, haltungsbefreite […] 9punkt 17.07.2017 […] als die "Partei der Durchschnittsmenschen", wie Nabokov sie nannte. Im Zweifel tendiert Hürlimann zu ersterem, wie sich einer Geschichte über seinen Freund Ivo entnehmen lässt, der während des Bosnienkriegs mit seiner Familie in der Schweiz gestrandet war, aber wenig Chancen hatte, eingebürgert zu werden: "Um Ivo zu helfen, studierte ich mit einem Mathematiker die Stimmergebnisse der letzten Jahre […] 9punkt 10.10.2014 […] Die ehemals lebendige Stadt Mostar in Bosnien und Herzegowina hat sich nach dem Bosnienkrieg in einen ethnisch gespaltenen, kulturell verödeten Ort verwandelt, berichtet Gabriela M. Keller in einer Reportage in der taz. Dafür trifft sie sich mit Künstlern wie dem DJ Mustafa Kajan, die vergeblich versuchen, etwas auf die Beine zustellen: "Kurz nach dem Krieg sah es eine Weile so aus, als wäre ein Aufbruch […] Efeu 14.05.2014 […] Kulturrundschau). Sonja Vogel hat sich für die taz mit dem Schriftsteller David Albahari getroffen, der darauf besteht, dass sein Roman "Kontrollpunkt", anders als viele Kritiker behaupten, nicht vom Bosnienkrieg, sondern vom Krieg allgemein handelt. In der FAZ berichtet Julia Encke von einer Abendveranstaltung mit der Autorin Yasmina Reza an der Berliner Schaubühne. Ebenfalls in der FAZ gratuliert Hannes […] Efeu 16.04.2014 […] Thronfolger Franz Ferdinand 1914 und die Belagerung der Stadt durch die Serben 1992-95: "Adela Jusićs Video 'Sniper' beschäftigt sich mit familiärer Schuld und Trauer: Ihr Vater, Scharfschütze im Bosnienkrieg, wurde durch einen Schuss ins Auge getötet - später entdeckte sie ein Notizbuch, in dem er die Zahl seiner Opfer notiert hatte."
Weitere Artikel: Anne Katrin Feßler lässt sich für den Standard […] Efeu 02.04.2014 […] Muslime fliehen: Das altehrwürdige Lehmziegelhaus der Mestrovic-Familie, mit dessen ausführlicher Beschreibung die bosnischen Partien des Romans beginnen, steht am Ende in Flammen. Im ersten Jahr des Bosnienkriegs fanden jedoch Vertreibungen durch die Serben statt, die Kroaten und Bosniaken gleichermaßen betrafen, weshalb die beiden Volksgruppen anfangs gemeinsam gegen die serbische Miliz kämpften... Hat […] Magazinrundschau 23.02.2013 […] beschreibt, was es bedeutet, ästhetische Prinzipien zu revidieren: "Der Mann, der Hemon beibrachte, kritisch zu lesen und zu schreiben, erklärt er in seinem 'Book of My Lives', erwies sich während des Bosnienkrieges als rechter Wegbereiter des Genozids. Alles, was der Mann in Hemon gesät hatte, erschien nun beschmutzt. Geradezu brutal las Hemon noch einmal seine eigene Arbeiten: 'Ich nahm mir noch einmal alles […] Magazinrundschau 09.06.2011 […] Bernard Henri Levy war auch in den neunziger Jahren einer der wortmächtigsten Intellektuellen, zur Zeit des Bosnienkriegs, der in der westlichen Öffentlicheit zunächst nur laue Reaktionen auslöste. Nach der Auslieferung Mladics, so schreibt er, habe sich auch Serbien befreit - "von dem Nichtgesagten in seiner Öffentlichkeit, von einer bösen inneren Stimme, die es verrückt machte. Nach dem Sturz Milosvecs […] Feuilletons 30.07.2008 […] fürchtet Christian Schlüter um die Anglikanischen Kirche, der eine feindliche Übernahme seitens des Vatikans drohen könnte. Auf der Medienseite nimmt Harry Nutt noch einmal das umstrittene Bild aus dem Bosnienkrieg unter die Lupe, das angeblich ein serbisches Todeslager zeigte.
Besprochen werden das in der L.A. Galerie gezeigte zweistündige Video "Crime and Punishment" des Pekinger Foto- und Videokünstlers […] Magazinrundschau 23.10.2006 […] t die Nationalsozialistische Partei. In Bosnien-Herzegowina dagegen blieben die nationalistischen Parteien an der Macht, zwar unter anderem Namen, jedoch mit den gleichen Gesichtern wie vor dem Bosnienkrieg. Es gibt hier zu viele Politiker, die von der internationalen Gemeinschaft umworben werden und die zeitgleich in Den Haag oder vor einem anderen Tribunal erscheinen müssen. Und das kann nur Zweierlei […] Feuilletons 01.06.2006 […] Im Aufmacher weigert sich Peter Handke, einen Unterschied zwischen serbischen und muslimischen Tätern im Bosnienkrieg zu machen: "Lassen wir, was die Kriege in Jugoslawien angeht, alle Vergleiche und alle Parallelen sein. Bleiben wir bei den Tatsachen eines von einem unredlichen oder wenigstens unwissenden Europa angezettelten oder wenigstens koproduzierten Bürgerkriegs, die auf allen Seiten schrecklich […] Feuilletons 03.01.2003 […] verdichten sich die Hinweise, dass arabische Organisationen fundamentalistisches Gedankengut unter den bosnischen Muslimen verbreiten. So haben saudi-arabische Organisationen seit dem Ende des Bosnienkrieges (1995) dort mehr als 100 neue Moscheen und Gemeindehäuser gebaut, die bis heute unter ihrer Kontrolle geblieben sind - sehr zum Verdruss des größten Teils der traditionellen islamischen Gemeinschaft […]