≡
Stichwort
Willy Brandt
180 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt 07.12.2020 […] Heute vor fünfzig Jahren kniete Willy Brandt vor dem Mahnmal für den Aufstand im Warschauer Ghetto nieder. In Polen wurde diese Geste systematisch zensiert, schreibt Gabriele Lesser in der taz und zitiert den heute 94-jährigen Holocaust-Überlebenden Marian Turski: "Die meisten Polen haben nie davon erfahren. Die Zensur gab das Bilderverbot 'Kein kniender Kanzler!' heraus, in den Medien erschienen […] 9punkt 07.12.2020 […] sind durch den Teillockdown bis in den Januar hinein mit einem faktischen Berufsverbot belegt oder leiden indirekt unter den Kontaktbeschränkungen."
In der SZ denkt Kurt Kister über den Kniefall Willy Brandts vor fünfzig Jahren nach und die Kniefälle der BLM-Bewegung. Dass sich da was verändert hat, ist klar: "Die Handlungen der Einzelnen, seien dies Brandt oder auch Helmut Kohl und François Mitterrand […] 9punkt 03.12.2020 […] Vor genau fünfzig Jahren kniete Willy Brandt bei einem Staatsbesuch spontan oder zumindest unangekündigt vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau nieder. Adam Krzeminski erinnert sich daran, wie das Bild davon in Polen manipuliert und zensiert wurde. Man habe gefürchtet, dass Brandt auf die Polen zu sympathisch wirke. "Für die Nationalkommunisten, die 1968 mit einer antisemitischen Kampagne Zigtausende polnische […] polnische Juden ins Ausland getrieben haben, kniet Willy Brandt zudem an der falschen Stelle. Wenn schon, fauchen die 'Partisanen' um den Innenminister, General Mieczyslaw Moczar, dann hätte er seinen Kopf dem Schwert der Warschauer Nike darbieten müssen, also vor dem Denkmal für die Helden Warschaus im Zweiten Weltkrieg auf die Knie gehen sollen."
"Für Polen, die Gesellschaft der Opfer, sind solche […] Efeu 28.10.2020 […] Die Nationalgalerie grüßt: Flughafen Willy Brandt. Bild: Gerkan, Marg und PartnerDer Architekturtheoretiker Martin Kieren begutachtet für die taz den nun fertigen Hauptstadtflughafen, doch Eleganz und Raffinement sucht er vergeblich in dem Bau von Gerkan, Marg und Partner. Allein das überragende Dach sei eine schöne Reverenz an die Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe: "Ein dunkler Fond, vom […] Efeu 26.10.2020 […] das alles ist fast schon Propaganda für die US-Gefängnisse, ausgetragen auf dem Rücken der Wehrlosen."
Besprochen werden außerdem die eine Ausstellung der Fotografinnen Ruth und Lotte Jacobi im Willy-Brandt-Haus in Berlin (Tsp), Münchner Ausstellungen von Franz Erhard Walther und Michael Armitage im Haus der Kunst sowie Olaf Metzel in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (FR) sowie die Geor […] Efeu 02.10.2020 […] usstellung (unsere Resümees) ist "ein kunstwissenschaftlicher Offenbarungseid", meint Marcus Woeller in der Welt.
Besprochen werden eine Ausstellung der Fotografien von Ruth & Lotte Jacobi im Willy-Brandt-Haus in Berlin (Berliner Zeitung), Sven Marquardts Porträtserie von 26 Tänzerinnen, Tänzern und Akrobaten des Friedrichstadt-Palastes (Tsp., Berliner Zeitung) und die Schau "Die Kaiser und die Säulen […] Efeu 29.06.2020 […] ihr Leben für das Funkelzeug riskieren, das Autolacke und Lippenstifte zum Glitzern bringt."
© Dodi Reifenberg"Bestürzt" kehrt Hans-Jörg Rother aus der Ausstellung "Überleben im Müll" im Berliner Willy Brandt Haus zurück, die ihm von der Herstellung und vom Leben im Abfall erzählt. Etwa die Collagen des israelischen Künstlers Dodi Reifenberg: "Um auf den Wahnsinn der offenbar unregulierbaren Plastik […] 9punkt 11.06.2020 […] Einst war der Kniefall eine Geste der Demut (Willy Brandts historischer Warschauer Kniefall) - seit der amerikanische NFL-Spieler Colin Kaepernick auf die Knie sank, statt aufzustehen und die amerikanische Nationalhymne zu singen, ist der Kniefall zum Symbol des Protests gegen Rassismus geworden, schreibt Joachim Güntner in der NZZ und blickt zurück auf die Geschichte der Geste: "Was ist der Kniefall […] Efeu 23.05.2020 […] Panorama Bar im Foyer des Frankfurter Schauspiels. Foto: Epizentrum / Wikipedia unter cc-LizenzDas Landesdenkmalamt hat jetzt entschieden, dass das Foyer von Frankfurts Theater am Willy-Brandt-Platz unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Ursprünglich war geplant, die Anlage abzureißen und das Theater an anderer Stelle neu zu bauen, weil das billiger sei als eine Renovierung. Niklas Maak freut sich […] gewachsener Städte und ihrer sozialen Rituale, dass Bahnhof und Banken, Theater und Rathaus, Museen und Hotels fußläufig beieinanderliegen. Die Standortfrage, die der Denkmalschutz zugunsten des Willy-Brandt-Platzes befeuert, handelt davon, welche Rolle ein Gemeinwesen der Kultur beimisst; will man zur Kultur hinausfahren, so wie man in einen Vergnügungspark oder in ein Ausflugslokal am Stadtrand fährt […] Efeu 23.04.2020 […] In der FR ruft die Schriftstellerin Katharina Hacker dazu auf, die Städtischen Bühnen am Frankfurter Willy-Brandt-Platz nicht einem Neubau zu opfern. Ein "Wahrzeichen" brauche die Stadt ganz sicher nicht: "Bei dem Stichwort Wahrzeichen werde ich sofort traurig. Für Frankfurt als eine traditionsreiche Bürgerstadt ist diese Denkweise ganz und gar unangemessen. Die Bühnen sind zunächst einmal für die […] Magazinrundschau 19.03.2020 […] Minderheit - hat gereicht, um seine Reden zu neutralisieren. Nötig gewesen wäre eine physische Geste, die man hätte filmen und als visuelles Emblem immer wieder vorspielen können. Vergleichbar mit Willy Brandts Kniefall am Mahnmal für das Warschauer Ghetto."
Weiteres: Der Virologie Rupert Beale rät in Sachen Corona zu flächendeckenden Tests, auch bei leichtesten Symptomen, zu Händewaschen und Abstandhalten […] 9punkt 06.03.2020 […] Ausstellung "Ungesühnte Nazijustiz", die vor sechzig Jahren von dem Studenten Reinhard Strecker initiiert und in der Galerie Springer gezeigt wurde und die vom SPD-geführten Westberliner Senat unter Willy Brandt heftigst bekämpft wurde - natürlich mit dem Argument, die Ausstellung sei DDR-gesteuert: "Tatsächlich bestätigte Generalbundesanwalt Max Güde bereits 1960 die Echtheit aller einhundert Fälle von […] Efeu 03.02.2020 […] Bühne brachte, in der Version von Ferdinand Schmalz, denn nur wenige Stunden zuvor hatten die Stadtverordneten den Abriss des Schauspiels besiegelt: "Weil die Sanierung der maroden Doppelanlage am Willy-Brandt-Platz zu teuer ist, teurer noch als selbst ein Neubau für Theater und Oper zusammen, tut die Stadt aufs Neue, was ihr in die DNA eingeschrieben scheint: wegreißen und neu bauen statt erhalten und […] Efeu 24.01.2020 […] in Frankfurt ausgestellt, online sehen darf man allerdings gar nichts.
Hubert Spiegel erzählt in einem zweiten Artikel von den Erwägungen, die hinter einem Neubau stehen: Würde das Terrain am Willy-Brandt-Platz geräumt, könnte die Stadt Hunderte von Millionen Euro durch den Verkauf des Grundstücks einnehmen. Oper und Theater müssten umziehen.
Das Ensemble des Berliner Balletts ist sauer über den […] Efeu 09.12.2019 […] Bosnien, den Hintergrund der Geschehnisse, über die Handke lieber schweigt.
Weiteres: In epischer Ausführlichkeit erzählt der Schriftsteller Henning Kober in der FAS davon, wie Hubert Fichte und Willy Brandt einmal zeitgleich in Mexiko waren, sich dabei auch zumindest kurz begegneten und - wer weiß? - vielleicht sogar miteinander sprachen. In der NZZ wandert Paul Jandl mit Theodor Fontane durch Brandenburg […]