≡
Stichwort
Bertolt Brecht
Rubrik: Vorgeblättert - 12 Artikel
Vorgeblättert 28.01.2015 […] Bedauerlicherweise war Egon Monk da schon nicht mehr Leiter des Fernsehspiels, nach meiner Kenntnis und Einschätzung sicher der beste, den Deutschland je gekannt hat. Er war ein früherer Assistent von Bertolt Brecht und 1953 aus Ostberlin geflohen, gleich nach dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni. Dessen ungeachtet bewahrte Egon bis zu seinem Tod großen Respekt und tiefe Bewunderung für seinen einstigen Chef […]
Vorgeblättert 02.09.2013 […] Familie als freier Schriftsteller und Universitätsdozent für Literatur in Teheran.
Zum Übersetzer: Bahman Nirumand, 1936 in Teheran geboren, studierte in Deutschland und promovierte 1960 über Bertolt Brecht. Im Iran war er Dozent an der Teheraner Universität und arbeitete daneben auch als Journalist und als Schriftsteller. Nach seiner Flucht 1965 kehrte er 1979 in den Iran zurück, musste jedoch drei […]
Vorgeblättert 25.02.2013 […] seiner in Südfrankreich verbrachten Jugend führt: ins Kloster La Sainte Baume, wo Buch Französisch lernte, nach Marseille, wo sein Vater als Konsul amtierte, und nach Sanary, wo er den Spuren von Bertolt Brecht, Thomas Mann und anderen prominenten Exilanten nachgeht - und in Buchs zweite Heimat: das vom Erdbeben zerstörte Haiti. Der Weg in die Erinnerung führt in die Fiktion: Buch erzählt eine geheimnisvolle […] Vorgeblättert 15.08.2011 […] Einsatz. Es soll das Eindringen von Keimen verhindern, die den Zerfall des Körpers beschleunigen würden, aber es dient auch dazu, potentiell infektiöses Material einzuschließen. In einem Gedicht von Bertolt Brecht, "Begräbnis des Hetzers im Zinksarg", ist es zugleich eine undurchdringliche Schicht, die ein finsteres Geheimnis bewahrt. Das Gedicht wurde zusammen mit einem anderen, "An die Kämpfer in den […] Vorgeblättert 28.03.2011 […] lägen. "Rational" könnte allzu leicht als "anerkennenswert" übersetzt werden. Und doch ist ein Bankraub keineswegs irrational, obwohl er im Allgemeinen nicht als anerkennenswert gilt. (Selbst wenn Bertolt Brecht meinte: "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?") Die Irisch-Republikanische Armee verfolgte ungeachtet ihrer entsetzlichen Mittel offensichtlich gut durchdachte politische […] Vorgeblättert 05.08.2010 […] Achim Freyer
Die Initialzündung
Gioacchino Rossini: Der Barbier von Sevilla,
Deutsche Staatsoper Berlin (1968)
Bertolt Brecht hatte eine klare Weltbetrachtung. In seinem Theater waren Idee und Form Versuch von Klarheit. Die Personen für dieses Theater erkannte er, sie fanden zu ihm und er fand sie. Die so unterschiedlichen Benno Besson, Ruth Berghaus und Achim Freyer zum Beispiel, wir fanden uns […] mit allen Irrtümern, die dazu gehören.
Achim Freyer
Geboren 1934 in Berlin. Nach dem Studium der Gebrauchsgrafik an der Fachschule für Angewandte Kunst Berlin (DDR) wurde er Meisterschüler von Bertolt Brecht am Berliner Ensemble. Er arbeitete zunächst als Bühnen- und Kostümbildner, unter anderem für Ruth Berghaus, Adolf Dresen und Benno Besson. 1972 reiste er in die Bundesrepublik Deutschland aus und […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] Biographie schreiben - Leben erzählen
Zu Marieluise Fleißers 70. Geburtstag im November 1971 forderte
der Dramatiker Franz Xaver Kroetz in der Süddeutschen Zeitung: "Der Suhrkamp Verlag sollte endlic […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] (Seite 326 ff)
IX. Cilly Ostermeier
Wie kann man leben mit dieser dunklen verschlossenen Höhle, mit einem Vakuum hinter sich, ohne eine eigene Geschichte? Es muß etwas darüber zuwachsen, eine andere […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] Erzählung trotz aller Warnungen Fleißers als
Schlüsselgeschichte für alle Zeiten und Lektüren fest: "Avantgarde ist das erste große autobiographische Prosastück. Schlüssel zu den Figuren: Der Dichter: Bertolt Brecht. Der Jude: Lion Feuchtwanger. Nickl: der spätere Ehemann Joseph Haindl. Polly: Helene Weigel. Der neue Mann am Theater: Ernst Joseph Aufricht. Das Stück: Pioniere in Ingolstadt. Der Mann (am Schluß […] Vorgeblättert 17.09.2004 […] einer Vitrine gleich am Eingang präsentiert wurden und die so vorzüglich waren, dass es schwerfiel, sich des Hauptgangs wegen zurückzuhalten.
Schlichter war das alte Stammlokal von Theo Lingen und Bertolt Brecht, von Jürgen Fehling und Heinrich George - Gerhart Hauptmann ging natürlich nur ins Adlon. Im Schlichter bot Brecht seine "Dreigroschenoper" Ernst-Josef Aufricht an, als dieser für sein neues Theater […] schildert in seinen Erinnerungen sehr anschaulich, wie jeder in der Runde Vorschläge machte, die Brecht alle mit gleicher Aufmerksamkeit ohne jeden Kommentar zur Kenntnis nahm. Am Ende übersetzte Bertolt Brecht ganz einfach den englischen Titel "The Beggar?s Opera".
Er war so wenig von dem Stück überzeugt gewesen, dass er Aufricht ersatzweise ein "richtiges" Stück versprach, dies hier sei ja im Grunde […]
Vorgeblättert 17.09.2004 […] ehemalige Reichshauptstadt eine in Trümmern liegende "Viermächtestadt". Aber selten war das intellektuelle Leben so aufregend, und Siedler hatte daran teil. Im Osten ging er in die Premiere von Bertolt Brechts "Mutter Courage", im Westen in die deutsche Uraufführung von Sartres "Fliegen" und Thornton Wilders "Wir sind noch einmal davongekommen", die Sensation der damaligen Berliner Theatersaison. Für […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Eltern ausführlich über den aktuellen Stand seiner Arbeiten mit Horkheimer, über die Seminare, die einige in Kalifornien anwesende Institutsmitglieder in wechselnden Zusammensetzungen etwa mit Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Eduard Steuermann, Günther Stern (Anders), Ludwig Marcuse, Hans Reichenbach etc. durchführten. Auch von den Besuchern, die Adorno und seine Frau in der Wohnung ihres hübsch gelegenen […]