Feuilletons 08.12.2008 […] chaft gibt es nicht nur unter Muslimen, und antimuslimische Ressentiments sind keine Erfindung der Juden." Sandra Danicke schreibt einen Nachruf auf den 82-jährig verstorbenen Fluxus-Gründers George Brecht. Per Meldung wird die Verleihung der Europäischen Filmpreise abgefeiert. Besprochen werden die beiden Inszenierungen von Wedekinds "Frühlings Erwachen" durch Sebastian Schug am Staatstheater Kassel […]
Feuilletons 08.12.2008 […] über die Krise in der Theater-Ehe zwischen Krefeld und Mönchengladbach. Edo Reents gratuliert dem Germanisten Eckhard Heftrich zum Achtzigsten. Julia Voss schreibt zum Tod des Fluxus-Künstlers George Brecht. Auf der Medienseite zitiert Patrick Bahners genüsslich aus einem Gerichtsurteil, das besagt, dass Evelyn Hecht-Galinski Henryk M. Broder einen "Pornoverfasser" nennen darf. Besprochen werden […]
Feuilletons 06.12.2008 […] informiert über heftig umstrittene Umzugs- und Neubaupläne der Hamburger Universität. Martin Z. Schröder schreibt zum Tod des Typografen Günter Gerhard Lange. Der Nachruf auf den Fluxuskünstler George Brecht ist von Catrin Lorch. Besprochen werden Dieter Dorns Münchner Inszenierung von Sean O'Caseys "Das Ende vom Anfang", die Ausstellung "Multiple City - Stadtkonzepte 1908 bis 2008" in der Münchner […]
Feuilletons 27.12.2005 […] Michael Thalheimers frostige "Rigoletto"-Inszenierung in Basel, Armin Petras' "romantisch-nüchterne" Version von Sophokles' "Ajax" im Schauspielhaus Frankfurt, eine Werkschau des Eventkünstlers George Brecht im Kölner Museum Ludwig, Mark Dornford-Mays "grandioser" Film "U-Carmen" und die "Filmgeschichte weltweit" auf 7 DVDs im Zweitausendeins Verlag. An Büchern gibt es unter anderem zwei Neuerscheinungen […]
Feuilletons 22.11.2005 […] Oper Berlin, eine Ausstellung mit historischen Wien-Fotos ebendort, ein Konzert des Mahler Chamber Orchestras unter Daniel Harding mit dem Pianisten Pierre-Laurent Aimard in Frankfurt und eine George-Brecht-Ausstellung in Köln. […]