≡
Stichwort
Arno Breker
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 12.06.2015 […] "kreative" Ideen, um diese Spirale aufzulösen?"
Mit Skepsis betrachtet Niklas Maak für die FAZ die Bernhard Heiliger gewidmete Ausstellung im neuen, in den einstigen Atelierräumen des Nazi-Bildhauers Arno Breker eröffneten Kunsthaus Dahlem (mehr): Von 1949 bis zu seinem Tod hatte Heiliger Räume in dem Gebäude genutzt. "Doch Heiliger hat, anders als hier der Eindruck entsteht, nicht erst 1945 begonnen, Kunst […] Efeu 11.06.2015 […] In Berlin wird am Freitag in den ehemaligen Atelierräumen des einstigen NS-Staatsbildhauers Arno Breker das zum Ausstellungsort für die Nachkriegsmoderne umgewidmete Kunsthaus Dahlem (mehr) eröffnet, schreibt Birgit Rieger im Tagesspiegel: "Spannungen, die vom Breker-Atelier ausgehen, müssen aufgearbeitet werden. Ob der neutrale Name "Kunsthaus Dahlem" dabei hilft, darüber lässt sich streiten. Über […] 9punkt 03.06.2015 […] erklärte, sie habe die WM-Rechte guten Glaubens erworben. Es sei an der Fifa zu erklären, was der Verband mit dem Geld mache."
In ihrer taz-Kolumne lästert Silke Burmester über den Spiegel, der Arno Breker als "NS-Starbildhauer" titulierte. "Ich nehmen an, dieser Logik zufolge steht Hitler bald als "berühmter Bestsellerautor" und Goebbels als "PR-Gigant" im Blatt."
[…] 9punkt 28.05.2015 […] in die frühe Adenauer-Ära. Alle sind anständig geblieben, nur die Zeiten waren schlimm."
Die Zeit befasst sich ausführlich mit den vergangene Woche in Bad Dürkheim beschlagnahmten Skulpturen von Arno Breker, Josef Thorak und Fritz Klimsch. Martin Machowecz spricht mit dem Fotografen Thomas Steinert, der einige der Statuen 1984 auf einem Sportplatz für Sowjetsoldaten in Eberswalde fotografierte. Tobias […] Feuilletons 15.12.2012 […] wie die Daily Show und Fernsehserien wie West Wing unser Bild von der Politik prägen. Kerstin Holm stellt den russischen Kunsthistoriker Juri Markin vor, der gerade einen Bildband mit Werken von Arno Breker, Josef Thorak und anderen Nazikünstlern veröffentlicht hat und damit in Russland einen Überraschungserfolg landete. Sebastian Balzter schreibt zum 100. Geburtstag des norwegischen Kinderbuchautors […] Magazinrundschau 16.12.2011 […] Menschseins und verwandelt uns in effiziente, gewalttätige, ausgewählte und kalte Killermaschinen. So müssen unsere Soldaten sein; ein Volk ohne Hass kann einen brutalen Feind nicht besiegen.'" (Und Arno Breker soll ihn in Stein hauen!)
Jason Cowley wird in seinem Nachruf auf Christopher Hitchens, der im New Statesman seine Journalistenkarriere begann, nicht unhöflich, bleibt aber kühl: "Hitchens war vieles […] Feuilletons 11.04.2011 […] Gaerte gegen das Buch "Das Amt" klagt. Auf der Medienseite schreibt Tobias Kniebe zum Tod des großen Interviewkünstlers Andre Müller - der Perlentaucher hat vor einigen Jahren sein Interview mit Arno Breker veröffentlicht.
Besprochen werden Judith Herzbergs Stück "Über Leben" am Deutschen Theater Berlin, meue DVDs und Bücher, darunter John Cheevers Roman "Die Lichter von Bullet Park". […] Feuilletons 09.06.2009 […] veröffentlichte nationalsozialismus-begeisterte Frühwerk des späteren Nihilisten Emile Cioran gelesen. Sven Brömsel kennt die Hintergründe einer Ausstellung dreier Plastiken des Nazi-Bildhauers Arno Breker im Schorfheide-Museum von Groß Schönebeck. Kaus Englert schwärmt von der Restauration des wieder ausgegrabenen Theaters im spanischen Cartagena durch den Architekten Rafael Moneo. Gemeldet wird, […] Feuilletons 29.05.2007 […] Tagung über die türkische Identitätskrise, zu der die CDU Journalisten und Experten aus der Türkei, Israel, Ägypten und Jordanien eingeladen hatte. Frank-Rutger Hausmann resümiert das Schweriner Arno-Breker-Projekt. Willi Winkler schreibt zum Tod des Dichters Wolfgang Bächler. Auf der Medienseite lässt sich Christoph Hickmann von FR-Chefredakteur Uwe Vorkötter erklären, welche Erwartungen an das neue […] Feuilletons 14.03.2007 […] porträtiert den querschnittsgelähmten Jakobsweg-Pilger Felix Bernhard. Im Update hat sich Frank Pergande eine nachgeschobene Dokumentation zur Schweriner Arno-Breker-Ausstellung angesehen (Hier ein Interview, das Andre Müller 1979 mit Arno Breker geführt hat).
Besprochen werden eine Moskauer Ausstellung über die Merowinger-Zeit, Kevin Macdonalds Film "Der letzte König von Schottland", eine Stuttgarter […] Feuilletons 16.08.2006 […] de zur Einrichtung eines temporären Museums auf dem Berliner Schlossplatz nach dem Abriss des Palastes der Republik. Gemeldet wird, dass 125 Künstler in einem offenen Brief gegen die Schweriner Arno-Breker-Ausstellung protestiert haben. Kai Luehrs-Kaiser stellt die Berliner Fotoagentur "Kasskara" vor, die sich auf klassische Musiker und ihre Inszenierung spezialisiert hat.
Besprochen wird der "g […] Feuilletons 05.08.2006 […] Werner Spies schreibt einen wunderbaren Artikel über seine Begegnung mit Arno Breker 1975 in Paris und die Klassik, mit der sich Breker, aber auch Picasso (L'homme au mouton) auseinandersetzten. Auf ganz unterschiedliche Art, versteht sich. "Der Weg zu Breker lenkt uns auf den Friedhof der Geschichte. Und eine Exhumierung hat nicht gerade etwas Schönes an sich. Das Blut-und-Boden-Doping, die Begegnung […] Feuilletons 04.08.2006 […] schreibt zum Tod des Künstlers Jason Rhoades. Christian Schlüter schreibt zum Tod der Philosophin Iris Marion Young. In Times mager kommentiert Harry Nutt Enthüllungen des Stern, der nachwies, dass Arno Breker bis zuletzt gute Kontakte zu rechtsextremistischen Kreisen unterhielt.
Besprochen werden Bücher, darunter Arnon Grünbergs Roman "Feuerwerk" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 29.07.2006 […] Die Berliner Zeitung bringt ein episches und höchst lesenswertes Gespräch mit Arno Breker, das Andre Müller im Jahr 1979 führte. Brekers Erklärung für seine Zusammenarbeit mit den Nazis: "Hätte ich mich gegen Hitler gestellt, hätte ich ja meinen verfolgten Freunden nicht helfen können." […] Feuilletons 27.07.2006 […] York Times gegen die Regierung Bush, rechte Talk-Radios und nun auch die Wall Street führen muss, seit der Aktienkurs von 50 auf 22 Dolar gesackt ist. Petra Kipphoff gibt Entwarnung: Die Schweriner Arno-Breker-Ausstellung macht Hitlers Liebslingsarchitekten nicht salonfähig. Jan Brachmann berichtet vom World New Music Festival in Stuttgart. Christine Lemke-Matwey bedauert, dass sich Robert Schumann selbst […]