≡
Stichwort
Jörg Bremer
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 31.07.2014 […] : 175.000 Dollar.
Außerdem: L"Unita, die von Antonio Gramsci gegründete einstige Zeitung der Kommunistischen Partei Italiens, stellt ihr Erscheinen ein, meldet die Presse. In der FAZ berichtet Jörg Bremer zum Thema. Im Aufmacher des Zeit-Feuilletons fragt Adam Soboczynski seine lieben Kollegen: "Glaubt denn wirklich jemand ernsthaft, die Behauptung Wulffs sei kompletter Blödsinn, es habe in seinem […] Feuilletons 31.10.2012 […] vielleicht doch noch hätte verwinden können. Ulf Meyer inspiziert den von von den Architekten Volkmar Nickol, Felipe Schmidt und Thomas Hillig konzipierten Neubau der türkischen Botschaft in Berlin. Jörg Bremer schreibt zum Tod der schwedischen Publizistin Cordelia Edvardson.
Besprochen werden eine auf den amerikanischen Wahlkampf Bezug nehmende Installation Jonathan Horowitz' im New Museum in New York […] Feuilletons 14.09.2012 […] Schnittstellen die Überwachbarkeit digitaler Datenströme sicherzustellen. Eleonore Brüning erfährt beim Leipziger Konzert des Artemis Quartetts, "dass auch Geigen sprechend phrasieren können". Jörg Bremer stellt Ghibertis Paradiespforte in Florenz vor, die nach 27 Jahren Restaurierung wieder im Original zu sehen ist. Emanuel Derman fühlt sich als geistiges Wesen unter "Neurowissenschaftlern und e […] Feuilletons 16.05.2011 […] nen zur Flucht aufforderte, wurde entlassen."
Weitere Artikel: Altwegg erzählt außerdem vom Wirbel um Mehdi Behaj Kacems Abrechnung mit seinem Vorbild Alain Badiou, "Nach Badiou" (mehr hier). Jörg Bremer berichtet, dass das Getty-Museum die "Venus von Morgantina" in ihre sizilianische Heimat restituiert - und auch die "Sphinx von Hattuscha" kehrt, wie Andreas Kilb kurz annotiert, in einer keinesfalls […] Feuilletons 26.03.2011 […] Sandner porträtiert den österreichischen Philosophen Otto Neurath, der der Ansicht war, der Nationalsozialismus resultiere aus einer speziellen deutschen Geistestradition, die Goethe und Kant umfasst. Jörg Bremer freut sich über vier Rom-Panoramen, die der Casa di Goethe gehören. Und Ulrich Peltzer spricht im Interview über das Politische in der Literatur.
Besprochen werden die Ausstellung "Chronologie der […] Feuilletons 29.12.2009 […] eigener Anschauung, wie sich die Stadt Kaltenkirchen spät, aber doch der eigenen NS-Geschichte zu stellen begann. Vom bislang erfolglosen Versuch, das Stadttheater von Florenz zu verkaufen, berichtet Jörg Bremer. In der Glosse hat Edo Reents Probleme mit dem Wort "spannend". Marcus Weisbeck hat zum Abschied von der Dresdner Bank eine Hommage an das vom legendären Otl Aicher entworfene Corporate Design des […] Feuilletons 05.06.2008 […] ich der liebe Gott wäre"), bis 2006 Leiter der Bayerischen Staatsoper. Punkt 1: Nicht nur Wagner, sondern auch Neue Musik ins Programm nehmen. Beinahe resigniert stellt der Israel-Korrespondent Jörg Bremer "sein Jerusalem" vor: "Mein Jerusalem hat nur ein paar hundert Einwohner. Die mittlerweile mehr als 500.000 ultraorthodoxen Israelis und Araber sind die Mehrheit." Andreas Rossmann macht sich Gedanken […] Feuilletons 26.05.2008 […] Bartuszova, deren Kunst im Westen gerade entdeckt wird. Oliver Tolmein begrüßt ein Urteil, das dem prothesengestützten Sprinter Oscar Pistorius die Teilnahme bei den Olympischen Spielen genehmigt. Jörg Bremer meldet, dass der Israel-kritischen Historiker Norman Finkelstein bei einem Einreiseversuch in Tel Aviv in die USA abgeschoben wurde. Gerhard Rohde gratuliert der Sopranistin Teresa Stratas zum S […] Feuilletons 09.04.2008 […] frohe Botschaft: Die nächste Berlinale wird, wie die FAZ mit offenbar guten Gründen spekuliert, mit dem designierten Widerstandsmeisterwerk "Walküre" eröffnen.
Auf der Medienseite informiert Jörg Bremer über die Schließung des angeblich ohne Lizenz arbeitenden israelischen Rundfunksenders RAM-FM - warum allerdings sieben Mitarbeiter in Haft genommen wurden, haben die zuständigen Stellen bisher noch […] Feuilletons 05.06.2007 […] White Cube-Galerie Damien Hirsts diamantenbesetzten Totenschädel angesehen. Auf einen heißen, über ganz Europa verteilten Kunstsommer bereitet uns Thomas Wagner vor. Auf der Medien-Seite berichtet Jörg Bremer von Morddrohungen gegen palästinensische Fernsehmoderatorinnen - weil sie gegen die strenge islamische Kleiderordnung verstoßen.
Besprochen werden die neue CocoRosie-Platte "The Adventures of […] Feuilletons 02.06.2007 […] onstren von Schostakowitsch, Prokofjew und Liszt durch die gerade zwanzigjährige Pianistin Lise de la Salle und eine Hindemith-Klaviersonate mit Christian Seibert. Auf der Medienseite berichtet Jörg Bremer, dass jetzt ein Video mit dem entführten BBC-Journalisten Alan Johnston aufgetaucht ist, in dem der Reporter auf Geheiß seiner Entführer Israel und Großbritannien kritisiert. Auf der letzten Seite […] Feuilletons 02.05.2007 […] Symposion zum Thema "Heilige Liturgie - Raum" in der Abtei Weingarten. Kerstin Holm notiert das Erstaunen der Russen über die jüngste chinesische Kunst, der in Moskau einige Ausstellungen gewidmet sind. Jörg Bremer berichtet, dass Ernst Tugendhat das Preisgeld des Meister-Eckhart-Preises der Identity Foundation an ein palästinensisches Gymnasium überwies. Gerhard Rohde gratuliert dem Dirigenten Philippe Herweghe […] Feuilletons 10.04.2007 […] informiert Jürg Altwegg über Schwarzfahren und andere Verkehrsdelikte von Immigranten und zukünftigen Präsidenten in Frankreich. Von einer Jerusalemer Tagung über das deutsche Erbe in Israel berichtet Jörg Bremer. Aus Venedig informiert Dirk Schümer über die Einigung über ein Museum für moderne Kunst. Jürgen Kaube würdigt zu dessen siebzigstem Geburtstag den streitbaren Kantianer Reinhard Brandt, Patrick […] Feuilletons 09.03.2007 […] der präsidentiellen Entscheidung über die mögliche Begnadigung Christian Klars möchte Christian Geyer klarstellen, dass in seinen Ohren das ominöse Grußwort bizarr und sehr wohl nach RAF klingt. Jörg Bremer berichtet von einem Vortrag des Theologen Christoph Markschies, in dem auch dieser die Sache mit dem Familiengrab Jesu für "Unsinn" erklärte. Auf der Medien-Seite berichtet Beate Tröger, wie in Sofia […] Feuilletons 26.08.2006 […] "Matilde de Shabran", um zwei Aufnahmen mit deutschen Volksliedern, um die neue CD der schwedischen Folkpopsängerin Nina Kinert und um das neue Album der Band Razorlight. Auf der Medienseite berichtet Jörg Bremer über die Entführung zweier Fox-Reporter in Gaza, denen die Ermordung droht.
In der Frankfurter Anthologie stellt Ludwig Harig ein Gedicht von Martin Opitz vor:
"Hier liegt ein höffliches doch […]