≡
Stichwort
Breslau
84 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 02.05.2016 […] die Steine, die Stelen, die Boote, die Masken nach Berlin gekommen? Auf legale Art und Weise, als Raubkunst? Gestohlen, gekauft, gerettet?"
Für die FAZ besucht Paul Ingendaay die Kulturhauptstadt Breslau. […] Efeu 14.04.2016 […] Nicht nur in Breslau, auch in Stettin bemüht man sich um deutsch-polnische Versöhnung, stellt Roswitha Schieb in der NZZ bei einem Spaziergang fest: "Die historische Bausubstanz wird mittlerweile liebevoll restauriert, so auch die alten Schlachthofgebäude im preußisch-berlinerischen Stil auf der Oder-Insel Lastadie, die in Restaurants, Buchhandlungen und Veranstaltungsräume für Diskussionen über die […] 9punkt 12.03.2016 […] Der neuen polnischen Regierung zum Trotz wird sich Breslau mit seinem Kulturhauptstadt-Programm als "multi-konfessionelle, multi-ethnische" Stadt in Szene setzen, schreibt Jens Bisky in der SZ nach einem Besuch. "Interessant ist es dort, wo es die urbane Kultur stärkt. Eine neue Konzerthalle wurde gebaut, ein gewaltiger Klotz; neben der Jahrhunderthalle, Max Bergs Stahlbeton-Pionierbau von 1913, einer […] 9punkt 25.01.2016 […] jahrhundertelang erfolgreich multikulturellen Breslaus, was im Zweiten Weltkrieg erst von Deutschen vernichtet und dann von Polen verdrängt wurde, und schließt: "Es gibt ein großes Bedürfnis in dieser äußerst munteren, geistreichen und lebensvollen Stadt, an den kulturellen Reichtum der Vergangenheit anzuknüpfen. Ohne Amnesien, Tabuisierungen, Klitterungen ist Breslau mittlerweile in der Lage, sich auch s […] 9punkt 19.01.2016 […] Der neue polnische Kulturminister hatte in Breslau kein Heimspiel, als er dort am Wochenden die Feiern der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas besuchte, berichtet Uwe Rada in der taz: "Die Breslauer, das haben sie an diesem Wochenende klargemacht, wollen europäisch bleiben. Als Gliński am Ende seiner Rede sagte, Polen sei eine 'stabile Demokratie', ging Gelächter durch das Publikum, einige riefen […] riefen 'Propaganda'. Doch dann brauste im gleichen Moment tosender Beifall auf. Ja, Polen, ist eine stabile Demokratie, und die lassen wir uns von Warschau nicht kaputtmachen, lautete die Botschaft. Breslau ist mit einer klaren Ansage ins Kulturhauptstadtjahr gestartet." […] 9punkt 18.01.2016 […] Dass Breslau ausgerechnet in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas ist, hält Jan Opielka in der Berliner Zeitung angesichts der Flüchtlingsströme für einen irgendwie gelungen Streich der Geschichte: "Wohl kaum eine andere Stadt Europas kann von sich behaupten, dass sich die nationale Zusammensetzung ihrer Einwohnerschaft innerhalb kürzester Zeit nahezu zu 100 Prozent verändert hat - aufgrund von Flucht […] Flucht, Vertreibung, Heimatverlust. Davon konnten nach 1945 jahrzehntelang sowohl die alten deutschen Breslauer, als auch die neuen polnischen 'Wroclawiacy', die meist aus ehemals polnischen Ostgebieten stammten, viel berichten. Ihre Erzählungen waren getränkt von Leid, Hass, Nostalgie."
In Britannien gibt es den Versuch, Donald Trump die Einreise ins Land zu verbieten. Das, meint der Brite Robert Colvile […] 9punkt 30.11.2015 […] Repolonisierung von Kultur und der Medien hat sich die neue Regierung in Warshau auf die Fahnen geschrieben, berichtet Gabriele Lesser in der taz. Nach der versuchten Absetzung des Jelinek-Stückes in Breslau wurde prompt die Journalistin Karolina Lewicka suspendiert, die Kulturminister Piotr Glinski im Fernsehen dazu befragt hatte: "Statt sich nun für den Zensurversuch mit einem plausiblen Grund zu en […] 9punkt 25.11.2015 […] drei Monate. Die Juristin Berggreen-Merkel, die sich zum ersten Mal mit Provenienzforschung beschäftigte, erwies sich als unfähig, die Arbeit sinnvoll zu strukturieren."
Krzysztof Mieszkowskis Breslauer Inszenierung von Elfriede Jelineks Stück "Der Tod und das Mädchen" hat den Wirbel verursacht, den man sich vielleicht gewünscht hat (mehr hier), dennoch sieht in der FR Jan Opielka in den Protesten […] in Warschau regiert, sind die Ängste vor politischen Eingriffen und radikalen Änderungen in Kultur und Medien durchaus begründet. Zwar hatte das Kulturministerium in seiner Protestnote gegen die Breslauer Inszenierung mitgeteilt, dass es nicht vorhabe, 'irgendwelche Formen von Zensur einzuführen'. Doch Piotr Glinski, einer der Vizes von Premierministerin Beata Szydlo, ist Minister nicht für Kultur […] Efeu 24.11.2015 […] ers TVP Info suspendiert, weil sie dem polnischen Vizepremier und Kulturminister Piotr Glinski kritische Fragen zur geforderten Absetzung von Elfriede Jelineks Stück "Der Tod und das Mädchen" am Breslauer Teatr Polski gestellt hat, meldet die Presse. "Da nach Glinskis Informationen in 'Der Tod und das Mädchen' ein sexueller Akt durch Pornodarsteller ausgeführt werden sollte, forderte er in einem Brief […] 9punkt 12.09.2015 […] berichtet Bettina Wolfarth in der FAZ: Sie kaufen sie gemeinsam und stellen das Paar alternierend in Paris und in Amsterdam aus. Außerdem in der FAZ: Jan Brachmann besucht die neue Philharmonie von Breslau.
[…] Efeu 12.09.2015 […] uß in der Berliner Zeitung). Jan Brachmann staunt in der FAZ einmal mehr über die "unerhörte Kraft und Effizienz in Sachen Musikkultur" in Polen, wo nach Danzig, Köslin und Tschenstochau nun auch Breslau sich eine neue Philharmonie gönnt. Die erstmalige Veröffentlichungen der in den 50er Jahren in Berlin entstandenen Radioaufnahmen der Violinistin Zara Nelsova lassen Harald Eggebrecht (SZ) "gefesselt […] Efeu 30.07.2015 […] gearbeitet habe."
Weitere Artikel: Hanns-Georg Rodek stellt in der Welt Monika Grütters Digitalisierungspläne für das Filmerbe vor. Für die taz berichtet Matthias Dell vom Festival "New Horizons" in Breslau, wo es neben vielen Filmen aus Cannes auch eine Philippe Garrel gewidmete Retrospektive gab. Den Berlinern empfiehlt Thomas Groh (taz) Nikias Chryssos" bizarre Komödie "Der Bunker", der demnächst beim […] Efeu 22.07.2015 […] Gala "60 Jahre Documenta" bei Welt-Kritiker Werner Bloch. Patricia Grzonka stellt in der NZZ die Ausstellungen vor, die weltweit zum Friedrich-Kiesler-Gedenkjahr stattfinden. Uwe Rada (taz) besucht Breslau, die europäische Kulturhauptstadt 2016. Das Frauenmuseum in Bonn versucht, sich mit der Gründung einer Stiftung und Crowdfundingkampagnen finanziell über Wasser zu halten, berichtet Sabine Weier in […] 9punkt 22.07.2015 […] Uwe Rada besucht für die taz Breslau, das nächstes Jahr zusammen mit San Sebastián europäische Kulturhauptstadt wird. Pudelwohl fühlt er sich in der Bar Barbara, jener legendären Milchbar in der Świdnicka-Straße, die in den achtziger Jahren Zentrum der Kunstguerilla Orange Alternative war: "Joanna Męczyńska gehört zu jener jungen Generation von Breslauern, die ihre Stadt noch nicht aufgegeben hat. […] "Viele gehen weg, nach Warschau oder Berlin", sagt sie, "weil auch in Polen die Jugendarbeitslosigkeit steigt." Anders als für den Breslauer Stadtpräsidenten Dutkiewicz, der mit der Kulturhauptstadt 2016 die Zahl der Touristen verdoppeln will, ist das kommende Jahr für Męczyńska auch ein Test dafür, ob sich die Stadt verjüngt und die alten Eliten bereit sind, den Jungen Platz zu machen."
Im Standard […] 9punkt 10.12.2014 […] Kriegsmonaten noch auf seine eigenen Anhänger ausweitete: "Tausende Menschen fielen in den letzten Kriegsmonaten Standgerichten zum Opfer. Zehntausende starben in zu "Festungen" erklärten Städten wie in Breslau oder bei sinnfreien Kommandoaktionen der Wehrmacht. Man musste kein Widerstandskämpfer gewesen sein, um zu hängen."
[…]