≡
Stichwort
Briefmarken
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 08.08.2016 […] In der FAZ berichtet Kai Sina von einer im Nachlass von Susan Sontag gefundenen, in jungen Jahren verfassten Erzählung, in der sich die große Essayistin mit ihrer jugendlichen Begegnung mit Thomas Man […] Efeu 21.07.2016 […] Medellín besucht. Jan Wiele berichtet in der FAZ von einer literaturwissenschaftlichen Tagung in Bamberg zum Werk von Clemens J. Setz. In der Zeit erinnert sich Durs Grünbein an die verbotenen Hitler-Briefmarken seiner DDR-Kindheit, die er vorsichtshalber auf dem Kopf stehend in sein Album steckte.
Besprochen werden Anna Kordsaia-Samadaschwilis "Wer hat die Tschaika getötet?" (FAZ) und Jean Hatzfelds Erzählung […] 9punkt 25.04.2015 […] es erzwang, dass sich sofort jemand um sie kümmerte."
Christian Meier fragt in der Welt, wie Journalismus auf der Apple Watch noch funktionieren kann, wenn Nachrichten nur noch das Format einer Briefmarke haben dürfen. Der Guardian stellt einige Apps für die Watch vor.
[…] Efeu 26.04.2014 […] Nur die Ethik, nicht aber die Ästhetik ließ er als Grundlage seiner Dichtung zu. In einem Artikel aus dem Jahr 1945 heißt es programmatisch: 'Viele Dichter sollten anfangen, Schmetterlinge oder Briefmarken zu sammeln, weil sie nur Sammler von schönen Wörtern und seltenen Metaphern sind.' Damit stellte sich Różewicz explizit auf eine Gegenposition zur polnischen Avantgarde der Zwischenkriegszeit, die […] Magazinrundschau 04.01.2014 […] Gesicht konnte freilich niemand erklären... -, machte er sich auf, um dabei zuzusehen, wie die Leiche abtransportiert wurde. 'So etwas habe ich die ganze Zeit getan. Nun, andere Jungs sammelten Briefmarken... Aber Fakt ist, ich war in Hollywood und rund um mich herum geschahen all diese Dinge. Ich hielt sie für bizarr und interessant.' Er begann damit, eine einzigartige Sammlung von Zeitungsberichten […] Feuilletons 25.03.2013 […] man hier. Sehr schön auch Hbnams Fotos vom Street Style in Tokio.)
Die belgische Regierung ist zwar noch gar nicht so lange im Amt, hat aber bereits ausgezeichnete Ideen: So will man jetzt eine Briefmarke herausbringen, die nach Schokolade schmeckt, wenn man sie anleckt, meldet world of wonder. Und das beste: Man kann sie auch hierzulande bestellen, über philately@bpost.be.
Ah, Urheberrechte! Li […] Feuilletons 07.11.2011 […] denkt Felix Stephan anlässlich einer Historikertagung über Pop in Berlin nach. In den Netzdepeschen berichtet Niklas Hoffmann vom Netzfeminismus in Blogs. Die Reihe über verschollene Länder und ihre Briefmarken widmet Burkhard Müller dieses Mal dem 1919/20 zwischen Finn- und Russland gelegenen Ingermanland. Michael Stallknecht berichtet von der Eröffnungsveranstaltung der neuen Münchner Professur für " […] Feuilletons 13.09.2011 […] der Spielpläne der Opernhäuser für die kommende Saison "ein leises Gähnen kaum unterdrücken". Eine begeisterte Christiane Schlötzer stellt das Karikaturen-Museum im ägyptischen Fayoum vor. In der Briefmarken-Kolumne schreibt Burkhard Müller über die britische Sammelkolonie Leeward Islands. Thomas Steinfeld schreibt zum Tod des Historikers Horst Fuhrmann. Auf der Seite 3 liefert Hermann Unterstöger ein […] Feuilletons 05.09.2011 […] Steven Soderbergh, Yorgos Lanthimos und Marjane Satrapi gesehen. Ehrfürchtig hält Burkhard Müller im Berliner Museum für Kommunikation vor den dort gerade für drei Wochen versammelten seltensten Briefmarken der Welt Andacht. Michael Frank berichtet vom Stand der Dinge beim Vorhaben, in Bozen die größte Baustelle Europas zum Zwecke der "völligen Neugestaltung des kolossalen Bozener Bahnhofs-Areals" nach […] Feuilletons 09.08.2011 […] Ira Mazzoni freut sich über die Restaurierung von Peter Joseph Lennes Park- und Gartenanlage des Schlosses Stolzenfels (mehr hier). In der Reihe Verschollene Länder widmet sich Burkhard Müller der Briefmarke von Neufundland. Stephan Opitz beobachtet ein seltsames Phänomen in der Kultur: "Neue Berufsbilder entstehen und - ganz nebenbei - Begründungsszenarien für den Fluss von Steuergeldern in die richtige […] Feuilletons 06.08.2011 […] Lamezia Terme besucht, wo das Literaturfestival "Trame" mit einem Mafia-Schwerpunkt auf zwei Mafiamorde im Mai diesen Jahres reagiert.
Burkhard Müller erinnert an den kurzlebigen, nur anhand von Briefmarken dokumentierten Partisanenstaat Valle Bormida auf norditalienischem Gebiet. Frank Nienhuysen schickt Nachrichten aus dem Moskauer Kulturleben. Die wegen Renovierungsarbeiten geschlossene Wiener K […] Feuilletons 03.08.2011 […] beerdigt wurde."
Weitere Artikel: Andrian Kreye überprüft mit Hilfe der Ratingagentur Klout den Wert seiner Online-Persönlichkeit (mehr zu Klout hier). Burkhard Müller eröffnet eine Reihe über Briefmarken verschollener Länder. Jörg Häntzschel berichtet über das "BMW Guggenheim Lab", ein Blockseminar des New Yorker Guggenheim Museum zum Thema Stadt. Christine Dössel hörte in Salzburg die szenische […] Feuilletons 04.11.2009 […] Paul Celans Satz von der Landschaft, in der Menschen und Bücher lebten, hat ein Nachleben im Baedeker gefunden. So wird der Rand zum Markenzeichen Czernowitz. Man betrachtet ihn wie eine seltene Briefmarke, deren Schönheit und Bedeutung nun auf ihn, den literarischen Rand, übertragen werden. Celan gilt bis heute als die blaue Mauritius der Sammlung, mit Herta Müller ist eine Nobelpreisträgerin dazugekommen […] Feuilletons 09.03.2009 […] Burkhard Müller knüpft an die Meldung, dass Nicolas Sarkozy Briefmarken sammelt, eine kleine Meditation übe den Niedergang der Philatelie und des Postwesens im allgemeinen: "Die heutige Briefmarke hat ihre Fasson eingebüßt; aus ihrer Gestalt hat sich der Stolz zurückgezogen, der ihr einst eignete, als der Briefverkehr von so zentraler Bedeutung war, dass die souveränen Staaten ihn selbst in die Hand […] Feuilletons 02.11.2007 […] Fachjargon der Völkerrechtler heißt der angestrebte Status Quo 'Selbstverwaltung in freier Assoziation mit Neuseeland.' Es wäre die Illusion von Freiheit: Tokelaus Einnahmen bestehen aus dem Verkauf von Briefmarken und gepressten Aluminium-Dosen - und neuseeländischen Hilfszahlungen."
Weitere Artikel: In den Nachfolgestaaten Jugoslawiens wird zwar immer noch mehr oder weniger die gleiche Sprache gesprochen […]