≡
Stichwort
Rolf Dieter Brinkmann
30 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 2
Feuilletons 18.08.2007 […] gratuliert Robert Redford zum siebzigsten - eventuell auch zum 71. Geburtstag. Karl Lippegaus erinnert an den im Alter von 83 Jahren verstorbenen Jazz-Schlagzeuger Max Roach. Besprochen wird ein Rolf-Dieter-Brinkmann-Abend mit Martin Wuttke und Freunden.
Auf der Literaturseite finden sich Rezensionen unter anderem zu Roberto Savianos großer Erzählung über die neapolitanische "Camorra", die ihm Morddrohungen […] Feuilletons 26.05.2007 […] Zwölfton-Musik von Norbert von Hannenheim und Johann Ludwig Trepulka, die der Pianist Herbert Henck eingespielt hat.
In der Frankfurter Anthologie stellt Dieter Wellershoff ein Gedicht von Rolf Dieter Brinkmann vor:
"Samstagmittag Alltäglichkeit
Ein Männerarm (nackt) mit einem
Stückchen Unterhemd
zieht die Gardine wieder zu.
..." […] Feuilletons 31.03.2007 […] Motion", die neue Produktion von Rocko Schamoni und Little Machine, und Bücher, darunter Hans Joachim Schädlichs Erzählungen "Vorbei".
In der Frankfurter Anthologie stellt Hans-Ulrich Treichel Rolf Dieter Brinkmanns Gedichte "Einfaches Bild" vor:
"Ein Mädchen
in
schwarzen
Strümpfen
schön, wie
sie herankommt
ohne Laufmaschen..." […] Feuilletons 27.03.2007 […] dem Cellisten und Dirigenten Mstislaw Rostropowitsch zum Achtigsten. Tobias Moorstedt kommentiert die erste Ausgabe der You-Tube-Oscars.
Besprochen werden Martin Wuttkes Inszenierung von Rolf Dieter Brinkmanns "Erkundungen für die Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand" unter dem Titel "Brinkmann" in der Kölner Schlosserei und Rafael Sanchez' Aufführung von Martin Heckmanns "Kommt ein Mann zur […] Feuilletons 27.03.2007 […] freut sich über Potsdams Wettbewerbsfähigkeit.
Besprochen werden in einem Aufwasch die neuen elektronischen Alben von Gudrun Gut, MIA und Kate Wax, außerdem Martin Wuttkes Inszenierung von Rolf Dieter Brinkmanns Nachlass-Texten "Erkundungen des Gefühls...".
Und hier noch Tom.
[…] Magazinrundschau 01.01.2007 […] Kindheitsroman "Wie der Soldat das Grammofon reparierte" (Leseprobe). Daniel Kothenschulte stimmt ein Lob auf Regisseur Harald Bergmann an, der mit "Brinkmanns Zorn" Tonbänder des Kölner Autors Rolf Dieter Brinkmann verfilmt hat. Und Aram Lintzel hat die Webseite "Die Kantinen" entdeckt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, der einhellig verschrieenen deutschen Kantine auf den Zahn zu fühlen. […] Feuilletons 15.01.2007 […] der Künste.
Besprochen werden Goethes "Clavigo" im Thalia Theater und Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" im Deutschen Schauspielhaus, Harald Bergmanns Dokumentarfilm "Binkmanns Zorn" über Rolf Dieter Brinkmann, eine Ausstellung mit dem Nachlass des Malers Ferdinand von Rayski in Dresden und Sachbücher, darunter Hartmut Böhmes Studie "Fetischismus und Kultur - Eine andere Theorie der Moderne". […] Feuilletons 19.08.2006 […] Luxusaktie und als Vision."
Weitere Artikel: Marie Pohl porträtiert die Schauspielerin Charlotte Gainsbourg. In der "Planet Pop"-Serie erinnert Willi Winkler an den früh verstorbenen Dichter Rolf-Dieter Brinkmann. Erwin Aljukic stellt Razanne vor, Barbies muslimische Schwester-Puppe. Gekürzt abgedruckt wird Kai Weyands schon beim Bachmann-Preis vorgetragene Erzählung "Paso Doble".
[…] Feuilletons 08.03.2006 […] Christian Maria Beer schreibt zum Revival der "ersten deutschen Popautoren" Hubert Fichte, Rolf Dieter Brinkmann und Jörg Fauser. Die Wiederentdeckung dieser "Rebellen und Flaneure" ist für Beer "unbedingt ein Zeichen von Coolness". "Aber in etwas unterscheiden sich die Gründerväter der deutschen Popliteratur erheblich von ihren erfolgreichen Enkeln. Zwar geht es auch bei Fauser und Brinkmann um […] Buchmacher 17.11.2005 […] gegeben sein. Noch nicht.
Das Börsenblatt und der Hessische Rundfunk haben die "Hörbücher des Jahres" gewählt. "Wörter Sex Schnitt", eine fünf CDs umfassende Box mit Tonaufzeichnungen von Rolf Dieter Brinkmann (bei Hörsturz Booksound), kam bei den Erwachsenen-Hörbüchern auf den ersten Platz, Fritzi Haberlands Lesung von Kate DiCamillos "Winn-Dixie" (Hörcompany) liegt bei den Hörbüchern für Kinder […] Feuilletons 07.06.2005 […] Aus diesem Anlass hat sie auch den Gründer des Senders, Ted Turner interviewt. Und Matthias Schümann hat sich beim Hörspielsymposium an der Eider in Rendsburg historische Hör-Experimente von Rolf-Dieter Brinkmann angehört.
Auf der letzten Seite erklärt der katholische Priester Uwe Michael Lang die liturgischen Auffassungen Benedikts XVI., der die Bibel nach streng katholischem Glauben nicht dem Kirchenvolk […] Feuilletons 23.04.2005 […] Im Kultur-Aufmacher bespricht Frank Schäfer unter anderem den "akustischen Nachlass" von Rolf-Dieter Brinkmann und stellt fest: "Und wenn man gerade wieder einmal an der oft genug quälenden, überambitionierten, verkrampften, absatzlosen Brinkmann-Prosa etwa auch des 'Unkontrollierten Nachworts'verzweifelt, kann man sich schon mal fragen, ob nicht vielleicht der akustische der gemäßere Aggregatzustand […] Feuilletons 14.04.2005 […] hoffen. Wie viel Brosamen abfallen, das allein ist das Goebbels-Experiment."
Weitere Artikel: Ralf-Rainer Rygulla erzählt in einem langen Interview von seinen Freund, dem Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann (mehr hier), der am Samstag sechzig Jahre alt geworden wäre. Ina Hartwig schreibt einen Nachruf auf die Radikalfeministin Andrea Dworkin. In der Kolumne Times Mager beschäftigt sich Harry Nutt […] Feuilletons 14.04.2005 […] aus dem Kriegstagebuch des Schriftstellers Carl Friedrich Wilhelm Behl, in dem der Schriftsteller scharf mit Hitler und seinem "knechtsseligen" Volk abrechnet.
Thomas Groß rühmt den Dichter Rolf Dieter Brinkmann, dessen akustischer Nachlass nun herausgegeben wird: "kein Mensch, dem man ein politisches Amt anvertrauen möchte. Ein furioser, seiner Zeit weit vorauseilender Wortartist aber, das war er." […] Feuilletons 17.08.2004 […] und ein Konzert der Pianisten Alexei Zouev, Denys Proshchajev und Nicolai Tokarev. Außerdem Bücher, darunter ein Band mit frühen Schriften von Siegfried Kracauer, eine Neuauflage von "Acid", Rolf Dieter Brinkmanns Anthologie neuer amerikanischer Literatur, der Briefwechsel zwischen Hans Christian Andersen und Lina von Eisendecher und ein nur auf polnisch erschienener Band mit Erwiderungen von Jan T. […]