≡
Stichwort
Britische Geheimdienste
64 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 19.10.2016 […] vorgemacht, wie man massenhaftes Ausspionieren der eigenen Bevölkerung nachträglich legalisiert: Ein für die Geheimdienste zuständiges Gericht hat am Montag bestätigt, dass die Abhörpraxis der britischen Geheimdienste GCHQ, MI5 und MI6 illegal war. Statt die Praxis zu ändern, sollen jetzt die Gesetze geändert werden, meldet Hendrik Obelöer in Netzpolitik: "Downing Street 10 hätte die Chance im letzten Jahr […] 9punkt 17.02.2016 […] Der britische Geheimdienst GCHQ darf einfach alles, hat laut Marvin Strathmann von Zeit online das Investigatory Powers Tribunal in London nach einer Klage des Chaos Computer Clubs festgestellt: "So darf der Geheimdienst beispielsweise unbemerkt Mikrofone und Kameras der Betroffenen verwenden, Dokumente kopieren, Malware installieren, Eingaben aufzeichnen oder den Standort abfragen. Dabei ist es u […] Magazinrundschau 14.11.2015 […] Jahrzehntelang hat der britische Geheimdienst MI5 die britische Schriftstellerin Doris Lessing überwacht, die aus ihrer kommunistischen Gesinnung nie einen Hehl machte. Die jetzt freigegebenen Akten geben Lara Feigel kaum Einblick in Lessings Denken, wohl aber in die Mechanismen des Geheimdienstes - und in die Beziehung von Partei und Intellektuellen, vor allem nach der Niederschlagung des Aufstands […] 9punkt 06.10.2015 […] (Via Spiegel online) Edward Snowden hat der BBC ein Interview gegeben und sprach dabei auch über einige lustig benannte Programme des britischen Geheimdienstes GCHQ: "Snowden sprach über die "Schlumpfsuite" des GCHQ, eine Kollektion von Abhörprogrammen, die nach den blauen Figuren aus dem belgischen Comic benannt sind. "Traumschlumpf" ist das Energiemanagment-Tool, das dein Telefon an- und ausmachen […] 9punkt 02.05.2015 […] enthüllt im selben Artikel gleich die nächste geplante Kooperation zwischen BND und Five Eyes: "Um an eine zentrale Datenleitung der Deutschen Telekom in Frankfurt am Main zu gelangen, bot der britische Geheimdienst GCHQ dem BND im Jahr 2012 ein hoch entwickeltes Erfassungs- und Verarbeitungssystem an; die Deutschen sollten es nutzen, um Transitdatenleitungen anzuzapfen und die Rohdaten zu übermitteln […] 9punkt 20.01.2015 […] Großbritannien entwickelt sich langsam zum Polizeistaat. Nun stellt sich dank Snowden heraus, dass der britische Geheimdienst GCHQ auch in großem Umfang (wenn auch vorerst wohl testweise) Journalisten-Mails sammelte, berichtet James Ball im Guardian. Emails der BBC, des Guardian, der New York Times, der Sun, von NBC und der Washington Post wurden vom GCHQ gesammelt und im Intranet des Geheimdienstes […] 9punkt 21.11.2014 […] Die Vodafone-Tochter Cable & Wireless hat nicht nur für den britischen Geheimdienst GCHQ gearbeitet - sie hat ihm glatt gehört, berichtet das medienübergreifende Recherchenetzwerk von WDR, NDR und SZ nach Durchsicht von weiteren Snowden-Papieren: "Der Tarnname des vor zwei Jahren von Vodafone übernommenen Unternehmens lautete offenbar "Gerontic". Kalendereinträge zeigen, dass es ein "gemeinsames P […] 9punkt 07.11.2014 […] ngen mit einer besseren Verschlüsselung ihrer Dienste die Daten ihrer Kunden schützen, meldet Patrick Beuth auf Zeit online. Das wollen die Kunden gar nicht, glaubt der neue Direktor des britischen Geheimdienstes GCHQ Robert Hannigan, der darum jetzt in der Fincial Times einen "new deal" forderte, der den Geheimdiensten leichteren Zugang zu Nutzerdaten verschafft, informiert Beuth: "Die Geheimdienste […] 9punkt 15.09.2014 […] NSA und GCHQ kennen keine Grenzen. Zeit online resümiert die jüngsten Berichte des Spiegel: "Die US-amerikanischen und britischen Geheimdienste NSA und GCHQ verfügen offenbar über Zugänge zu den Netzen der Deutschen Telekom, berichtet das Magazin Der Spiegel. Auch das Kölner Kommunikationsunternehmen Netcologne sei betroffen."
(Via The Intercept) Dieses Video von Laura Poitras zeigt, wie einige Ingenieure […] 9punkt 19.08.2014 […] Eine Gruppe von Autoren (darunter Laura Poitras und Jacob Applebaum) veröffentlichen bei heise.de ein Powerpoint-Dokument des britischen Geheimdienstes GCHQ, das zeigt, wie Geheimdienste Internetserver auf der ganzen Welt "kolonisieren": "Das GCHQ-Programm mit dem Namen HACIENDA (Folie 2) bewirbt in einer Präsentation aus dem Jahr 2009 Vollscans für insgesamt 27 Länder, verbunden mit dem Angebot: Wer […] 9punkt 15.07.2014 […] Die Gruppe "Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG) des britischen Geheimdienstes GCHQ hat ein Programm geschaffen, bei dem es um weit mehr als um Überwachung geht. Glenn Greenwald erläutert die Dokumente auf The Intercept. Netzpolitik hat die wesentlichen Punkte dankenswerter Weise schon zusammengestellt:
"- ANGRY PIRATE: Deaktiviert den Account einer Person auf ihrem Computer
- MINIATURE […] 9punkt 03.07.2014 […] hen Gesellschaftssteuerung beweisen. Im Erfolgsfall funktioniert die Methode, im Misserfolgsfall hatte man leider zu wenig Daten."
Außerdem: Sieben Internetprovider haben Klage gegen den britischen Geheimdienst GCHQ erhoben, darunter der Chaos Computer Club, meldet André Meister in Netzpolitik. Die FAZ druckt eine Rede, die die britisch-kenianische Autorin Priya Basil im April auf der Re:publica gegen […] 9punkt 31.05.2014 […] verwies im Gespräch mit Parlamentariern darauf, dass befreundete Nachrichtendienste aus dem Ausland methodisch viel weiter seien als der BND, insbesondere der amerikanische Dienst NSA und der britische Geheimdienst GCHQ. Wenn nicht bald strategisch digital aufgerüstet werde, drohe der BND noch hinter den italienischen und den spanischen Geheimdienst zurückzufallen."
In Netzpolitik freut sich Markus Beckedahl […] Spätaffäre 30.05.2014 […] per Postkarte verschickt hat. Aus dem Programmtext: "Die junge Bioinformatikerin Sarah versucht 60 Jahre später, Turings Rätsel zu entschlüsseln. Im Nachlass ihrer Mutter, die auch für den britischen Geheimdienst gearbeitet hat, hat Sarah eine Nachricht von Turing mit Hinweisen auf einen 'Silberschatz' gefunden. Die Suche danach wird für Sarah zum Beginn einer Obsession." Hier kann man das Hörspiel […] 9punkt 30.05.2014 […] suchungsausschusses will Edward Snowden nicht vernehmen, weil er angeblich keine Originaldokumente bieten kann. Und der Generalbundesanwalt stellt die Ermittlungen gegen amerikanische und britische Geheimdienste ein, weil man darüber eh nur "Zeitungswissen" habe. Im lawblog verliert Udo Vetter kurz die Contenance und wird dann sarkastisch: "Ja, das ist natürlich überraschend. Aber wenn es so ist, […]