≡
Stichwort
Hermann Broch
9 Presseschau-Absätze
Feuilletons 10.12.2013 […] viewer to see in the clearest terms the suffocating anxiety and oppressive solitude of the artists, writers, and patrons who were responsible for much of Viennese modernism. The Austrian novelist Hermann Broch famously called Vienna the city of 'joyful apocalypse.' In this show, you can almost watch the apocalypse unfold." (Bild: Arnold Schönberg, Blaues Selbstporträt, 1910)
Via a piece of monologue: […] Magazinrundschau 05.12.2011 […] Bernhard Fetz, Direktor des Österreichischen Literaturarchivs, möchte eine Lanze brechen für Hermann Broch, den meist unterschätzten Autor der österreichischen Moderne: "In seinem in der Einschätzung Thomas Bernhards besten Buch, im 'Esch'-Teil der in den Jahren 1931/32 erschienenen 'Schlafwandler'-Trilogie, verzweifelt der Buchhalter Esch über der Tatsache, dass in der Welt die Rechnungen nicht ebenso […] Feuilletons 12.02.2011 […] Ulrich Weinzierl schreibt über das Vater-Sohn-Verhältnis zwischen Francois und Luc Bondy. Besprochen werde unter anderem Colson Whiteheads Roman "Der letzte Sommer auf Long Island", Briefwechsel von Hermann Broch, Javier Cercas' Buch "Anatomie eines Augenblicks" über den franquistischen Putschversuch vor dreißig Jahren und Stefan Meinings Studie "Eine Moschee in Deutschland".
Im Feuilleton unterhält sich […] Feuilletons 21.03.2009 […] Schafe aussehen, die sich wohlfühlen: "Geht es ihnen gut, lassen sie die Ohren hängen und die Augen sind geschlossener."
In der Frankfurter Anthologie stellt Marie Luise Knott ein Gedicht von Hermann Broch vor:
"Nacht-Terzinen
Die Straße unten ist nun nächtlich leer
Von fern tönt hie und da ein Nebelhorn
Und all das Nichtgetane macht mich schwer:
Der Schlaf ist da, des Lebens End' und Born,
Die […] Feuilletons 25.06.2007 […] In Sachen Putin sieht Andre Glucksmann durchaus einige Parallelen zur anfänglichen Duldsamkeit des Westens gegenüber Hitler, "auch wenn Putin nicht Hitler ist. Als man Hermann Broch fragte, ob er alle Österreicher für Nazis halte, sagte er: Nein. Aber es gibt eine schlimmere Sünde: das Verbrechen der Gleichgültigkeit. Heute sind wir mittendrin. Der letzte Genozid des 20. Jahrhunderts war in Ruanda […] Feuilletons 31.01.2005 […] "FlipFlop. Digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts", der von Paul Michael Lützeler innerhalb der Thomas Mann-Studien herausgegebene Band "Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch" sowie Joachim Perels Aufsatzband "Entsorgung der NS-Herrschaft" zu den Wurzeln und der Aufarbeitung des Nationalsozialismus (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.06.2001 […] der Bolschewiki nicht behaupten", so die Zusammenfassung der These Halevys durch Fetscher.
Besprochen werden A.F.Th. van der Heijdens Roman "Die Schlacht um die Blaubrücke" und der Briefwechsel Hermann Broch-Annemarie Meier-Graefe "Der Tod im Exil" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages morgen ab 11 Uhr).
In der Frankfurter Anthologie widmet sich Peter Wapnewski heute einem Minnesang von Wolfram […] Feuilletons 08.06.2001 […] konzentrieren."
Weitere Artikel: Klaus Witzeling resümiert Tom Strombergs erste Saison am Hamburger Schauspielhaus. Besprochen werden eine Tibetica-Ausstellung im Basler Museum der Kulturen und die Hermann-Broch-Ausstellung in Marbach. […] Feuilletons 02.06.2001 […] Ausstellung des Rotterdamer Architekturbüros MVRDV, das Schweine-Wolkenkratzer entwickelt. Sowie bei den Büchern: Jean Starobinskis "Aktion und Reaktion", der traurige (Ehe-)Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Annemarie Meier-Graefe und der Fotoband "100 Jahre" von Hans-Peter Feldmann. […]