≡
Stichwort
Bazon Brock
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 15.07.2020 […] für Kultur'." Dazu gehört auch, dass die Nutzung unentgeltlich ist.
Der Westen sollte nicht gegen die Umwidmung der Hagia Sophia protestieren, sondern lieber mit gutem Beispiel vorangehen, meint Bazon Brock in der Welt: "Wie großartig wäre es, wenn wir jetzt den Islamisten in Istanbul Atatürks geniale Strategie demonstrieren würden, indem wir alle gotischen Kathedralen in Frankreich, England und Deutschland […] Efeu 16.03.2020 […] "Isolation zwingt nach Innen und zur Konzentration, sagte der Berliner Kulturtheoretiker Bazon Brock kürzlich in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. 'Diese Balance zwischen Panikgefühl durch Eingeschlossensein, Behindertsein und andererseits, sich dadurch zu konzentrieren, ist etwas Fantastisches', so Bazon Brock. Er verweist auf Thomas Mann, der die Isolation geradezu als Voraussetzung für kreatives […] Efeu 22.06.2019 […] Franz Josef Strauß einmal um dieselbe Frau buhlten. Der Schriftsteller Stanisław Strasburger schreibt auf der "Literarisches Leben"-Seite der FAZ über antike Fälschungen. Außerdem gibt der Philosoph Bazon Brock in der Literarischen Welt Einblick in die Bücher, die ihn geprägt haben.
Besprochen werden unter anderem Vivian Gornicks "Ich und meine Mutter" (taz), Simon Strauß' "Römische Tage" (Literarische […] 9punkt 24.05.2019 […] und politischen Konfliktlinien bekannten Gegnerschaften zu führen." Und weiter: Europa "ist immer nur die andere Seite des Nationalstaates, statt eine Entität eigenen Rechts zu sein."
Nachdem Bazon Brock vor zwei Wochen in der Welt den Niedergang Europas beschwor und die Verfechter einer grenzenlosen Gesellschaft verdammte (unser Resümee), skizziert er heute an gleicher Stelle in einem wuchtigen […] 9punkt 11.05.2019 […] hen, ein zweites Referendum oder Labour und Antisemitismus, sind die Debatten so toxisch geworden, dass viele es schwierig finden, sich an ihnen sinnvoll zu beteiligen."
In der Welt verteufelt Bazon Brock die allseits grassierende Heuchelei, die fahrlässige E-Mobilität, oder Linke, die ein fettes Erbe einstreichen. Am schlimmsten findet er aber die Verfechter einer grenzenlosen Gesellschaft: "Entgrenzen […] 9punkt 21.03.2019 […] trägt die Namen Rassismus, Muslimfeindlichkeit und Menschenhass."
Die "genialste Entscheidung" des 20. Jahrhunderts war Kemal Atatürks Beschluss, die Hagia Sophia zum Museum zu machen, entgegnet Bazon Brock in der Welt insbesondere den Islamisten, die nach dem Attentat von Christchurch fordern, das ehemalige Gotteshaus wieder zur Moschee zu machen. Christlich-orthodoxen und muslimischen Fundamentalisten […] Efeu 28.02.2019 […] Das Bauhaus war keineswegs nur "weltoffen, multikulturell und tolerant", ruft Bazon Brock voller Abscheu in der Welt und betont den Synkretismus der Moderne: "Mies van der Rohe demonstriert das Freiheitsgefühl des Modernisten als Opportunismus: Design als Einpassung, wie es Darwin mit der Maxime 'Survival of the fittest' definierte. Spielerisch gelang es Mies und anderen Modernisten des Gestaltungspathos […] Efeu 28.04.2018 […] FR-Essay über die Wiederentdeckung des jiddisch-sprachigen Lyrikers und Romanciers Moyshe Kulbak, dessen Werke in den vergangenen Monaten von verschiedenen Verlagen neuaufgelegt wurden. In Berlin hat Bazon Brock Gisela Stelly Augsteins neues Buch "Keitumer Gespräche" präsentiert, berichtet Arno Widmann in der FR. Angela Schader liest für die NZZ Bücher über das Sterben, darunter Steven Amsterdams Roman "einfach […] Efeu 11.08.2017 […] Perlentaucher veröffentlichten Vortrag Wolfgang Ullrichs auf, in dem Ullrich eine Spaltung der Kunstszene in Kunst für den Markt und Kuratorenkunst vorhersagt. Im Gespräch mit Timo Grampes lehnt Bazon Brock diese These zwar ab und beharrt darauf, dass Künstler als unabhängige Individuen arbeiten - um dann aber kräftig auf die Kuratoren zu schimpfen: "Das, was in Kassel geboten wird, ist unter aller […] Feuilletons 05.12.2013 […] Das ist radikal geregelt, aber, wie ich meine, auf vorbildliche Art."
Man kann Christoph Schlingensiefs politische Kunst durchaus als Journalismus oder als Politkabarett bezeichnen, ermuntert Bazon Brock: "Kippenberger zum Beispiel spielte den Beleidigten, als man ihm klarzumachen versuchte, dass er im besseren Sinne Bildjournalist sei. Schlingensief verstand, was die Stunde der Kunstevolution anzeigte […] Feuilletons 11.02.2012 […] letzten Film mit digitalem Material gearbeitet hatte, habe ich mich jetzt wieder für Kodak und 35 Millimeter entschieden. Die Farbpalette ist so menschlich."
Sehr lange hat sich Alem Grabovac mit Bazon Brock über große Ideen und die Welt unterhalten. Seine Antwort auf die Frage, ob er Angst vor dem Tod habe: "Nein, denn der Tod ist ja nur etwas für Lebende. Aber unter den Lebenden richtet er bekanntlich […] Feuilletons 28.10.2010 […] Heinz Strunk und Jacques Palminger am Hamburger Schauspielhaus, die Ausstellung "Gesamtkunstwerk Expressionismus" in der Mathildenhöhe Darmstadt ("dem einzigen Gegen-Bayreuth Deutschlands", meint Bazon Brock), das Album "Beautiful Imperfection" der franko-nigerianischen Sängerin Asa, eine DVD-Box mit Samurai-Filmen und Bücher, darunter Gabriel Chevalliers Roman des Ersten Weltkriegs "Heldenangst" und […] Feuilletons 26.11.2009 […] das mit Theater aus Argentinien begann. Nina Apin resümiert das Symposium "Musealisierung als Zivilisationsstrategie" in der Temporären Kunsthalle Berlin, das der Wuppertaler Ästhetikprofessor Bazon Brock als "Trainingslager der Demokratie" begriff.
Besprochen werden der effektvolle Thriller "Die Tür" von Anno Saul, die DVD von Charlie Kaufmans Regiedebüt "Synecdoche, New York" und das Buch "System […] Feuilletons 03.08.2009 […] die Herzen. Die Professoren schwätzen, in der Mitte gähnt der lachende, infantile Gottmensch. Ja, ist Gott denn ein Clown?"
Weitere Artikel: Abgedruckt ist ein kurzer dionysischer Vorschlag von Bazon Brock für den 1. FC Köln. Andreas Rossmann schildert die Empörung der Kölner, dass bei der Welterbeförderung erst einmal fast gar nichts für den "hinten rum" renovierungsbedürftigen Dom vorgesehen ist […] Feuilletons 08.12.2007 […] der Macher des so brillanten Online-Auftritts der SZ, dem im Netz die Kontrolle und Selbstkontrolle fehlt - wahrlich, das Imperium schlägt zurück!)
Außerdem: Willi Winkler hat den Kunstprofessor Bazon Brock in Zürich besucht. Jonathan Fischer war bei Designer Marc Ecko (Shop) in New York. Auf der Historienseite geht es um die Geschichte des Zauns zwischen Israel und Palästina. Zu lesen gibt es von Brigitte […]