≡
Stichwort
Bronx
120 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 26.09.2020 […] Zeitung spricht mit Hiphop-Pionier Chuck D von Public Enemy, der nun auch schon 60 Jahre alt wird. Sein neues Album hat daher auch rückblickenden Charakter, im Gespräch geht es auch um die Anfänge in der Bronx: "Das war einfach einzigartig. Die Reime lagen auf der Straße. Das alles begann schon in den Siebzigern, also noch ein paar Jahre vor Public Enemy. Aus allen Straßen drang großartige Musik, überall […] Efeu 12.09.2020 […] dunkleren Seiten der Sache und verweist über das Stichwort Infektion nebenbei zu den Gründen, warum wilde Protest-Raves im Park bisher keinen Politiker überzeugt haben, die Clubs wieder zu öffnen. Ein bronzener Pleitegeier, den das Duo Elmgren und Dragset unter dem Titel 'Hope' beigesteuert haben, erfordert unter diesen Umständen eher robusten Humor." Im Standard ist Bert Rebhandl nur mittelmäßig begeistert […] Efeu 06.08.2020 […] tät und kulturelle Differenz" erkennt Ruthe: "Sie wählt das Sinnbildhafte, das sich in der Verschmelzung von Menschenbild und rätselhafter Natur ausdrückt. Aus ihren Gemälden und Skulpturen, den bronzenen 'Häsinnen' und den wie schlafenden, insektengleichen Mädchengestalten, die in einem der Räume vor ihrer zuvor noch nie öffentlich gezeigten Schwarz-Weiß-Fotoserie 'Fiori Mori' (2020) arrangiert sind […] ein neues Werden folgt. Sie fotografierte verwelkende Tulpen, die in der Vase unglaubliche, ja metaphysische Formen annehmen. Und davor stehen und liegen jene fantastischen, surrealen Mischwesen aus Bronze und Ton. Fremdes und Vertrautes gehen eine Synthese ein, mal widersprüchlich und ambivalent, dann wieder harmonisch."
Weiteres: Der Soziologe Heinz Bude soll Gründungsdirektor des Kasseler Docume […] Efeu 19.06.2020 […] taz-Kritikerin Beate Scheder in der, wie sie findet, "feinsinnigen" Ausstellung.
Besprochen werden die Ausstellung "En Passant. Impressionismus in Skulptur" im Frankfurter Städel-Museum ("Ein paar Brocken Bronze", schimpft eine enttäuschte Catrin Lorch in der SZ) und die Otto-Piene-Ausstellung "Die Sonne kommt näher" im Zürcher Haus Konstruktiv (NZZ). […] 9punkt 19.02.2020 […] In der SZ beschreibt die Wissenschaftshistorikerin Felicity Bodenstein am Beispiel der Benin-Bronzen, die Nigeria immer deutlicher zurückfordert, wie sich der Diskurs in den letzten Jahren geändert hat: Als 2008 die Direktorin des Hamburger Völkerkundemuseums, Barbara Plankensteiner, eine deutsch-nigerianische Arbeitsgruppe zum Thema gründete, ging es vor allem um Informationsaustausch. Von Restitution […] 9punkt 13.01.2020 […] iranische Olympia-Medaillengewinnerin, Kimia Alizadeh, berichtet yahoo.com: "'Soll ich Hallo, Auf Wiedersehen oder Mein Beileid sagen', schreibt sie auf Instagram… Alizadeh, die 2016 in Rio de Janeiro eine Bronze-Medaille in Taekwondo gewann, macht Unterdrückung durch die Regierung der Islamischen Republik geltend. Sie kritisiert das System für seine 'Heuchelei', 'Lügen', 'Ungerechtigkeit', 'Schmeichelei' und […] Efeu 19.12.2019 […] Titel der Show entspricht der scheinbaren Ruhe der Auswahl. Aber es lauern Monster in der Träumerei. Vielleicht haben Sie das Bedürfnis, Ihren Kopf auf das Samtkissen zu legen, das Sirikis geschmolzene Bronze 'Precious Heads' umschmiegt. Aber aus diesen verzerrten, rissigen Schädeln sickert das Griot-Wissen heraus. Sirikis fürchtet, dass die mündlich weitergegebenen Geschichten von Generation zu Generation […] Efeu 09.12.2019 […] Sehr fragwürdig findet Olga Kronsteiner im Standard, dass Museumsdirektor Eike Schmidt eine Bronze in den Uffizien ausstellen lässt, deren Zuschreibung zum Bildhauer Giambologna in der Fachwelt umstritten ist: "Ein Ritterschlag, der umso schwerer wiegt, als er nachweislich mit kommerziellem Interesse des Leihgebers verknüpft ist... Offiziell wird sie als 'Privatbesitz' geführt, eine Tarnung aus ethischen […] Efeu 30.11.2019 […] möglich. Hier muss der Fahrer tänzeln, sich herumwinden um die weggebrochenen Teile des Belags."
Weiteres: Für die SZ hat Birthe Mühlhoff die mexikanische Schriftstellerin Valeria Luiselli in der Bronx besucht, um mir ihr über ihren Roman "Das Archiv der verlorenen Kinder" zu sprechen. In einem NZZ-Essay meditiert die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über Engel und ruft in Erinnerung: "Mit unseren […] Efeu 14.11.2019 […] Monopol mit Christian Boltanski unterhalten, dem das Centre Pompidou derzeit eine große Retrospektive widmet. Obwohl Boltanski nicht glaubt, dass rückblickend etwas bleibt: "Ich habe nie etwas aus Bronze oder Marmor gemacht. Meine Werke waren immer von unvorstellbarer Zerbrechlichkeit. Man muss achtsam mit diesen Werken umgehen. Ich glaube, dass diese Zerbrechlichkeit, das Vergessen, die Zerstörung […] Efeu 18.07.2019 […] Free Jazz von Alice Coltrane und den Funk von George Clinton durch den Zukunftsfilter jagt, der tanzend die Grenzen der Musik-Gesetze auslotet. ... Man höre auch den abstrakten Elektro-Boogie von 'Bronx Skates'. Oder 'Mary Lou's Motherboard', der klingt als hätte Muldrow einen Haufen alte Casio-Computerspiele in Sun Ras Umlaufbahnen geschossen. Und dann ist da zwischen all den unheimlich gurgelnden […] Efeu 13.07.2019 […] zufrieden, rät aber dazu, lieber das Bode-Museum zu besuchen: "Dort ist nämlich das 1904 erstmals eingeweihte Simon-Kabinett wiederentstanden, eine Sensation der Berliner Museumslandschaft. Exquisite Bronze- und Terrakottaskulpturen, die Elfenbeinmadonna Pisanos und das Porträt Bronzinos, angeordnet wie in einem Sammlerkabinett, so weit wie möglich wie auf den von dem Kurator Neville Rowley detailliert […] 9punkt 05.07.2019 […] beschenkten und beschenken. Statt weitere Jahrzehnte um die Rechtmäßigkeit von Restitutionen zu verhandeln, denkt man, könnte man doch auch einfach mal etwas freiwillig herschenken. Einfach mal eine Benin-Bronze einpacken, wenn Frank-Walter Steinmeier das nächste Mal nach Nigeria reist oder eine Madonna aus dem 15. Jahrhundert für Bamako reservieren." […] Efeu 26.06.2019 […] mit Laura Raicovich (Hyperallergic) sprechen Gina Borromeo und Jan Howard, Kuratoren im Kunstmuseum der Rhode Island School of Design, das ebenfalls eine Benin Bronze besitzt, über ihre Bemühungen, aber auch die Schwierigkeiten, die Bronze zurückzugeben: "Die nationale Regierung ist vom Palast des Königreichs Benin getrennt, und ich glaube, das ist ein Grund, warum viele andere Museen nur zögerlich […] 9punkt 11.03.2019 […] Restitution von Bronzen an die Königsfamilie wäre ein ebenso unüberlegter wie unhistorischer Akt. Die Nachfahren der Igbo, deren Vorväter mit ihrer Freiheit für die Kulturblüte Benins bezahlt haben, hätten ebenso viel Anrecht auf die Objekte wie die Herrscher von Benin City. Als Symbole 'nationaler Identität', wie sie von gutgläubigen Kulturpolitikern immer beschworen wird, dürften die Bronzen erst dann […]