≡
Stichwort
Peter Brook
67 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 22.11.2017 […] Peter Brook: "Battlefield" am Schauspiel Köln. Foto: Théâtre des Bouffes du Nord
Als groß, mythisch gar erlebte taz-Kritiker Peter W. Marx das seltene Glück eines Gastspiels von Peter Brook in Köln. Mit seiner Produktion "Battlefield" knüpft Brook an seine monumentale Inszenierung des "Mahabharata"-Epos von 1985 an - mit großer poetischer Kraft, wie Marx versichert, aber leider ohne die Kritik am […] Efeu 27.06.2017 […] den Festspielen St. Gallen (NZZ), Aribert Reimanns "Gespenstersonate" an der Berliner Staatsoper (Tagesspiegel), Senecas "Thyestes" als Auftakt des Welt-Theater-Festival Art Carnuntum (Standard), Peter Brooks "Battlefield" bei den Wiener Festwochen (Welt) und Mikhail Baryshnikovs Choreografie zu Gedichten von Joseph Brodsky unter der Regie von Alvis Hermanis (FAZ). […] Efeu 21.06.2017 […] Sascha Ehlert die Theatermacher Vegard Vinge und Ida Müller vor, die mit Ibsen-Massakern in Berlin Furore machen. Im Tagesspiegel bilanziert Christina Kaindl-Hönig die Wiener Festwochen, die mit Peter Brooks melancholischem "Battlefield" zu Ende gingen. Als gut gemachte Neuverfilmung lässt Michael Stallknecht in der NZZ Brett Deans Versuch gelten, beim Glyndebourne Festival "Hamlet" als Oper auf die […] Efeu 20.06.2017 […] Jugendtheaters, Volker Ludwig, zum Achtzigsten. Sylvia Staude berichtet in der FR vom Internationalen Wettbewerb für Choreographie in Hannover. Großes Theaterglück erlebt FAZ-Kritiker Simon Strauss mit Peter Brooks Inszenierung "Battlefield" bei den Wiener Festspielen, die noch einmal eine Passage der Mahabharata aufgreift.
Besprochen werden Marco Arturo Marellis Inszenierung von Debussys Oper "Pelléas et […] Efeu 17.06.2017 […] Klaßen vor.
Besprochen werden die Performance "Congo Na Chanel" der österreichischen Choreografin Elisabeth Bakambamba Tambwe im Performeum der Wiener Festwochen (Standard), eine erste Kurzkritik zu Peter Brooks "Battlefield" bei den Wiener Festwochen (Standard) und die Uraufführung von Magz Barrawassers Stück "Pussy Riots. Aufstand in drei Akkorden" am Schauspiel Essen (nachtkritik). […] Efeu 18.09.2015 […] statt um zehn Uhr aus. Wie lange wir es schaffen, wie lange wir Freiwillige haben, die zwischen zwei Uhr nachts und acht Uhr morgens Wache schieben, das weiß ich noch nicht."
Besprochen werden Peter Brooks" Inszenierung "Battlefield", ein später Nachtrag zu seinem "Mahabharata" von 1985, in Paris ("Wie bei Oblaten muss man vom entsprechenden Glauben beseelt sein, um durch diese bis hin zur Fadheit […] Efeu 23.03.2015 […] Ziel erfüllt, meint Stefan Grund in einer Glosse in der Welt.
Weitere Artikel: In der FR berichtet Sylvia Staude vom Tanzfestival Mainz. Gerhard Stadelmaier (FAZ) und Dirk Pilz (FR) gratulieren Peter Brook zum Neunzigsten.
Besprochen werden die in Berlin aufgeführte Choreografie "Uncertain States" der Compagnie Rubato (Tagesspiegel), Alvis Hermanis" in Zürich augeführter Theaterabend "Die schönsten […] Efeu 21.03.2015 […] os zu erfahren wie jetzt am Hamburger Schauspielhaus. ... Insofern: mit fünf Stunden Spieldauer ein eher kurzer großer Abend."
Weiteres: In der FAZ gratuliert Gerhard Stadelmaier dem Regisseur Peter Brook zum 90. Geburtstag. Im Tagesspiegel würdigt Brook zudem Shakespeare.
Besprochen werden neue Choreografien des Balletts am Rhein und der Badener Tanzkompanie Flamencos en route (NZZ), René Polleschs […] Efeu 09.05.2014 […] gegenseitig. Genau dieser Umstand verschafft dem Theater immer neue Knacknüsse, an denen es sich abarbeiten darf."
Gerhard Stadelmaier im Glück, beziehungsweise in Paris: Dort hat der FAZ-Kritiker Peter Brooks "Valley of Astonishment" gesehen, aber auch Ariane Mnouchkines "Macbeth"-Inszenierung, die ihn rundum beglückt: "Das Wunderherrliche daran ist, dass die Regisseurin sich selbst und ihre Schauspieler […] Feuilletons 15.06.2013 […] gereicht, die vor einer genaueren Analyse kaum bestehen. "So grandios" ist das neue Album der Elektro-Hexer von Boards of Canada, schwärmt Paul-Philipp Hanske.
Besprochen werden ein Wiener "Tristan", Peter Brooks bei den Ruhrfestspielen gezeigte Inszenierung von Becketts "Der Verwaiser", Namir Abdel Messeehs Film "Die Jungfrau, die Kopten und ich" sowie Eva Illouz' Studie über den Erfolg von "Shades of Grey" […] Feuilletons 15.06.2013 […] mehr zur Kenntnis genommen. Der Überlebenskampf gerät zum Selbstzweck."
Weitere Artikel: "So lassen wir uns die Hölle gern gefallen", schwärmt ein begeisterter Gerhard Stadelmaier von der von Peter Brook inszenierten und von Miriam Goldschmidt vorgetragenen Lesefassung von Samuel Becketts "Verwaiser" bei den Ruhrfestspielen: "Becketts Text bekommt auf diese einfache, in bewusst stockender, stimmlich […] Magazinrundschau 04.01.2013 […] der angesichts dieses Pakts mit der Politik nicht viel Gutes aufs Nationaltheater zukommen sieht: "Die Leitung des Nationaltheaters hätte man Alföldi selbst dann nicht entziehen dürfen, wenn gar Peter Brook sein Interesse am Posten angemeldet hätte. Das Nationaltheater ist ein gutes Theater. Das Nationaltheater ist ein Theater der Nation. Diese beiden Feststellungen hatten in der ungarischen Theate […] Feuilletons 27.04.2011 […] Altwegg die neun Laternen, die in Genf an den Genozid an den Armeniern erinnern sollen - die Türkei reagiert, wie nicht anders zu erwarten, erbost. Auf der DVD-Seite werden unter anderem Editionen von Peter Brooks "Moderato Cantabile" mit Jeanne Moreau und Jean-Paul Belmondo sowie zwei DVDs, "Kinski talks", die den Schauspieler zeigen, wie er tobte, leibte und lebte. Auf der Medienseite kennt Detlef Borchers […] Feuilletons 07.04.2011 […] Fighter" von David O. Russell mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle, "Un homme qui crie - Ein Mann der schreit" von Mahamat-Saleh Haroun über den seit 1998 währenden Bürgerkrieg im Tschad und die DVD von Peter Brooks "Moderato Cantabile" aus dem Jahr 1960.
Und Tom. […] Magazinrundschau 24.03.2011 […] bekanntlich einer Perfektionistin, widersprach das der Vorstellung der Künstlerin selbst."
Außerdem: Max Rodenbeck beschreibt die Ereignisse und die Aufbruchsstimmung in Tunesien und Ägypten. Peter Brooks denkt anlässlich einiger Neuerscheinungen über die Lage der amerikanischen Universitäten nach. David Kaiser und Lovisa Stannov lasen neue Bücher über Vergewaltigungen in Gefängnissen. Und Colin […]