≡
Stichwort
Axel Brüggemann
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 16.06.2014 […] Misstrauisch blickt Axel Brüggemann im Freitag auf die große "Public-Private-Press-Partnership" die sich derzeit bei den Rechercheteams von Zeit und ZDF einerseits, Süddeutsche, WDR und NDR andererseits offenbart: "Klar, man kann schon fragen, ob hier nicht einige Zeitungen indirekte Subventionen durch TV-Gebühren bekommen und warum die Sender nicht mehr Geld in Recherche-Teams fließen lassen statt […] Feuilletons 06.06.2013 […] Die hingebungsvolle Berichterstattung der Feuillletons über die Königsdramen im Suhrkamp Verlag stimmt Axel Brüggemann skeptisch. Sind die Feuilletons endgültig in die Spektakelästhethik abgeglitten? Sie "debattieren die symbolische Bedeutung der Krawattenfarbe Barack Obamas, geben Lösungen für den Nahost-Konflikt und den NSU-Prozess. Literaturkritiker werden zu Ökonomie-Experten, Kunstverständige […] Feuilletons 15.03.2012 […] Für Axel Brüggemann sind Kulturmanager, wie die vier, die gerade die Polemik "Der Kulturinfarkt" auf den Markt geworfen haben, eher das Problem als Teil der Lösung. "Immer öfter werden Menschen wie die Autoren des neuen Buches berufen, weil sie den Bürgermeistern versprechen, mehr Kultur für weniger Geld anbieten zu können. Hans Joachim Frey wurde so Intendant des Bremer Theaters, löste einen Großteil […] Feuilletons 22.12.2011 […] kommen. In der iranischen Gesellschaft findet diese Evolution gerade statt."
Außerdem finden sich unter anderem Gespräche mit Ruth Klüger (hier) und mit Fritz J. Raddatz über Tucholsky (hier). Und Axel Brüggemann hält zu Beginn des Hefts ein sehr lesenswertes Plädoyer für die Form des Interviews. […] Feuilletons 01.12.2011 […] Axel Brüggemann möchte nach dem Volksentscheid über Stuttgart 21 gern über Form und Zweck von Volksentscheiden debattieren. So berechtigt er den Protest fand, so wenig gefällt ihm die Art, wie Stuttgart-21-Gegner auf ihre Niederlage reagieren: "Es spricht nicht für die demokratische Mündigkeit der Protestler, dass sie eine der wenigen deutschen Voksabstimmungen als Krieg verstehen. Dann hätten wir […] Feuilletons 09.07.2009 […] erträgliche Arbeitsatmosphäre einkehren. Christian Thomas kommentiert den Beschluss der hessischen Landesregierung, nun doch keine Internationale Bauausstellung in der Region stattfinden zu lassen. Axel Brüggemann berichtet über Tarifauseinandersetzungen bei den Bayreuther Festspielen, die in diesem Jahr wegen Streiks zu Ausfällen führen könnten. Judith von Sternburg hörte Uwe Timms Frankfurter Poetikvorlesungen […] Feuilletons 07.03.2009 […] Weltbürgertums."
Weitere Artikel: Marcia Pally schreibt in ihrer Kolumne über das Phänomen, dass in Amerika "die Geschäfte damit, dass unsere Geschäfte ziemlich mies laufen, bestens laufen". Axel Brüggemann informiert über die vertrackten Vertragsverhandlungen für die neue Doppelspitze in der Leitung der Bayreuther Festspiele. Und in Times mager kommentiert Harry Nutt ein Urteil des Berliner Landgerichts […] Feuilletons 14.03.2008 […] Kleinformationen."
Der scheidende Chefredakteur der Welt, Christopher Keese hat seinem Nachfolger Thomas Schmid und dem als Vize zurückkehrenden Ulf Poschardt einige Baustellen hinterlassen, notiert Axel Brüggemann: "Unruheherd ist die 'Service und Entwicklungsredaktion', die intern 'Gulag' genannt wird. 49 Mitarbeiter von Morgenpost, Welt und Welt am Sonntag sollen sich hier um neue Projekte kümmern. Bislang […] Feuilletons 13.02.2008 […] verschoben, wenn das Wahlvolk im April an die Urnen gerufen wird, gelten weiterhin die Regeln des 'Porcellum'." Und das begünstigt in der jetzigen Situation vor allem Berlusconi.
Weitere Artikel: Axel Brüggemann informiert über Wolfgang Wagners Pläne zur Gründung einer Medien-Gruppe, die der Globalisierung der "Werkstatt Bayreuth" dienen soll. Peter Michalzik stellt die Auswahl zum Berliner Theatertreffen […] Feuilletons 21.12.2007 […] absprechen: genaues Lesen."
Weiteres: Ina Hartwig widmet eine Times mager dem verstorbenen Maler und Grafiker Celestino Piatti, der für mehr als 216 Millionen dtv-Cover verantwortlich zeichnete. Axel Brüggemann feiert Nikolaus Harnoncourt, der mit der Einspielung des Weihnachts-Oratoriums von Bach zwar immer noch historisch korrekt, aber nicht mehr dogmatisch agiere.
Besprochen werden Stephen Greenblatts […] Feuilletons 16.10.2007 […] Artikel: Andrzej Wajdas Film über das Massaker an 4000 polnischen Offizieren in "Katyn" durch den sowjetischen NKWD 1940 wird in Polen von allen politischen Lagern begrüßt, wie Knut Krohn berichtet. Axel Brüggemann erfährt im Gespräch mit dem Intendanten der Berliner Staatsoper, Peter Mussbach, dass der Umbau des Hauses 2010 wohl beginnt und die Truppe dann für drei Jahre im Schillertheater residiert. Henrik […] Feuilletons 25.09.2007 […] sanfteren Tod gegönnt, den er allen anderen Katholiken verbat?" Den ursprünglichen Artikel haben wir online nicht gefunden, dafür hier Pavanellis Antwort auf ihre Kritiker.
Weiteres: Gegenüber Axel Brüggemann bekräftigt Katharina Wagner ihre strategische Partnerschaft mit Christian Thielemann, die Pläne, Bayreuth wieder zu einer musikalischen Familie zu machen und natürlich auch ihren offen formulierten […] Feuilletons 20.12.2006 […] Als "Giga-Riesen-Super-Skandal" geißelt Axel Brüggemann die umstrittene Wiederaufnahme des "Idomeneo" in der Regie von Hans Neuenfels an der Berliner Oper. "Ein Skandal, weil die Besetzung des Abends schlichtweg untragbar war: mittelmäßige bis hundsmiserable Sänger. Ein Skandal, weil der Dirigent Ralf Weikert einen Mozart leitete, der anachronistischer und staubtrockener kaum hätte sein können (. […] Feuilletons 16.05.2006 […] stärkeren Berücksichtigung des Alltags in der DDR in den vergangenen Tagen das Feuilleton beschäftigt haben. Einzusehen ist auch das Sondervotum der Schriftstellerin und Regisseurin Freya Klier.
Axel Brüggemann resümiert im Feuilleton die mozartdominierten Wiener Festwochen und merkt kritisch den Hang zum "Geschmäcklerischen" an. Harry Nutt kommentiert das Phänomen des "Happy Slappings" bei Jugendlichen […] Feuilletons 03.05.2006 […] Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig vermeldete. Als ob am Himmel nicht genügend herumhingen, die allerdings 'ungeheuer oben' sind (wie Brecht glasklar erkannte)."
Weiteres: Axel Brüggemann zeichnet die Geschichte der Berliner Opernstiftung und ihres Chefs Michael Schindhelm als "Geschichte eines Scheiterns" nach.
Besprochen werden eine "Parsifal"-Inszenierung an der Oper Leipzig […]