zuletzt aktualisiert 09.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Micha Brumlik
Rubrik: Bücher der Saison - 7 Artikel
Politische Bücher 2013
Bücher der Saison
22.11.2013
[…]
nicht mehr politisch lösen will, sondern mit einem technologischen Ultramodernismus zu überspringen versucht, bei gleichzeitigem Rückzug in einen religiösen Traditionalismus. In der taz zeigt sich
Micha Brumlik
sehr beeindruckt von dieser hochintellektuellen "Tiefenbohrung in die jüdische Identität". Gleichermaßen Anklang gefunden haben zwei Bücher, die die politische Theorie aus eher entgegengesetzten
[…]
Lyrik, Essays etc.
Bücher der Saison
21.11.2013
[…]
schen Strippenzieher" Hans-Georg Gadamer, so ein amüsierter Oliver Müller in der SZ. FR-Rezensent Hans-Martin Lohmann bekommt beim Namen Taubes heute noch einen Koller. In der taz geniert sich
Micha Brumlik
ein wenig über den "Kammerdienerblick", den ihm die Lektüre aufnötigt. Aber interessant findet er sie doch sehr. Imre Kertész" "Letzte Einkehr" haben wir schon im letzten Bücherbrief vorgestellt
[…]
Bücher der Saison: politisches Buch
Bücher der Saison
11.04.2013
[…]
ausgelöst hat, geht darin scharf mit der Siedlungspolitik Benjamin Netanjahus ins Gericht sowie seiner Unterstützung durch jüdische Organisationen in den USA. In der Jüdischen Allgemeinen empfahl
Micha Brumlik
das Buch, in der Zeit Jörg Lau. Schon im letzten Bücherbrief empfohlen: Wolfgang Kraushaars Studie über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus, "Wann endlich beginnt bei Euch der
[…]
Bücher der Saison - Sachbuch
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
len an der Odenwaldschule war eine kritische Aufarbeitung der Reformpädagogik überfällig, der Schweizer Erziehungswissenschaftler Jürgen Oelkers hat sie mit "Eros und Herrschaft" () vorgelegt.
Micha Brumlik
begrüßte sehr, dass endlich mal jemand die unter dem Begriff des "pädagogischen Eros" firmierende Allianz von Griechenverehrung, Militarismus und Pädophilie auseinander nimmt. Für Heinz-Elmar Tenorth
[…]
Politische Bücher
Bücher der Saison
16.11.2009
[…]
Band "Der globale Polizeistaat" Internationales Nur einmal, dafür sehr nachdrücklich wurde dieses Buch von Matthias Küntzel über "Die Deutschen und der Iran" empfohlen. In der taz begrüßte
Micha Brumlik
diese Studie, die klarmache, dass das vielbeschworene gute Verhältnis der beiden Länder beileibe nicht auf einer Allianz der Demokraten fußt, sondern auf den blendenden Kontakten von Wirtschaftskammern
[…]
, auch gegen den Willen der UNO, die seiner Meinung nach Genozide eher begünstigt als verhindert (so legte er es in einem Interview im Standard und in einem Welt-Interview dar). In der FR fand
Micha Brumlik
Goldhagen vor allem in der Erklärung des Genozids als einem bewusst herbeigeführten politischen Akt stark, bei dem vor allem auch der Einzelne in der Verantwortung steht. Jan Süselbeck antwortet
[…]
Herbst 2005
Bücher der Saison
09.11.2005
[…]
unbequemen Westorientierung dienen musste. Seltsamerweise hat Russland sowohl der Rechten als auch der Linken in Deutschland als Projektionsfläche gegen ein parlamentarisches System gedient, berichtet
Micha Brumlik
in der NZZ, der Koenens "stilistisch glänzende Recherche" lobt. Auch Koenens Kollege (und ehemaliger Mit-Maoist) Karl Schlögel findet in der Zeit bewundernde Worte. Er streicht die gekonnten bi
[…]
Herbst 2003 - Sachbücher
Bücher der Saison
28.11.2003
[…]
staunte der Historiker Richard J. Evans, dass Wehler fast zu jedem Punkt "etwas Anregendes und Originelles" zu sagen hat. Der FAZ gefiel besonders Wehlers "gedankliche Schärfe". In der taz lobte
Micha Brumlik
, wie informativ, "verständlich und urteilsfreudig" das Buch geschrieben sei. Doch es gab auch Widerspruch. In der NZZ und SZ störten sich Hans Mommsen und Ulrich Herbert an der ganz auf Hitler
[…]
Begriffe und Diskurse immer unberührt gelassen hat. Und seltsam: Alle Rezensenten haben eine ganze Reihe von Widersprüchen in den einzelnen Essays festgestellt , was sie aber kein bisschen störte.
Micha Brumlik
erfindet in der NZZ einfach die "pointilistische Geschichtswissenschaft", um zu würdigen, was Karl Schlögel hier - und zwar auf hohem Niveau - betreibt. Kulturgeschichte Die FAZ hat das
[…]