≡
Stichwort
Buchkultur
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 28.09.2018 […] einen interessanten Essay zum allgemeinen Wehklagen über den Untergang des Stroemfeld Verlags und die "Krise des Lesens" vor. Einerseits weist sie daraufhin, dass die heute untergehenden Formen der Buchkultur ein "relativ junges Phänomen sind, die selbst als Reaktion auf gravierende technische Neuerungen im 18. und 19. Jahrhundert entstanden sind". Andererseits möchte sie dieses Phänomen aber eingehegt […] Efeu 14.08.2018 […] diese Weise eingelöst und dabei natürlich zu einem Gutteil verraten. Es erscheint dumm oder sinnlos, dies kulturkonservativ zu beweinen (so wie es derzeit, in ihrem Feld, viele Vertreter/innen der 'Buchkultur' und des Buchhandels tun). Stattdessen spricht einiges dafür, Siegfried Kracauers 'kleinen Messianismus des Wartens' (Karin Harrasser) zum Vorbild zu nehmen und weiterhin - im Hinblick aufs Filmische […] Efeu 14.10.2017 […] spricht mit der nigerianischen Verlegerin Bibi Bakara-Yusuf, die Afrikas Literaturen zum Teil des globalen Gedankenguts machen will. Hilda Twongyeirwe will mit einem Schriftstellerinnenverband die Buchkultur in Afrika festigen, erklärt sie gegenüber Simone Schlindwein. Gesa Steeger hat sich in Berlin mit dem nigerianischen Autor Elnathan John getroffen. Ilona Eveleens porträtiert James Odhiambo, der […] Efeu 12.10.2017 […] und 30ern spezialisiert hat. Volker Breidecker von der SZ lässt sich von den Kostbarkeiten der Antiquariatsmesse in Frankfurt verzaubern. In der Zeit versucht Thomas E. Schmidt den Wandel in der Buchkultur an Hanser Verleger Jo Lendle festzumachen.
Besprochen werden Orhan Pamuks "Die rothaarige Frau" (Tagesspiegel), Doron Rabinovicis "Die Außerirdischen" (Berliner Zeitung), Leïla Slimanis mit dem […] Efeu 06.07.2017 […] Chor abgelegter Müdigkeiten eingeschrieben ist?" Michael Wurmitzer berichtet im Standard vom Auftakt der Veranstaltung, bei dem sich der Schriftsteller Franzobel in seiner Rede "den Untergang der Buchkultur" ausmalte.
Besprochen werden David Garnetts "Mann im Zoo" (FR), eine Julius Meier-Graefe gewidmete Ausstellung im Literaturhaus Berln (Tagesspiegel), Sebastian Barrya "Gentleman auf Zeit" (SZ), […] Efeu 28.04.2016 […] und Latte Macchiato stimuliert wird, hatte schon der luzide Horaz erfasst: 'Gedichte, die von Wassertrinkern geschrieben sind, können nicht lange Gefallen erregen.'"
Armenien ist berühmt für seine Buchkultur. Und doch findet man "Bücher, die alle Grenzen überschreiten, als Kulturträger geachtet und wie Goldschätze gehegt werden", nur im Museum, erzählt Claudia Mäder in der NZZ. In Erewan fand sie gerade […] Efeu 06.11.2015 […] Peter Weiss hat eine Erzählung Hermann Hesses abgeschrieben, illustriert und zum Taschenbuch gebunden. Foto: DLA
Ziemlich toll findet FAZlerin Sandra Kegel die Ausstellung "Das bewegte Buch", die heu […] Efeu 20.06.2014 […] Publizieren von der Buchmetapher lösen sollte: "Wir möchten untersuchen, was das Spezifische am digitalen Publizieren ist. Die Begriffe und die Ästhetik rund um E-Books beruhen auf der klassischen Buchkultur: Die Leseapp knistert beim Umblättern, hat digitale Eselsohren, einen Buchumschlag und so weiter. Das digitale Publizieren sollte... aufhören, das Verlegen immer von dort her zu denken. Am Anfang […] Magazinrundschau 21.07.2013 […] Die ungarischen Verlage versuchen mit seltsamen Mitteln ihren Lesern die neuen Ebooks schmackhaft zu machen, lernt man aus diesem Artikel von Gábor Dombi. "Die namhaften Vertreter unsere Buchkultur sprechen immer noch befremdet über das Ebook. Sie sagen: 'Ich mag den Duft der Bücher' (es gibt bereits Deos für die Tablets in 'Bücherduft'), 'man kann keine Notizen machen' (selbstverständlich kann man) […] Feuilletons 09.10.2012 […] Auf der Seite 1 der FAZ beklagt Andreas Platthaus pünktlich zur Eröffnung der Buchmesse den drohenden Niedergang der Buchkultur und schlägt zur Rettung der Literatur vor: "Macht unsere Bücher schöner!" Dann geht dieses Ebook-Zeugs vielleicht weg. Im Wirtschaftsteil bittet Georg Giersberg die Kulturpessimisten, doch endlich mit dem Gejammer aufzuhören: "Ändern werden die Pessimisten nichts. Die Buchbranche […] Feuilletons 23.08.2012 […] positive Figur sei: "Das ist der wahre Rufmord!"
Weitere Artikel: Maximilian Probst und Kilian Trotier beschreiben im Aufmacher auf drei Seiten die Gefahren, die Amazon als Monopolist für unsere Buchkultur darstellen wird - ein guter Informationsartikel für alle, die sich mit dem Problem noch nicht auseinandergesetzt haben.
Besprochen werden Bernd Alois Zimmermanns "Soldaten" in Salzburg und John […] Feuilletons 06.08.2012 […] einem Bruegel zu stehen, aus dem nach und nach einzelne Figuren heraustreten und von den Mühsalen des bäuerlichen Lebens berichten."
Weitere Artikel: Hannes Hintermeier stellt die "Zukunftsallianz Buchkultur" vor, die vor dem Hintergrund der Nöte von Buchhandelsketten wie Thalia und Hugenbubel den Sortimentsbuchhandel an sich retten will. Christian Wildhagen berichtet von einem Auftritt des West-Eastern […] Feuilletons 18.06.2012 […] Urheberrechtsdebatte: Während der "Technospießer" sich nur für seinen Computer interessiere und "Anonymität und Schattendasein mit Freiheit" verwechsle, warnen und mahnen die Verteidiger der "warmen Buchkultur": "Wie damals so dampft und wabert auch heute in fast jedem Statement der Begriff vom Genie durch die Zwischenzeilen. Das ist der Gipfel aller Spießigkeit, das unerreichbar Andere, das man selbst […] Feuilletons 13.01.2012 […] e wird zu viel gejammert, findet Literaturcafe-Wirt Wolfgang Tischer in einem Blogbeitrag für den Buchreport: "Da gibt es Menschen, die fordern allen Ernstes eine Art Schutzwall für die deutsche Buchkultur, so wie der Volksempfänger nicht für den Empfang ausländischer Sender geeignet war oder der DVD-Regionalcode das Abspielen von Silberscheiben aus fernen Enden der Welt verhindert - wenngleich auch […] Feuilletons 13.10.2011 […] Lothar Müller berichtet von den Eröffnungsreden der Buchmesse, wo etwa Buchmessenchef Juergen Boos von einer neuen digitalen Buchkultur in Form einer "Wiederkehr der Lesegesellschaften des achtzehnten Jahrhunderts in einer neuen medialen Infrastruktur" schwärmte. Und: "Einem immer ausgedehnteren, weltweiten 'Social Reading' wird zunehmend das 'Social Publishing' an die Seite treten." Alle anderen haben […]