zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Budapest
Von Sandor Mari bis Peter Nadas. Romane, und andere Bücher, die in
Budapest
spielen oder von Budapest handeln. Die Liste aus der Presseschau des
Perlentauchers
.
3 Artikel
Die Bären gehen an...
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2014
[…]
Polizeifilm und bittersüße Liebesgeschichte, schwarze Komödie und naturalistisches Bild vom China der kleinen Leute." Hier die weiteren wichtigen Preise: Silberner Bär Großer Preis der Jury "The Grand
Budapest
Hotel" von Wes Anderson (Perlentaucher-Kritik) Silberner Bär Alfred-Bauer-Preis für einen Spielfilm, der neue Perspektiven eröffnet "Aimer, boire et chanter" (Life of Riley) von Alain Resnais
[…]
Showtime, baby: Wes Andersons 'The Grand Budapest Hotel' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
06.02.2014
[…]
unterschiedlicher Zeitebenen zu wurschteln, denen zudem drei verschiedene Filmformate entsprechen), einmal aufgezogen also, schnurrt "Grand Hotel
Budapest
" ab und fährt im Affenzahn ein Kabinett kurioser Typen auf. Wie alle Anderson-Filme ist "Grand Hotel
Budapest
" ein Ensemble-Film, und ein Großteil des Zuschau-Spaßes besteht darin, dass auch geringste Nebenfiguren von großen Stars gespielt werden, deren
[…]
Süß, süß, zuckersüß – das ist der erste Gedanke beim Betreten von Wes Andersons bonbonfarbenem "The Grand
Budapest
Hotel": eine Playmobil-Spielzeugwelt, die durch den Farbeimer gezogen wurde, alles strahlt rosa und hellblau und lila und rot. Aber der Reihe nach: wir befinden uns in einem vage mitteleuropäisch-habsburgisch angehauchten Fantasiestaat namens Zubrowka, 1932. Der Krieg steht bevor, aber
[…]
ihre Stocksteifigkeit aus, eine ganze Gesellschaft, die Haltung wahrt und stramm bei Fuß steht. Natürlich speist sich aus dieser Steifheit ein Gutteil des Witzes und der Komik, die "Grand Hotel
Budapest
" ausmacht. Die Tendenz zur Haltung und Pose erinnert aber auch daran, dass hinter den süßen und komischen Niedlichkeiten in Anderson-Weltentwürfen stets messerscharfe Präzision liegt. Andersons Filme
[…]
Von
Elena Meilicke
Entweder rüstig oder gefördert
Außer Atem: Das Berlinale Blog
05.02.2014
[…]
könnte zumindest Ning Haos "No Man's Land" einen Blick wert sein, ein am Italowestern geschulter Genrefilm. Auch Neues von Richard Linklater ("Boyhood") und, zur Eröffnung, von Wes Anderson ("Grand
Budapest
Hotel") dürfte zumindest aus Auteur-Perspektive interessieren - filmästhetische Risikounternehmungen sollte man allerdings nicht nur bei diesen beiden Filmen nicht erwarten. Rachid Bouchareb, Dietrich
[…]
Von
Lukas Foerster