≡
Stichwort
Peter Bürger
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 07.12.2013 […] im bündnerischen Münstertal. Andrea Köhler berichtet über die Gründung eines an den Diplomaten Richard Holbrookes erinnernden Diskussionsforums in New York.
In Literatur und Kunst betrachtet Peter Bürger zwei frühneuzeitliche Malereien, welche die Anbetung der Könige zum Gegenstand haben: Hugo van der Goes "Die Anbetung der Könige" (um 1470) und eine anonyme Darstellung der Heiligen Drei Könige […] Feuilletons 12.10.2013 […] durch Übersetzungen ist er bisher lediglich in Frankreich und im angelsächsischen Raum eingeführt."
Weiteres: Ilma Rakusa porträtiert die designierte Friedenspreisträgerin Swetlana Alexijewitsch. Peter Bürger ergründet das künstlerische Programm Max Beckmanns anhand von dessen theoretischen Schriften. Rolf E. Keller referiert die Sozialgeschichte der Schweizer Künstler zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert […] Feuilletons 04.05.2013 […] Inszenierung könnte grandioser kaum sein - immer wieder (vor allem im zweiten Stock) hängt da ein einzelnes Bildchen im Kabinettformat auf einer Wand, die leicht Picassos 'Guernica' aufnehmen könnte"). Peter Bürger bleibt wach für die Kolumne "Schlaflos". Andrea Köhler schreibt über Sexismus-Vorwürfe gegen die Wikipedia. Brigitte Kramer ergeht sich in der neu gestalteten Parklandschaft an den Ufern des Manzanares […] Feuilletons 30.06.2012 […] Nichts online in der NZZ. Der russische Autor Andrei Bitow schickt für Literatur und Kunst eine Prosaminiatur: "Swatch". Eva Dietrich besucht den Rattentempel im indischen Deshnok. Peter Bürger schreibt über Andrea del Sarto und die Anfänge der manieristischen Malerei in Florenz. Navid Kermani betrachtet die Pietà in der Kirche St. Kunibert in Köln. […] Feuilletons 29.06.2012 […] Andernorts wurden Dogon-Masken und -Statuetten und andere nichtislamische religiöse Symbole zerstört." Interessant zum selben Thema: Jean-Michel Djians Artikel in Le Monde.
Ein "Skandal" ist für Peter Bürger den Plan, die Berliner Gemäldegalerie für moderne Kunst zu räumen und große Teile des Bestandes im Depot verschwinden zu lassen: "Man zerschlägt ohne Not ein Museum, dessen Gemäldesammlung sich […] Feuilletons 13.08.2011 […] Peter Bürger betrachtet in Literatur und Kunst die ungewöhnlich lockere und heitere Verkündigungsszene des Jacopo Pontormo (1494-1557) in der Kirche Santa Felicita in Florenz : "Pontormo nun nimmt keine der in der Frührenaissance entwickelten Gesten auf, er zeigt eine Frau, die, eine Treppe hinaufsteigend, von hinten angesprochen, sich umwendet und mit weit geöffneten Augen fragt: Was geht das mich […] Feuilletons 12.02.2011 […] Brinkmanns Aufzeichnungen aus Rom auf die seltsamsten Sehnsüchte: "'Träume von Grünkohl, Pinkelwurst, Schweinerippchen und Salzkartoffeln, vorher eine Sternchennudelsuppe, nachher ein Steinhäger.'" Peter Bürger betrachtet eingehend Sebastiano del Piombos Gemälde "Auferweckung des Lazarus". Michael Brenner schildert, wie schwer es die jüdischen Gemeinden nach dem Krieg in Deutschland hatten, von Israel […] Feuilletons 20.11.2010 […] Einrichtung für Totalitarismusforschung. Einst Handlanger der Repression, nun ihr Analytiker, ein Dunkelmann als Aufklärer".
Weiteres: In der Reihe "Digitaler Alltag" erzählt der Internetgegner Peter Bürger von einer Bekannten namens Felicitas, die mit ihrem Blog glücklich wurde. Samuel Herzog berichtet über das Goethe-Institutsprojekt "The Promised City" in Bombay, das sich mit der Frage befasst, […] Feuilletons 08.06.2010 […] Peter Bürger denkt über einen Verfall der Kritik nach und beklagt den Mangel an "selbstsicheren Kritiker-Subjekten". Auf der Medienseite fragt sich Rainer Stadler, wie die Schweizerische Rundfunkgesellschaft ihre Finanzlöcher stopfen kann. In einem zweiten Text denkt er über die Wirkmacht der Bilder und Israel nach. Im Feuilleton radelt Sieglinde Geisel mit Velotouristen durch Berlin.
Besprochen werden […] Feuilletons 23.02.2010 […] Theaterstück geschrieben hatte. Zu Hause in Dresden habe er sich hinter Schillers Werke gemacht und mit elf Jahren eine Jägeroper in Blankversen verfasst - ein erster Schreibimpuls."
Weitere Artikel: Peter Bürger diagnostiziert eine Lust an Zerstörung, die Banker und Mittelschicht miteinander verbindet. Ronald D. Gerste berichtet von den Plänen für den Bau einer George Washington Bibliothek auf Mount Vernon […] Feuilletons 30.01.2010 […] größten Brutalitäten', weist den Bericht als ein der Wirklichkeit zugewandtes 'Herz der Finsternis' aus, das auch jenseits des brasilianischen Hinterlands seine Gültigkeit besitzt."
Außerdem denkt Peter Bürger über Schrift in der Malerei nach. Und Manfred Koch nimmt sich die achtbändige Gesamtausgabe des Erzählers und Lyrikers Wilhelm Lehmann (1882-1968) vor (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr) […] Feuilletons 29.08.2009 […] "Super Contemporary" im Londoner Design-Museum und das Buch "Angriff auf die Freiheit" von Ilija Trojanow und Juli Zeh (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In Literatur und Kunst schreibt Peter Bürger über Sebastiano del Piombos Bild "Geißelung Christi" und die Auswirkungen, die die Eroberung Roms durch die Truppen Kaiser Karls V. 1527 auf Piombos Malerei hatte. Jan-Christoph Hauschild erzählt […] Feuilletons 24.03.2009 […] Friedhofsallee ein aus groben Steinen gefügtes Tor gestellt. 'Antiperspektivisch' sollte diese Architektur des Übergangs sein. Ein Tor, das sich in seinen Fluchtlinien nicht schließt, sondern öffnet."
Peter Bürger besucht das sehr respektable Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig. Brigitte Kramer berichtet, dass der Schriftsteller Juan Goytisolo nur unter Protest den Premio Nacional de las Letras Espanolas […] Feuilletons 07.01.2009 […] Ars Electronica Center ist der architektonische Höhepunkt im Jahr als Kulturhauptstadt, es ist das Symbol einer Zukunft, die sich die oberösterreichische Stahlstadt gerade geben will."
Weiteres: Peter Bürger meldet, dass Deutschland seit einigen Jahren (oder Jahrzehnten?) über Sinn und Zweck historischer Rekonstruktion debattiert. Besprochen werden die Schau der Sammlung Kornfeld in der Wiener Albertina […] Feuilletons 31.07.2008 […] und dass "der Schrecken des Naturzustandes die Zumutungen der Zivilisation bei Weitem überwiegt". Karsten Krohn betrachtet New Yorks neue Lust an der Stararchitektur und der sozialen Verdrängung. Peter Bürger denkt darüber nach, warum sich die einstigen Antagonisten der Geschichtsphilosophie, Walter Benjamin und Jacob Burckhardt, immer ähnlicher werden, je gebrochener unser heutiges Verhältnis zur Geschichte […]