≡
Stichwort
Bundesgartenschau
14 Presseschau-Absätze
Efeu 18.04.2019 […]
Osterglocken im Schlossgarten. Foto © BUGA Heilbronn 2019 GmbH
Blüten, Blüten, Blüten so weit das Auge reicht: Mit reichlich Blumenkoller kommt SZ-Kritikerin Laura Weißmüller von der Bundesgartenschau in Heilbronn zurück, wo bis auf wenige Ausnahmen vor allem, eben, Blumen und Blüten zu sehen sind. Aber: "Wirklich spektakulär im Sinne von visionär ist das nicht. So schön die Blütenpracht auch sein […] im Zeichen des Artenschwunds und Klimawandels. Umso beeindruckender findet sie die Kieselflächen des Landschaftsarchitekten A.W. Faust, der "mit seinem Berliner Büro SINAI das Grünkonzept der Bundesgartenschau aufgrund eines städtebaulichen Masterplans entwickelt hat. Er trennt klar zwischen dem, was in den nächsten sechs Monaten eher einem floralen Budenzauber gleichkommt, und dem, was bleibt: ein […] Feuilletons 06.06.2012 […] ucher, Bienen, Hunde, Felsen und Steine diverser Art - fast könnte man meinen, die Documenta sei zu ihren Anfängen in den fünfziger Jahren zurückgekehrt, als die Kunst noch ein Anhängsel der Bundesgartenschau war."
Außerdem hat die Zeit verschiedene Dichter gebeten, Günter Grass poetische Rückendeckung in Sachen Griechenland zu geben. Zu Hilfe gekommen sind neben Nora Bossong, Sibylle Lewitscharoff […] Feuilletons 16.09.2009 […] erlebt, wie die Choreografin Sasha Waltz vor dem Berliner Kulturausschuss eine bescheidene Erhöhung ihrer Subventionen verlangte und vorerst abschlägig beschieden wurde. Jens Bisky besucht die Bundesgartenschau in Schwerin. Harald Eggebrecht berichtet, dass die Stadt München nun doch wieder mit Christian Thielemann über sein Engagement bei den Münchner Philharmonikern verhandeln will. Lothar Müller […] Feuilletons 11.08.2009 […] satter Vollmundigkeit den Anspruch der 'Kulturmetropole am Rhein' vor sich her - und schaut zugleich mit manischer Besessenheit auf jedes Ranking."
Weitere Artikel: Thomas Wulffen besucht die Bundesgartenschau in Schwerin. Der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen denkt in seiner Kolumne "Später mehr" über Sportler nach. Besprochen werden Harry Graf Kesslers Tagebuch aus dem Ersten Weltkrieg und eine […] Feuilletons 15.06.2007 […] der Auepavillon: "Der Pavillon sollte eigentlich das Herz der Ausstellung werden - luftig und licht wie ein Gewächshaus in Erinnerung an die erste Documenta, die eine Begleitveranstaltung der Bundesgartenschau von 1955 war. Stattdessen entstand eine verhängte Rumpelkammer. Zum Schutz der Kunst wurden im Nachhinein Dach und Außenwände mit silbrigem Stoff verhängt, dann eine röhrende Klimaanlage hinzugebaut […] Feuilletons 07.06.2007 […] Dokumentarfilmen auseinander. Ilona Lehnhart macht schon mal Lust auf die in zehn Tagen beginnende Documenta, und erinnert daran, dass das Kunstevent 1955 ursprünglich als Rahmenprogramm für die Bundesgartenschau ins Leben gerufen wurde. In seiner DVDesk-Kolumne reist Ekkehard Knörer heute in das Jahr 1919 zu Erich von Stroheim und seinem Film "Blind Husbands".
Besprochen werden Steven Soderbergh G […] Feuilletons 08.10.2005 […] . Nur sich selbst könne man noch vertrauen, meinen viele Amerikaner. Das klingt, als ob die Republikaner den ideologischen Kampf bereits gewonnen hätten."
Weitere Artikel: Eine Bilanz der Bundesgartenschau in München-Riem ziehen Gerhard Matzig und Gottfried Knapp - und konstatieren, dass sie ein "großer Gewinn" für die Stadt war. Bernd Graff war dabei, als Microsoft in Amsterdam seine neue Xbox […] Feuilletons 22.07.2005 […] Moliere wird in der Comedie Francaise mit englischen Untertiteln gespielt, meldet Alex Rühle. Auch andere müssen Abschied nehmen von lieben Gewohnheiten: Oliver Herwig verteidigt die Münchner Bundesgartenschau gegen den Vorwurf, sie sei eine "depressiv verstimmte Grünzone, in der das Geodreieck regiert": Das, so Herwig, ist eben "Stadtnatur". Und Wolfgang Schreiber tröstet das verstörte Baltimore Symphony […] Feuilletons 14.06.2005 […] Den "Machern" der Bundesgartenschau in München gilt die Messestadt Riem "als Zukunftsmodell schlechthin, ökologisch, nachhaltig, clean. Bis 2013 sollen Wohnungen für 16.000 Menschen entstehen und Gewerbebau mit 13.000 Arbeitsplätzen", schreibt Rudolf Maria Bergmann. Doch die geplante Architektur findet er abscheulich. "Ein paar verirrte Solitäre gibt es, aber in der Regel: monotone Wohnzeilen, fade […] Feuilletons 23.04.2005 […] Süffisanz die Tatsache, dass Friedrich Christian Flick jetzt doch fünf Millionen an den Zwangsarbeiterfonds gezahlt hat. Sehr angetan zeigt sich Gerhard Matzig von der ambitionierten Münchner Bundesgartenschau (Website). Von einer Tagung des Reemtsma-Instituts zur Bevölkerungspolitik berichtet Jens Bisky. Angesichts gegenwärtiger Papst- und zu erwartender Fußballhysterie beklagt Christopher Schmidt […] Feuilletons 27.09.2001 […] Einen "Gesinnungswechsel" nach städtebaulichen Fehlern erkennt Claudia Schwartz in Potsdam nach einem Besuch der Bundesgartenschau. "Man beweist einen sensiblen Umgang mit der Tradition und schreibt diese gleichzeitig in einer qualitätvollen, dezidiert modernen Architektur fort."
Besprechungen widmen sich Hans-Werner Henzes Oper "We Come to the River" in Hamburg, einer neuen CD der britischen Band […] Feuilletons 04.08.2001 […] Außerdem zu lesen: Inge Günthers Jerusalemer Impressionen über ein "Leben im Bermuda-Dreieck". Und über anwenderfreundliche Pflanzen auf der Benutzeroberfläche Erde ? Martina Meister von der Bundesgartenschau in Potsdam.
Und besprochen werden Pierre Boulez' Meisterleistungen bei den Salzburger Festspielen, der Fotoband "Feizeit" von Corinna Schnitt, der Film "Jurassic Park 3". Ferner die Ausstellung […] Feuilletons 20.07.2001 […] des Architekten Alvar Aalto im estnischen Dorpat fertiggestellte Villa, eine Ausstellung über die Europapolitik des Hauses Anjou in der Abbaye royale de Fontevraud, die Biosphärenhalle auf der Bundesgartenschau in Potsdam, das Klangrausch-Festival in Leipzig, der Film "Deep in the Woods", David Crosby auf Deutschlandtournee und Rudolf Thomes Film "Paradiso".
Auf der Schallplatten- und Phonoseite stellt […] Feuilletons 20.04.2001 […] wiederaufgebaut werden soll, es könne keine "1:1-Replik" geben. Besprochen werden Hayao Miyazakis Film "Prinzessin Mononoke", die von Frank Barkow und Regine Leibinger konzipierte Blumenhalle der Bundesgartenschau in Potsdam.
Und schließlich kommt Dirk Baecker noch mal auf die Theaterarbeit "massakermykene" Claudia Bosse und Josef Szeiler zurück, die im Oktober 2000 (solange musste er nachdenken) in einem […]