≡
Stichwort
Burial
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 30.10.2017 […] Vor genau zehn Jahren erschien mit "Untrue", der zweiten LP von Burial, eines der wichtigsten Alben der elektronischen Musik des jungen neuen Jahrhunderts, erklärt der Pophistoriker Simon Reynolds in Anlehnung an einen Essay, den der kürzlich verstorbene Poptheoretiker Mark Fisher vor einigen Jahren veröffentlicht hat. In der Atmosphäre von Entfremdung, Isolation und kühler Nostalgie, die das Album […] sondern auch eine urbane Melancholie, die direkt zu tun hat mit dem Anschlag auf London im Jahr 2005, sagt Reynolds: "Während Dance-Music im wesentlichen davon handelt, sich zu verlieren, handelt Burials Music vom Verloren-Sein. Wenn ich seine Arbeit anhöre, muss ich gelegentlich an 'Eleanor Rigby' von den Beatles denken - ein einziges, großes Lamento auf 'all die einsamen Leute', die ihre einsamen […] Ein 'erhebendes Gefühl' ergibt sich jedoch aus der Art und Weise, wie die Stadt Epiphanien des Erhabenen durch jene Perspektive ermöglicht, die sie heroischer Einsamkeit und Abgeschiedenheit bietet. Burials Track 'In McDonalds' auf 'Untrue' könnte eine modernisierte Audioübersetzung von Edward Hoopers 'Nighthawks' darstellen. Wie Hoopers hell erleuchteter Diner inmitten dunkler, verlassener Straßen, so […] Efeu 19.05.2017 […] (Pitchfork), Blondies "Pollinator" (Spex), Jane Weavers "Modern Kosmology" (The Quietus), Juana Molinas "Halo" (Spex), Helene Fischers neues Album (Standard) und neue Popveröffentlichungen, darunter "Burials in Several Earths" des Radiophonic Workshop (ZeitOnline). […] Efeu 09.12.2016 […] (Standard), ein Konzert von José Felicianos (Tagesspiegel), Kjartan Sveinssons "Der Klang der Offenbarung des Göttlichen" (Pitchfork) und diverse neue Popveröffentlichungen, darunter die neue EP von Burial (ZeitOnline).
Pitchfork kürt die 20 besten Experimental-Alben des Jahres. Und für The Quietus wählt Stewart Smith die zehn besten Jazzveröffentlichungen des Jahres. Auf der Spitzenposition: "America's […] Efeu 20.10.2015 […] berichtet Christian Werthschulte in der taz vom Elektrofestival "Unsound" in Krakau, wo er möglicherweise - aber nicht mit absoluter Sicherheit - auch den notorisch öffentlichkeitsscheuen Künstler Burial beim Laptopmusizieren beobachten konnte. In jedem Fall demonstrierte dieses Festival für ihn mustergültig, "was passiert, wenn man Pop als Kultur und nicht als Teil von Stadtmarketing und Wirtscha […] Efeu 10.03.2014 […] Pop-Musik" zur Hand denkt Klaus Walter in einem schönen Essay in der Jungle World über den Zusammenhang von Gesangmodulation, Maskerade und Gender in der Pop-Musik nach: Musikprojekte wie Daft Punk, Burial und Planningtorock verwischen bewusst die Grenzen zwischen den Geschlechtern. "Alle drei arbeiten mit maskierten Stimmen. Mit Technologien wie Pitchshifting, Vocoder, Talkbox oder Autotune modifizieren […] Feuilletons 26.07.2012 […] Darius James, welche Spuren Voodoo im amerikanischen Alltag hinterlassen hat. Das sind mehr als man meint, erklärt er im Interview: "Das beste Beispiel ist der [ehemalige Sklavenfriedhof] African Burial Ground in Manhattan. Den findet man nicht im Reiseführer, aber es ist ein riesiges Monument, eine Rotunde mitten im Finanzdistrikt, voller Symbole aus afrikanischen Mythologien. Da gibt es vier, fünf […] Feuilletons 24.08.2011 […] identified in South Kordofan by the satellite project, which was set up by Hollywood actor George Clooney to monitor events in Sudan using aerial photos as well as on the ground reports. 'Evidence of the Burial of Human Remains in Kadugli' is the satellite project's report issued today."
(Via globalvoices) James Griffiths beschreibt auf danwei.com den vergeblichen Kampf chinesischer Behörden gegen Pornografie: […] Feuilletons 09.02.2010 […] auszuspucken pflegte. Es finden sich Restbestände von Gospel und Blues, aber vor allem aber düstere Samples, Keyboardschlieren, verschleppte Beats, die auch von einem angesagten Elektronik-Produzenten wie Burial stammen könnten."
Peter Michalzik schreibt nur leicht zerknirscht über die ans Licht gekommene Unoriginalität von Helene Hegemanns Roman "Axolotl": "Auch für die Kritik, wir geben es gerne zu, liegt […] Feuilletons 02.05.2009 […] sonderbares Zusammenfallen von Plötzlichkeit und stillstehender Zeit der Tod bedeutet, der aus alledem herausfällt, was sonst ist."
Weitere Artikel: Julian Weber fragt sich, wer der Dubstepper "Burial" eigentlich ist - und wo das nächste Album bleibt. Den mit seinem eigenen Stück "Alle Toten fliegen hoch" zum Theatertreffen eingeladenen Schauspieler Joachim Meyerhoff porträtiert Katrin Bettina Müller […] Feuilletons 11.12.2007 […] abgedruckt.
Besprochen weren die Ausstellung "Die große Kette der Wesen" in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die Ausstellung "Sammlerglück" im Pergamonmuseum, die neue CD "Untrue" von Burial, eine Inszenierung von George Gershwins "Strike Up The Band" am Musiktheater im Revier (deren Misslingen Wolfgang Sandner ehrlich bedauert) und ein Buch, nämlich Paul Floras Erinnerungen "Wie's halt […] Magazinrundschau 19.11.2007 […] ... Und als ob das nicht genug wäre, wurden sie jetzt zum zweiten Mal als das Land ausgezeichnet, das am meisten für die Gleichberechtigung getan hat."
Weiteres: Besprochen werden die neue CD von Burial (hier ein paar Hörproben) und Thomas Schüttes Skulptur am Trafalgar Square.
[…] Feuilletons 16.11.2007 […] Eigentümer der Berliner Zeitung, bläut Helen Pidd im Interview auf der Medienseite ein. "Wir sind kein Finanzinvestor. Wir sind im creative content business."
Besprochen werden zwei Dubstep-Alben von Burial und Pinch und die Platte "The Red Carpet Massacre" von Duran Duran.
Und Tom. […] Feuilletons 08.11.2007 […] hat sich mit dem Regisseur James Benning unterhalten. Zum Tod des Drehbuchautors und Deborah-Kerr-Ehemanns Peter Viertel schreibt Verena Lueken.
Besprochen werden Tommy Lee Jones' Western "Three Burials of Melquiades Estrada" , die Uraufführung von Falk Richters Stück "Im Ausnahmezustand" an der Berliner Schaubühne, und Bücher, darunter Marc Dugains Roman "Der Fluch des Edgar Hoover", den Lorenz Jäger […] Feuilletons 08.11.2007 […] eigenwillig imaginiert und "traumhaft im wahrsten Sinne des Wortes", wie Rainer Gansera, besonders von Hauptdarstellerin Kira Knighley begeistert, zu Protokoll gibt), Tommy Lee Jones' Western "Three Burials - Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada", Philipp Löhles neues Stück "Genannt Gospodin" im Münchner Marstall, ein Konzert der Jazzvirtuosen Charlie Haden und Brad Mehldau in Mannheim und der […] Feuilletons 14.11.2006 […] russischen Dirigenten Woldemar Nelsson.
Auf der DVD-Seite werden Neuauflagen klassischer, später und postmoderner Western vorgestellt. Und Michael Althen plädiert sehr für den Film den Film "The Three Burials of Melquiades Estrada" von und mit Tommy Lee Jones, der in Cannes letztes Jahr mehrere Preise bekam und dennoch in Deutschland weder im Kino lief noch auf DVD herausgebracht wird. Auf der Medienseite […]