≡
Stichwort
George Bush
158 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Feuilletons 16.12.2011 […] esophageal cancer..." Hier seine Artikel im Atlantic. Und hier Christopher Buckley im New Yorker. The Daily Beast verlinkt auf Hitchens' versammelte Kampfansagen gegen die Religion, die Folter, George Bush oder unlustige Frauen.
Die Meldung von Hitchens Tod ist noch ganz neu. Auf Twitter werden sich die interessantesten Links finden. Hier verabschiedet sich auch Salman Rushdie.
[…] Feuilletons 05.07.2011 […] Clinton, die zur Eröffnung des Tom Lantos Institute in Budapest war, die ungarische Demokratie gegen Regierungschef Victor Orban zu verteidigen: "Madame Secretary: the historic visit of President George Bush in 1989 helped us Hungarians to establish democracy in our country. Your visit may help us to prevent its demolition today. We are certain that you will speak up for Hungary?s once again endangered […] Feuilletons 31.07.2010 […] ist, wer Atomwaffen besitzt oder die Fähigkeit, welche zu bauen, dass eine effektive Kontrolle praktisch unmöglich ist. Die Frage, sagt James Baker, Stabschef sowohl unter Ronald Reagan als auch George Bush, ist schon lange nicht mehr, ob es eine nukleare Katastrophe gibt, sondern nur noch wann."
Weitere Artikel: Abgedruckt wird die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Architekturhistoriker […] Magazinrundschau 18.06.2010 […] weitergeleitet hat, konnten Regierungsvertreter kontrollieren, wie diese Informationen veröffentlicht wurden. Als die NYT 2004 erfuhr, dass die Bush-Regierung illegal Amerikaner abhörte, bestellte George Bush Herausgeber und Chefredakteur der NYT ins Weiße Haus und verlangte von ihnen, die Geschichte nicht zu publizieren. Die Zeitung blieb ein Jahr darauf sitzen, bis Bush wiedergewählt worden war. Als […] Feuilletons 01.02.2010 […] Muhammad Idrees Ahmad schreibt in Pulse: "Some strands of feminism have a long history of serving as adjuncts of Western imperialism. Today they also enable domestic prejudice. Gore Vidal once mocked George Bush"s idea of democracy promotion as being synonymous with: "Be free! Or I"ll kill you". In a similar vein, some feminists today want to "liberate" Arab-Muslim women by constraining their freedoms." […] Feuilletons 08.12.2008 […] die "neokonservative Revolution" Ronald Reagans an allem schuld: "Er hat die Gesetzgebung geändert, die Marktmacht der Banken vergrößert und die Transparenz vermindert. Unter der Präsidentschaft George Bush senior wurde das Energiegesetz abgeschafft, wonach die Aufspaltung von Konzernen in undurchsichtige Holdings, also selbstständige Tochterunternehmen, wieder möglich wurde. Dies schuf die Grundlage […] Feuilletons 24.04.2008 […] Amnesty International protestiert mit einem Video gegen die von der CIA praktizierte und von George Bush ausdrücklich gebilligte Folterpraxis des "Waterboarding", berichtet Spiegel Online: "Ab dem kommenden Monat wird der anderthalb Minuten lange Spot in 50 Kinos zu sehen sein, kündigte Kate Allen, Chefin der britischen Sektion von Amnesty International, am heutigen Mittwoch in der britischen Zeitung […] Feuilletons 15.04.2008 […] Antje Vollmer erledigt in einem längeren Essay die Tibetfrage. Man hätte China helfen können, das "Gesicht" zu wahren. Aber nein. Und wer ist schuld? "Die US-Regierung, insbesondere George Bush, erkannten hingegen früh, dass die Tibetfrage eine treffsichere Mobilisierung der Weltmeinung gegen China erzeugen könnte und damit eine Wiederauflage alter antikommunistischer Strategien - die dazu noch in […] Magazinrundschau 14.03.2008 […] mitten in der Gruppe, sagte einer der Islamisten, 'jetzt beten wir, dass George Bush den Irak angreift'. Ich war überrascht und fragte dumm: 'Wirklich? Warum willst du, dass Amerika deine Brüder tötet?' Der klügste, Amara Saifi (der Emir der GSPC in London), flüsterte mir zu: 'In der ganzen Welt beten unsere Brüder, George Bush möge den Irak angreifen. Es muss zum Krieg zwischen der muslimischen und […] Feuilletons 14.03.2008 […] Artikel: Daniel Schreiber trifft die Autorin Siri Hustvedt in ihrem Brownstone-Haus im Brooklyner Stadtteil Park Slope und redet über Hustvedts neuen Roman "Die Leiden eines Amerikaners" und natürlich George Bush. Volker Schmidt hofft in der Times mager, dass sich die Teilnehmer an dem vom Deutschlandfunk angekündigten Gedichtwettbewerb für Schüler sich nicht am PR-Jargon des DLF-Programmdirektors Günter […] Feuilletons 13.03.2008 […] Tuvia Tenenbom, Leiter des Jewish Theater in New York, erzählt, wie er die Gunst der Stunde nutzte und mit Präsident George Bush ins ihm eigentlich verbotene Saudi-Arabien zu fliegen: "Ich bin der einzige Jude in Saudia. Komisch. Sogar in Nazi-Deutschland gab es mehr Juden... Mir schwirrt der Kopf: Wo genau liegt die Trennlinie zwischen den Saudis und mir? Warum betrachten sie mich als Feind? Ich […] Magazinrundschau 01.04.2008 […] Iran-Contra, halb Schweinebucht": "Vanity Fair liegen vertrauliche Dokumente vor, die von amerikanischen und palästinensischen Quellen bestätigt wurden. Sie belegen eine geheime Initiative, die von George Bush genehmigt und von Außenministerin Condoleezza Rice und dem stellvertretenden Sicherheitsberater Elliott Abrams durchgeführt wurde und einen palästinensischen Bürgerkrieg entfachen sollte. Der Plan […] Feuilletons 11.03.2008 […] Should Know" als "Gegenprogramm zum Narzissmus des Popgeschäfts" wärmstens empfehlen. Henning Klüver erklärt uns den Streit um den Papyrus von Artemidor. Christine Brinck weist darauf hin, dass George Bush - im Gegensatz zu Al Gore - in einem Ökohaus wohnt und die Amerikaner überhaupt viel umweltbewusster sind als die Deutschen Obermülltrenner ihnen zubilligen möchten.
Besprochen werden eine Ausstellung […] Magazinrundschau 23.11.2007 […] mit den USA geht es - und um die bei allen Unterschieden unübersehbaren Ähnlichkeiten zwischen den Führern der beiden Nationen: "In mancher Hinsicht gleichen sich die beiden auf seltsame Weise. George Bush und Mahmoud Ahmadinedschad sind beide tief religiös, berufen sich immer wieder auf die Hand Gottes, die sie leite. Beide sind Idealistenn und nicht Pragmatiker und verstehen sich auf volksnahen […] Magazinrundschau 26.11.2007 […] Ansatz festgelegt. Ich glaube, dass wir unkonventionellen Bedrohungen gegenüberstehen, und das erfordert ein Maß an persönlicher Diplomatie des Präsidenten, die den Schaden ausbügeln kann, den George Bush angerichtet hat. Ich denke, das bedeutet, dass der Präsident direkt an Gesprächen mit unseren Feinden beteiligt sein sollte - und nicht nur mit unseren Freunden. Er sollte sich weniger um Konventionen […]