≡
Stichwort
Judith Butler
126 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt 06.11.2020 […] Ästhetisierung zum Opfer zu fallen: die amerikanische Demokratie. Die Ästhetisierung der Politik ist ein Schreckgespenst des 20. Jahrhunderts."
Andere zu beschämen, war Trumps Prinzip, analysiert Judith Butler in einem Artikel zu den amerikanischen Wahlen im Guardian. Die Linke habe den Trump-Anhängern allen Spaß ausreden wollen. Trump drehte den Spieß um: "Die erregte Phantasie seiner Anhänger war, dass […] 9punkt 01.10.2020 […] Die Feministin Susanna Rustin erklärt in einem Guardian-Essay, warum sie keine Butlerianerin ist - weil der Körper für Identität nun mal eine Rolle spielt: "Wir verstehen sexuelle Unterschiede als ein […] 9punkt 25.09.2020 […] stehen mag. Diese Identifikation, die in Deutschland dazu führt, dass BDS-Unterzeichner*innen nicht mehr öffentlich auftreten dürfen, wenn eine Veranstaltung von Staatsgeldern finanziert ist - siehe Judith Butler als prominentester Fall -, verschließt die notwendige politische Diskussion."
Die Heft-Redaktion rudert in einer Antwort auf die Antwort zurück: "Auch wenn die Auseinandersetzung mit BDS aus aktuellem […] 9punkt 23.09.2020 […] Weiblichkeit überhaupt noch zu benennen, aus lauter Angst, sich eines surrealen, intoleranten Gedankendelikts oder einer 'Phobie' schuldig zu machen?"
Im Interview mit dem New Statesman möchte Judith Butler, die auch J.K. Rowling und den Offenen Brief in Harper's kritisiert, den neuen Feminismus eigentlich überhaupt nicht mehr als Frauenbewegung verstanden wissen: "Wenn Gesetze und Sozialpolitik Frauen […] 9punkt 20.08.2020 […] analysiert in der Zeit, wie das Denken des Poststrukturalismus in das des Postkolonialismus und der Gender Studies überging. Die entscheidenden Autorinnen sind für ihn Gayatri Chakravorty Spivak und Judith Butler. Aus einem Denken der Differenz wurde dabei - und dies auch im vergröberten Sprech der heute modischen Linken - eines der Identität, das eigentümlich geschichtslos sei: "Ein Argumentationsgestus […] Magazinrundschau 01.05.2020 […] nicht, wenn sich David Beckham oder Lars Eidinger die Fingernägel lackieren?, fragt Heide Volkening in ihrer Popkolumne und diskutiert das Konzept der kulturellen Aneignung im Pop mit Blick auf Judith Butlers "Unbehagen der Geschlechter", das ja gerade wesenhafte Differenzen ablehnte, weil sie auf auf diskriminierenden Strukturen beruhten: "Das ökonomische Szenario reicht nicht als Erklärung, auch David […] 9punkt 12.05.2020 […] ihre Entscheidungen ideologischer oder politischer Einflussnahme oder Lackmustests unterworfen" wird." Zu den Unterzeichnern gehört auch Achille Mbembe, neben vielen der üblichen Verdächtigen wie Judith Butler, Etienne Balibar, Noam Chomsky. Der volle Text findet sich hier.
Ähnlich wie gestern der mazedonische Schriftsteller Nikola Madzirov (unser Resümee) ist auch Daniel Barenboim der Ansicht, dass […] 9punkt 28.02.2020 […] Ines Kappert vom Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie (das der Böll-Stiftung der Grünen angegliedert ist) feiert dreißig Jahre "Gender Trouble" von Judith Butler. Was ihr besonders gefällt, ist, dass "die Frau" nach Butler eigentlich nur noch ein Geschlecht von vielen und bloß kulturell konstruiert ist, was allerdings vielen Frauen auch damals schon nicht einleuchtete: "Wenn […] 9punkt 13.02.2020 […] Judith Butler und Klaus Vieweg schreiben in der Zeit zur Frage, warum man heute Hegel lesen solle. Butler lernt durch Hegel die Anerkennung des "Anderen": "Tatsächlich ist es die Abkehr von der Gewalt, durch die das gesellschaftliche Band zum ersten Mal in Erscheinung tritt." Vieweg warnt vor Relativismus. […] Magazinrundschau 24.02.2020 […] Im aktuellen Heft des Magazins spricht Masha Gessen mit Judith Butler über ihr neues Buch "The Force of Nonviolence", in dem es Butler weniger um individuelle Moral geht (die ihr als Idee zu männlich ist) als um eine soziale Philosophie des Lebens: Bis heute denken wir, "dass individuelle Überlegungen den Kern moralischer Handlung ausmachen. Bis zu einem Punkt stimmt das auch, aber wir sind nicht kritisch […] 9punkt 04.02.2020 […] von "Hassrede" wünscht (über das eh schon bestehende Maß hinaus) setzt oft Worte mit Taten gleich. Das ist mehr als zweischneidig, meint Claudia Mäder in der NZZ und empfiehlt die Lektüre von Judith Butler, die weitergehende Regulierungen ablehnt. Denn anders als bei körperlicher Gewalt entscheide bei Sprache der Empfänger mit, wie die Botschaft ankommt: "Das soll mitnichten bedeuten, dass 'hate speech' […] 9punkt 08.10.2019 […] Weniger Verkehr auf allen Ebenen. Die zentrale Frage ist, kollabieren wir chaotisch in solch eine Zukunft hinein oder schaffen wir den geordneten Umbau?"
Johann Schloemann begleitet für die SZ Judith Butler auf ihrem Rundgang durch die Ausstellung "Hegel und seine Freunde" im Deutschen Literaturarchiv Marbach und hört anschließend ihren Vortrag zur Eröffnung. In der Ausstellung, die das Hegel-Jahr […] 9punkt 15.08.2019 […] Die FAZ stellt dankenswerter Weise den Artikel des Historikers Marco Ebert über Judith Butler von den gestrigen Geisteswissenschaftenseiten online. Er zeigt, wie sie sich im Namen des Postkolonialismus und Antirassismus komplett vom aufgeklärten Denken verabschiedet: "Das tut sie, indem sie eine Neudefinition von Freiheit fordert, die nicht mehr auf Subjektivität, sexueller und künstlerischer Ausd […] 9punkt 22.06.2019 […] us der heutigen Formel vom 'angry white man' ihr eigenartiges intellektuelles Prestige verliehe. Kaum zufällig haben feministische Philosophinnen von Rang wie Hélène Cixous, Donna Haraway oder Judith Butler einen weiten Bogen um die Phallogozentrismus-Vereindeutigung gemacht und stattdessen weiter an nichtbinären Geschlechtsunterscheidungen gearbeitet. Doch nur selten haben sie leider auch den Gebrauch […] 9punkt 24.04.2019 […] wird ja auch das Kopftuch in muslimischen Ländernm verfochten. Solche Zwänge lassen sich nur mit einem auf universellen Ideen beruhenden Diskurs bekämpfen, nicht mit dem Instrumentarium der von Judith Butler geprägten Linken, insistiert Jan Feddersen in der taz: "Denn was soll schon falsch sein an den Toleranz ersehnenden Wünschen, wie sie in Brunei formuliert wurden, wenn es denn die ihren sind? Der […]