9punkt 29.01.2015 […] Christopher Schmidt sieht in der SZ eine ganze Generation von Alphatieren im Kulturbetrieb abtreten ("Unter den Old Boys des deutschen Kultur- und Geisteslebens gehört die Suhrkamp-Verlegerin Ulla Uns […]
9punkt 25.04.2014 […] Ulrich Nolte, Lektor des C.H. Beck-Verlags wendet sich im Interview mit Ulrike Timm im Dradio Kultur gegen den Vorwurf Arne Jannings in einem Facebook-Post, das Buch "Große Seeschlachten" von Arne Karsten und Olaf B. Rader sei zum großen Teil aus der Wikipedia zusammengestoppelt. "Im Facebook-Artikel steht, das ganze Buch sei zusammengeschustert aus Wikipedia-Einträgen. Dann heißt es, es gibt 30 Stellen […]
Feuilletons 06.09.2013 […] des Verlags gestellt. Joachim Gaucks Besuch in der französischen Gedenkstätte Oradour "beendet zweifellos die Eiszeit des Erinnerns", schreibt Jürg Altwegg. Hannes Hintermeier gratuliert dem C.H. Beck Verlag zum 250jährigen Bestehen. Andreas Beyer schreibt den Nachruf auf den Kunsthistoriker Tilmann Buddensieg. Auf der Schallplatten-Seite erinnert Jürgen Kesting an den Pianisten Gary Graffman und […]
Feuilletons 05.09.2013 […] Leinwand schießen." Klaus Harpprecht sieht in dem überraschenden Fund von 13 Kisten mit Briefen von Thomas und Katja Mann einen "Segen für die Philologie-Industrie". Alexander Cammann gratuliert dem C.H. Beck Verlag zum 250. Geburtstag. Peter Kümmel schreibt den Nachruf auf den irischen Lyriker und Nobelpreisträger Seamus Heaney. "Der Traum der guten Moderne ist ausgeträumt", konstatiert Jens Jessen, der […]
Feuilletons 21.11.2005 […] Joachim Güntner hat das vom C.H. Beck Verlag abgelehnte Buch Luciano Canforas über die Demokratie gelesen und findet die Vorwürfe von Cheflektor Detlef Felken, Canfora beschönige den Kommunismus, berechtigt. "Wir haben die Probe gemacht: das Wort 'Gulag' taucht in der deutschen Übersetzung des Buches nirgendwo auf. Dafür werden die USA heftig für ihre Unterstützung der 'faschistischen Regime weltweit […]