≡
Stichwort
Jane Campion
15 Presseschau-Absätze
Efeu 26.05.2014 […] kann sich darauf verlassen, dass man viele richtig gute Filme sieht."
In der FR schließt sich Daniel Kothenschulte an, insbesondere was die Juryentscheidungen betrifft: "Der von der Australierin Jane Campion geleiteten Jury entging kaum einer der großen Höhepunkte" und der große Gewinner Nuri Bilge Ceylan hat sich die Goldene Palme seiner Ansicht nach ohnehin "längst verdient". Susanne Ostwald ist in […] Efeu 21.05.2014 […] t für verschiedene Lebenswege in ihrer ganz wirklichen Verfassung, dass man nur ehrfürchtig staunen kann. Dafür gehe ich ins Kino."
In der FAZ rät Verena Lueken unterdessen der Jurypräsidentin Jane Campion, Naomi Kawases Film "Still the Water" mit der Goldenen Palme zu prämieren. Dem kann sich Susanne Ostwald in der NZZ nur anschließen: "Traumverloren schön, mitreißend, bewegend, zutiefst spirituell […] Efeu 15.05.2014 […] ehemaligen Chefredakteur der Cahiers Du Cinéma und Leiter der von Filmkritikern kuratierten Cannes-Reihe "Semaine de la Critique", unterhalten. In der SZ stellt David Steinitz die Jurypräsidentin Jane Campion vor.
Währenddessen, im regulären Betrieb: In der taz empfiehlt Lukas Foerster eine Berliner Filmreihe zum aktuellen Hongkong-Kino. Zum heutigen Kinostart des deutschen Thrillers "Stereo" (hier […] Efeu 30.04.2014 […] Susan Vahabzadeh mit Regisseur Cédric Klapisch über dessen neuen Film "Beziehungsweise New York", der in taz und SZ besprochen wird. Die Presse gibt die mehrheitlich weibliche Jury unter Vorsitz von Jane Campion für die Filmfestspiele von Cannes bekannt.
Besprochen werden Bong Joon Hos "Snowpiercer" (NZZ, Standard, Presse) und Bertrand Taverniers Film "Das Leben und nichts anderes" (Freitag).
(via) Außerdem: […] Efeu 06.02.2014 […] Wahrheit über die Berlinale: Sie bildet Talente aus, die dann an der Croisette ihren Ruhm einstreichen". Tobias Kniebe erzählt in seinem Berlinale-Eröffnungsartikel in der SZ, dass Cannes schon längst Jane Campion als Jurypräsidentin gewonnen hatte, als die Berlinale James Schamus, einen engen Mitarbeiter Ang Lees für diesen Posten präsentieren konnte. Eindringlich empfiehlt Sonja Zekri in der SZ Jehane Noujaims […] Feuilletons 09.10.2012 […] suche das Weite, Janet Frame entflieht der Enge, die auch heute noch viele Neuseeländer in die Welt hinaustreibt. 'Jeder kennt jeden und weiß mehr über einen als man selbst', hat die Regisseurin Jane Campion, selbst Neuseeländerin, aber wohnhaft in Sydney, das soziale Klima ihrer Heimat mal beschrieben. Für ein halbes Jahr kann ich mir kaum etwas Schöneres vorstellen als diese überschaubare, gemächliche […] Feuilletons 04.08.2012 […] besten Filme aller Zeiten ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Sie haben die Frauen vergessen. Indiewire reicht die besten Filme aller Zeiten nach, die von Frauen gedreht wurden. An der Spitze steht Jane Campion mit "The Piano".
Douglas Coupland gibt sachdienliche Hinweise für angehende Autoren: "Most people never finish the books they start. I'm guessing 97 percent. So if you can just finish the damn […] Feuilletons 31.12.2009 […] kurzfristig eingesprungene Christian Thielemann das Dresdner Publikum wie eine Braut umwarb, bis Melpomene, die sich im Kino als Muse der schöpferischen Frauen über gelungene Werke von Kathryn Bigelow, Jane Campion oder Claire Denis freuen durfte. Musenlos muss sich allein die Bildende Kunst mit dem Randplatz, nämlich der Glosse begnügen. Ebenfalls in Resümee-Stimmung sind die Auslandskorrespondenten. Mark […] Feuilletons 17.12.2009 […] Groys eine prächtige Zweckgemeinschaft zwischen Armen und Reichen: erstere werden vom Staat subventioniert, um dann die billigen Massenprodukte letzterer zu kaufen. Katja Nicodemus hat sich mit Jane Campion über deren Keats-Film "Bright Star" unterhalten. Marie Schmidt spielt Bäuerin in Farmville, einem Computerspiel bei Facebooks. Wolfgang Büscher besucht das Schlossbergmuseum in Chemnitz. Stefan […] Feuilletons 16.05.2009 […] kommt bei den Kandidaten für die Leitung der Salzburger Festspiele (Pereira, Lissner, Audi) das Gähnen. Hanns-Georg Rodek resümiert den dritten Tag von Cannes - unter anderem mit dem neue Film von Jane Campion. Der Philosoph Harald Seubert schreibt zum Tod seines Kollegen Manfred Riedel. Ulrich Weinzierl schreibt zum Tod des Karikaturisten Paul Flora. Hendrik Werner freut sich, dass Bibliotheken nach […] Feuilletons 16.05.2009 […] Artikel: Georg Klein kommentiert den Fund der bisher ältesten Menschenfigurine - und fragt vor allem, was es mit ihrem winzigen Ösenkopf auf sich hat. Susan Vahabzadeh berichtet über neue Filme von Jane Campion, Park Chan-wook und Francis Ford Coppola in Cannes. Johan Schloemann unternimmt die historische Einordung des E-Books und findet, dass es im Vergleich gar nicht schlecht dasteht - und dass vor allem […] Feuilletons 16.05.2009 […] Urteil des Landgerichts Frankfurt, das der Uni-Bibliothek Darmstadt die Verteilung digitaler Kopien von Büchern an Studenten verbietet. Verena Lueken sah in Cannes Liebesfilme von Park Chan-Wook, Jane Campion, Andrea Arnold und Francis Ford Coppola. Jürgen Dollase isst im Frankfurter "Sushimoto". Dieter Bartetzko schreibt zum Tod der Schauspielerin Monica Bleibtreu, Andreas Platthaus zum Tod des öst […] Magazinrundschau 22.01.2007 […] Lebensgeschichte der englischen Kinderbuchautorin und -illustratorin Beatrix Potter, und den Dokumentarfilm "Abduction: The Megumi Yokota Story" von Chris Sheridan und Patty Kim, produziert übrigens von Jane Campion. Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Heirs" von Amos Oz.
Nur im Print: ein Porträt des amerikanischen Physikers, Umweltaktivisten und Träger des Alternativen Nobelpreises Amory Lovins (hier die […] Feuilletons 30.09.2004 […] schreibt Andreas Platthaus. Auf der Kinoseite gibt es außerdem das vielleicht beste Interview mit dem Regisseur.
Und weil wir das gestern nicht bemerkt haben: auch Patrick Bahners' Rezension des Jane-Campion-Films "In the Cut" ("Susanna Moores Thriller aus dem Jahre 1995 war das Manifest einer radikalfeministischen Anti-Hermeneutik") ist online zu lesen. […] Feuilletons 15.05.2003 […] verantwortlich zu machen. Quentin Tarantinos 'Kill Bill' galt lange als absolut sicherer Kandidat für den diesjährigen Wettbewerb - jetzt fehlt er, angeblich ist er nicht fertig geworden. Auch Jane Campion und die Coen-Brüder seien nicht rechtzeitig aus dem Schneideraum gekommen, heißt es immer wieder - aber Weinstein, der es wissen muss, suggeriert eine andere Wahrheit. 'Sie fehlen einfach, weil […]