≡
Stichwort
Albert Camus
8 Artikel
Vorgeblättert 03.02.2014 […] ihm eine Zigarette, zündete sie an, und der Unterricht begann.
Langsam werde ich müde, deshalb schließe ich diesen Brief.
In Liebe
Deine Vera
------------------------------------------
(13) In Albert Camus' Drama Die Gerechten wird das Attentat thematisiert.
(14) Nach den Anfangsbuchstaben KD, kadety, woraus deutsch "Kadetten" wurde.
(15) Frühes Pseudonym des Schriftstellers Vladimir Nabokov.
(16) […]
Bücher der Saison 26.11.2013 […] Hélène Cixous: "Clarice lässt uns das stille Atmen einer Rose erleben." In der FR verfällt Christian Thomas Lispectors Magie, ihrer Fantasie und ihrem "lebhaften Innenlebewesen".
Am 7. November wäre Albert Camus hundert Jahre alt geworden. Von den neuen Biografien hat Iris Radischs Camus-Biografie "Camus. Das Ideal der Einfachheit" () am meisten Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Anhand Camus" zentraler Begriffe […] zerfiel." In der FAZ lobt Jochen Schimmang Empathie und Klugheit der Autorin, in der taz bewundert Doris Akrap die Eleganz des Buches. Hingewiesen sei auch auf Martin Meyers akribische Werkbiografie "Albert Camus" beim Verlag, ) und auf Michel Onfrays Biografie "Im Namen der Freiheit" beim Verlag, ), die Camus vor allem auch gegen seine ewigen Widersacher Jean-Paul Sartre und Bernard-Henri Lévy verteidigt […] Essay 04.01.2011 […] "Wer Dinge falsch benennt, trägt zum Unheil in der Welt bei", sagte Albert Camus. Darum bleibe ich dabei, dass das Wort "Islamophobie", strikt betrachtet, ebenso wenig Sinn hat wie "Christianophobie" oder "Buddhophobie" oder "Atheophobie". In seiner Erwiderung meines ersten Artikels mobilisiert Alan Posener die ganze nationalsozialistische Artillerie, um uns auf den herrschenden Diskurs einzuschwören […] Von Pascal Bruckner
Bücher der Saison 15.11.2010 […] Ortega y Gasset, Hermann Graf Keyserling, Ernest Ansermet, Gabriela Mistral, Igor Strawinsky, Le Corbusier, Pablo Picasso, Fernand Leger, Waldo Frank, Pierre Drieu de la Rochelle, Gisele Freund, Albert Camus, Andre Malraux, Roger Caillois, Susan Sontag und viele andere mehr, zählt die SZ auf und wünscht sich "mehr": die zehnbändigen Testimonios, die sechsbändige Autobiografie und die längst vergriffene […] Bücher der Saison 06.04.2010 […] neunziger Jahren. Aber, so versichert Jacques Schuster in der Welt, was Tony Judt über die großen Denker des 20. Jahrhunderts zu sagen hat, sei "so gebildet wie blitzgescheit": Arthur Koestler und Albert Camus, Manes Sperber und Eric Hobsbawm, Hannah Arendt und Leszek Kolakowski. "Was Judt über Primo Levi schreibt, gehört zum Besten, das jemals über den in Auschwitz geschundenen Juden verfasst worden […] Bücherbrief 05.04.2010 […] neunziger Jahren. Aber, so versichert Jacques Schuster in der Welt, was Tony Judt über die großen Denker des 20. Jahrhunderts zu sagen hat, sei "so gebildet wie blitzgescheit": Arthur Koestler und Albert Camus, Manes Sperber und Eric Hobsbawm, Hannah Arendt und Leszek Kolakowski. "Was Judt über Primo Levi schreibt, gehört zum Besten, das jemals über den in Auschwitz geschundenen Juden verfasst worden […] Virtualienmarkt 01.09.2009 […] Übersetzungen. Zu finden ist etwa der argentinische, 1986 verstorbene Erzähler und Essayist Jorge Luis Borges, mit allen wichtigen Erzählungen, oder auch "Die Pest" des französischen Moralisten Albert Camus.
Bemerkenswert ist der - ungarisch wie englisch beigegebene - Copyright-Ausweis, der sich bei einigem Suchen finden lässt, und der die "Hungarian Electronic Library" MEK als "Administrator" der […] Von Rüdiger WischenbartMord und Ratschlag 17.05.2002 […] Willefords. Diese liegen dann auch, von den späten Polizeiromanen erst einmal abgesehen, im Grenzgebiet von Hard-Boiled-Kriminalliteratur und existenzialistischem Absurdismus, zwischen Jim Thompson und Albert Camus, in einem Niemandsland der Sinnlosigkeit, in dem das Verbrechen kein Akt narrativer Sinngebung ist, sondern Verzweiflungstat in einer Welt, die auch durch seine Bestrafung nicht wieder einzurenken […] Von Ekkehard Knörer