≡
Stichwort
Truman Capote
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 14.04.2014 […] Nathan Heller bespricht neue Bücher und Filme über den Gewerkschaftsführer Cesar Chavez.
Und: Am 3. April hätte Marlon Brando seinen Neunzigsten gefeiert. Der New Yorker gratuliert, indem er Truman Capotes wunderbar stimmungsvollen Bericht von seinem Besuch in Brandos Hotelzimmer in Tokio online stellt, wo sich der Schauspieler 1957 für den Dreh des Melodramas "Sayonara" aufhielt: "Brando gähnte; […] Feuilletons 25.07.2012 […] others. He played a starring role in the pre-war aristocratic bohemian scene in Europe, where the fun was extravagant and being gay was just fine. Denny amazed and inspired such literary greats as Truman Capote, Gore Vidal, Christopher Isherwood, Somerset Maugham and Gavin Lambert, and his personality sparks the fiction, memoirs, diaries and letters of the most noted authors and artists of his day." […] Magazinrundschau 09.12.2010 […] in die von dem fait divers um Stern vorgegebene Linie als in eine Tradtion von Schriftstellern, die alle von tatsächlichen Mordgeschichten ausgegangen sind - von Flaubert und Stendhal bis hin zu Truman Capote und Emmanuel Carrere."
[…] Feuilletons 07.06.2008 […] Wäis Kiani zu ihrer Gegenwartskunst-Ignoranz. Cathrin Kahlweit porträtiert den Star-PR-Berater Lord Tim Bell. Zum Beginn einer neuen Serie beschreibt/analysiert Margit J. Mayer das Wohnzimmer von Truman Capote, wie es auf einer Fotografie zu erkennen ist. Auf der Historienseite geht es um Edward M. House, der im inoffiziellen Auftrag Woodrow Wilsons Europa den Frieden bringen wollte, im Jahr 1914. Im […] Feuilletons 31.05.2008 […] e Journalist zum Vorbild nimmt, überall hieß es fast schon monoton: Ich, ich, ich! Bei Lester Bangs und bei Joe Esterhas, bei Norman Mailer und bei George Plimpton - bei Hunter S. Thompson und Truman Capote sowieso. Gute Schreiber schreiben ‘ich’ - und lange Sätze... Hierzulande aber? Schauen wir nach bei einem unseren Alphatiere, bei Heribert Prantl. So beginnt die derzeit aktuelle Kolumne von ihm: […] Feuilletons 18.08.2007 […] Schauspieler und Regisseur Robert Redford zum Siebzigsten.
In der Beilage Literatur und Kunst erkundet Angela Schader mit Hilfe von Gerald Clarkes Biografie die vielen Seiten des Schriftsteller Truman Capote. Im Gespräch mit Thomas David erklärt sich der Biograf das erneute Interresse an seinem Schützling recht lakonisch. "Wenn ein berühmter Schriftsteller stirbt, geht es mit seinem Ansehen für ungefähr […] Feuilletons 26.07.2007 […] porträtiert den französischen Regisseur Jean- Francois Sivadier, der in Avignon den "Lear" inszeniert.
Besprochen werden die Ausstellung über Elisabeth von Thüringen in Eisenach, Bücher von und über Truman Capote und Fotografien von Roger Ballen in Hamburg.
Auf der "Gegenwart"-Seite im vorderen Teil fragt der Verfassungsrichter Udo di Fabio: "Was ist konservativ?" […] Feuilletons 28.06.2007 […] Weise" aus dem Jahr 1922, das Album "The Mix Up" der Beastie Boys und Bücher, darunter Gerald Clarkes Biografie von Truman Capote sowie Georg Kleins Roman "Sünde Güte Blitz" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
Im Literaturteil verbeugt sich Georg Diez vor Truman Capote und Maeve Brennan. Ulrich Greiner erklärt, warum wir die Attacken gegen Salman Rushdie ernst nehmen sollten. Im Magazin […] Magazinrundschau 23.10.2006 […] Neil LaBute. Anthony Lane stellt Sofia Coppolas Film "Marie Antoinette" vor, von dem er über weite Strecken den Eindruck hatte, "Paris Hilton hätte ihn gemacht"; außerdem einen weiteren Film zu Truman Capote, "Infamous" von Douglas McGrath, den der Kritiker auch den Zuschauern empfiehlt, die schon Bennet Millers "Capote" gesehen haben. […] Magazinrundschau 14.05.2006 […] Mordanschlags. 15 Jahre später kehrt sie zurück an den Ort des Geschehens und befragt sich selbst und andere über das Unfassbare. Herausgekommen ist ein Bericht, von dem Roach sagt: "Stell dir vor, Truman Capote selbst hätte das überlebt, um es zu beschreiben. Solche Kraft und solch ein Können sind hier am Werk ... In diesem Blick ist mehr Grauen als auf 100 Seiten James Frey."
Außerdem: Barry Gewen […] Feuilletons 27.02.2006 […] Montag seine Empfehlungen zur Überarbeitung der Rechtschreibreform den Kultusministern überreichen wird. Anke Sterneborg interviewt den Schauspieler Philip Seymour Hoffman über seine Darstellung des Truman Capote im gleichnamigen Biopic. Und Peter Hamm gratuliert der Lyrikerin und Lektorin Elisabeth Borchers zum Achtzigsten.
Besprochen werden die Ausstellung "Rembrandt-Caravaggio" im Amsterdamer Van-Gogh-Museum […] Feuilletons 24.11.2005 […] Liebespotpourri "Reflection" und die Ausstellung "Slavery in New York" in der Historical Society ebenda.
Im Aufmacher des Literaturteils feiert Georg Diez den wiederentdeckten ersten Roman von Truman Capote "Summer Crossing". Für das Dossier hat sich Ralf Kalscheur im Duisburger Bezirk Marxloh umgesehen, in dem Deutschlands größte Moschee entsteht. […] Magazinrundschau 17.11.2005 […] Westen verändern wird, für Skidelsky bleibt jedoch die Frage, ob es der Westen auch schaffen wird, China zu beeinflussen. Daniel Mendelsohn feiert Bennett Millers Film "Capote", der klarmache, warum Truman Capote den Erfolg von "In Cold Blood" nicht verkraften konnte: Das Buch wurde zum Bestseller, weil seine Protagonisten, die Mörder Perry Smith und Dick Hickock, hingerichtet wurden. Außerdem besprochen […] Magazinrundschau 10.10.2005 […] Wade und "Fran?s Bed" von James Lapine vor. Und David Denby sah im Kino die biografische Studie "Capote" von Bennett Miller, die sich fast ausschließlich auf die fünf Jahre konzentriert, in denen Truman Capote sein Buch "Kaltblütig" schrieb, und den Film über einen mutigen Radioreporter während der McCarthy-Ära, "Good Night, and Good Luck" von George Clooney.
Nur in der Printausgabe: ein Artikel über […] Feuilletons 31.08.2005 […] in Venedig mit Betrachtungen über das "vermeintlich verborgene asiatische Kino". Sebastian Moll wundert sich über die einjährige Verspätung, mit der das literarische Amerika den 20. Todestag von Truman Capote sowie seinen 80. Geburtstag nun plötzlich doch noch würdigt.
Und hier Tom. […]