≡
Stichwort
Rafael Cardoso
6 Presseschau-Absätze
9punkt 23.07.2019 […] Janeiro stieg um 32 Prozent. Und diese Gewalt ist rassistisch - sie richtet sich in erster Linie gegen die Afrobrasilianer, die 54 Prozent der Bevölkerung ausmachen, schreibt der brasilianische Autor Rafael Cardoso ("Das Vermächtnis der Seidenraupen") in der FAZ: "Für viele Angehörige der brasilianischen Ober- und Mittelschicht ist Schwarz gleichbedeutend mit Armut und Kriminalität. Racial profiling ist so […] 9punkt 17.12.2018 […] auskommen: "Der Markt für erzählende Literatur ist innerhalb der letzten fünf Jahre um mehr als vierzig Prozent geschrumpft. Der Austausch über Bücher hat sich, wie der in Berlin lebende Schriftsteller Rafael Cardoso kürzlich in einem Zeitschriftenbeitrag schrieb, in ein Selbstgespräch der Eliten verwandelt." […] 9punkt 06.10.2018 […] gezwungen, meinen Hungerstreik zu beenden. 145 Tage des Kampfes, 20 Kilo weniger, eine verschlechterte Gesundheit, doch ich habe mein Ziel nicht erreicht."
In der FAZ blickt der Schriftsteller Rafael Cardoso mit Bangen auf die morgigen Wahlen in Brasilien, bei denen der rechtsradikale Jair Bolsonaro als Favorit ins Rennen geht: Er verteidigt Folter und Diktatur, findet Pinochet großartig und will nach […] Efeu 17.01.2017 […] Ich-Literatur online nachgereicht.
Besprochen werden Nele Pollatscheks "Das Unglück anderer Leute" (Tagesspiegel), der Briefwechsel zwischen Astrid Lindgren und Louise Hartung (Berliner Zeitung), Rafael Cardosos "Das Vermächtnis der Seidenraupen" (SZ) und Kathrin Rögglas Erzählband "Nachtsendung" (FAZ).
Mehr aus dem literarischen Leben auf unserem Metablog Lit21.
[…] 9punkt 11.05.2016 […] kollektive Vision und ein glaubhaftes Projekt zu entwickeln. Folge war ein totaler Vertrauensverlust. Und sobald die Menschen nicht mehr zählen, bleibt nur noch Gott."
Drei brasilianische Autoren, Rafael Cardoso, João Paulo Cuenca und Katherine Funke schreiben in der SZ über die geplante Absetzung der Präsidentin Dilma Rousseff. Funke macht ihre Zerrissenheit bei dem Thema sehr deutlich: "Ich bin für keine […] Feuilletons 30.10.2013 […] Kunstwelt, dessen gesellige Aufgekratztheit von einer untergründigen Melancholie zu zehren schien."
Besprochen werden Inszenierungen zum Saisonauftakt am Schauspielhaus Stuttgart und Bücher, darunter Rafael Cardosos Erzählband "Sechzehn Frauen" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […]