≡
Stichwort
Leonora Carrington
6 Presseschau-Absätze
Efeu 29.04.2020 […] Meret Oppenheim: Le Déjeuner en fourrure. Foto: WikiArtNur wenige surrealistische Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim oder Leonora Carrington konnten sich einen Namen mache, die meisten von ihnen wurden vergessen, bedauert Christian Saehrendt in der NZZ: "Die Bewegung des Surrealismus war damals für junge künstlerisch orientierte Frauen durchaus attraktiv gewesen: international, liberal […] Magazinrundschau 08.06.2015 […] britische Autorin Suzanne Joinson beschreibt, wie sie durch übermäßiges Reisen ihre Identität und ihren Lebenswillen zu verlieren drohte, und wie sie in den surrealistischen Künstlerinnen Unica Zürn, Leonora Carrington und André Bretons Muse "Nadja" Schicksalsgenossinnen fand: "Alle drei lebten rastlose, nicht-stationäre Leben, und die Spiegel, Türen, Schlösser, Balkone und Bäder von Hotelzimmern wurden aktive […] Feuilletons 28.05.2011 […] Natürlichkeit zurückführen?" Karl-Markus Gauß erinnert an den heute fast vergessenen Dramatiker Fritz Hochwälder, der in diesen Tagen hundert Jahre alt würde. Und Samuel Herzog schreibt zum Tod von Leonora Carrington.
[…] Feuilletons 29.05.2008 […] Fleischmanns Roman "Die Zukunftsangst der Deutschen" und Richard Rortys dreizehn Aufsätze "Philosophie als Kulturpolitik". Anlässlich der Erscheinens des Sammelbandes "Das Haus der Angst" von Leonora Carrington gibt Renate Wiggershaus einen Überblick über das Leben der Schriftstellerin, Malerin und Max Ernst-Geliebten.
Auf der Filmseite nennt Susanne Ostwald den "Sex and the City"-Film nicht nur der […] Feuilletons 12.02.2005 […]
Im taz mag gibt es aus Carola Rönneburgs Buch über Italiener in Deutschland einen Auszug, in dem es um italienische Gastarbeiter bei Volkswagen geht. Anne Huffschmid hat in Mexiko-Stadt Leonora Carrington besucht, die sich nicht gerne die "große alte Dame des Surrealismus" nennen lässt. Jahn Kühnemund erzählt, wie er sich nach heftigem Widerstreben dann doch noch für Computerspiele zu begeistern […] Feuilletons 15.01.2005 […] früher anzuzeigen, als sie geschehen sind; oder, als sie auswärtige Zeitungen der Welt berichten..."
In der Beilage Literatur und Kunst besucht Anne Hufschmid die Grande Dame des Surrealismus, Leonora Carrington, in Mexiko und ist ganz klein geworden unter deren Blick: "Es sind noch dieselben Augen wie auf den alten Fotos, als brünette Zwanzigjährige mit wilder Mähne und voll entschlossener Schönheit […]