≡
Stichwort
CCC
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 30.12.2015 […] Johannes Wendt und Patrick Beuth von Zeit digital haben auf dem 32. Kongress des Chaos Computer Clubs (32C3) gelernt, wie die Internetzensur von Staaten funktioniert. Verblüffend etwa, wie die die Chi […] 9punkt 30.12.2014 […] zudem zunächst die NSA über Sicherheitslücken auf, bevor sie diese abdichteten." Weiteres zu dem Kongress in Hamburg bei heise.de.
Mit viel Sympathie berichtet Johannes Boie in der SZ vom Hamburger CCC-Kongress und nennt die Hacker die "Ärzte der digitalen Gesellschaft. Sie drücken drauf. Sie fragen: Tut das weh? Ja, tut es, danke." Aber dass der Chaos Computer Club längst zu einem Wirtschaftsunternehmen […] 9punkt 29.12.2014 […] Berichterstattung über die Tagung des Chaos Computer Clubs unter dem Hashtag #31C3 bei heise.de: "Hacker sollen wieder das Netz regieren." Ausgerechnet in der FAS fordern Constanze Kurz und Frank Rieger vom CCC: "Holt euch die Macht zurück!" In der taz berichtet Martin Kaul recht schwärmerisch von der Hamburger Jahrestagung des Chaos Computer Clubs: "Wenn es um Selbstbestimmung geht und um Aneignung, dann ist […] 9punkt 25.11.2014 […] gen stand und widerstehen dem Terror. Aber gerade nicht, weil die Überwachung so stark ist, sondern weil unsere Werte so stark sind."
Im kurzen taz-Interview mit Ines Pohl weist Constanze Kurz vom CCC auf die ökonomische Komponente von Snowdens Enthüllungen hin: "Längst aufgewacht sind Unternehmer, die begriffen haben, dass die Snowden-Enthüllungen im Kern ein Wirtschaftsspionageskandal sind." […] 9punkt 07.06.2014 […] zu überwachen und die so gewonnenen Daten ohne die Gnade des Vergessens ständig präsent zu halten. Die Gefahren des "großen Bruders" sind nicht mehr bloß Literatur. Sie sind real."
Frank Rieger vom CCC schreibt in der FAZ: "Das Internet ist zwar nicht kaputt, es hat aber seinen einstmaligen emanzipatorischen Glanz endgültig verloren und seine dunkle, unerfreuliche Seite offenbart." In die Politik setzt […] Feuilletons 28.12.2013 […] Statur gewännen. Mark Siemons berichtet, wie kriegslüstern Chinas Blogger auf den Besuch des Yasukuni-Schreins durch Japans Premier Shinzo Abe reagieren. Stefan Schulz lernte beim Jahreskongress des CCC, wie sich lingustische Überwachungsprogramme nutzen lassen, um negatives Denken zu erkennen. Jürgen Kaube mokiert sich über Thomas Assheuers Heidegger-Verdammung in der gestrigen Zeit. Jürgen Dollase […] Feuilletons 06.09.2013 […] genutzt haben."
Und nun? Auf den Alex, morgen um 13 Uhr, alle! Dort findet eine Demonstration gegen die Überwachung statt. Aufgerufen dazu hat ein sehr breites Bündnis, zu dem u.a. die Piraten, der CCC, Amnesty International, der Deutsche Journalistenverband und die Electronic Frontier Foundation gehören. Aus dem Aufruf: "Wir wollen eine freie und offene Gesellschaft. Diese kann nur durch die Gewä […] Feuilletons 28.10.2011 […] 'Meisterwerke der Moderne' erfunden."
Weitere Artikel: Erstaunlich uninteressant geraten ist ein seitenfüllendes Gespräch zwischen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und den CCC-Delegierten Constanze Kurz und Frank Rieger sowie Frank Schirrmacher über den "Staatstrojaner". Constanze Kurz stellt Typen und Vorgehen von Drohnen vor. Frank Lübberding sieht angesichts Hans-Olaf Henkels […] Feuilletons 14.10.2011 […] Joachim Güntner unterhält sich mit den CCC-Sprechern Constanze Kurz und Frank Rieger über Staatstrojaner, Vorratsdatenspeicherung und andere Überwachungstechniken, die den beiden zufolge mit eisernem Willen eingesetzt werden, auch wenn sie der Verbrechensbekämpfung bisher nicht besonders förderlich waren. Rieger: "Nehmen Sie Griechenland. Dort war die letzte Investition, die im Frühjahr im Angesicht […] Feuilletons 10.10.2011 […] t hat. Ganz schön langweilig.") Der Historiker Thomas Weber ("Hitlers erster Krieg") polemisiert gegen Götz Alys Buch "Warum die Deutschen? Warum die Juden?"
In der FAZ am Sonntag schrieb bereits CCC-Sprecher Frank Rieger zur Dingfestmachung des "Bundestrojaners", mit dem Polizeibehörden private Computer ausspionieren können: "Es ist wohl das erste Mal, dass, entgegen dem expliziten Votum aus Karlsruhe […] Karlsruhe, systematisch eine heimliche Ausweitung der Überwachungsmöglichkeiten in den klar illegalen Bereich vorgenommen und auch noch die Öffentlichkeit darüber irregeleitet wurde." (Mehr beim CCC)
Außerdem gab's am Sonntag ein Feuilletonspecial: Auf 24 Seiten behaupten Schriftsteller, sie hätten kein Verhältnis zum Geld, würden nicht viel verdienen und überhaupt liege ihnen nicht viel dran. Löbliche […] Feuilletons 13.09.2011 […] Ganz und gar nicht zustimmen kann CCC-Sprecher Frank Rieger dem Innenminister Hans-Peter Friedrich in seiner entspannten Darstellung aktueller Sicherheitspolitik. Das Gegenteil ist wahr, es werde aufgerüstet an allen Ecken und Enden: "Die Sicherheitsmanie hat eine Durchdringung aller Aspekte gesellschaftlichen Lebens mit geheimdienstlichem Denken und ebensolchen Methoden erzeugt."
Weitere Artikel: […] Feuilletons 16.08.2011 […] in der Nacht, die sonst für die Abschluss-Party reserviert ist. Dabei traten sofort jene Gräben zutage, die den Club seit einem Jahr spalten und letztlich auch zum Zerwürfnis von Domscheit-Berg und CCC-Vorstand Müller-Maguhn geführt haben: der Kampf von Wikileaks gegen Openleaks oder von Assange gegen Domscheit-Berg."
Im Feuilleton hält Harald Eggebrecht ein flammendes Plädoyer für das Cello, das […] Feuilletons 12.04.2011 […] zu einem überraschenden Ende kommt: "Natürlich heißt dies nicht, dass wir Missstände in Deutschland mit der Frauenverachtung in Ägypten aufwiegen oder vergleichen könnten." Ach so.
Weitere Artikel: CCC-Sprecher Frank Rieger warnt auf einer ganzen Seite vor den Risiken der Atomkraft: "Was bei einer konkreten Kernschmelze genau geschieht, ist nur in Grundzügen erforscht und kann kaum vollständig simuliert […] Feuilletons 24.02.2011 […] äne des Potentaten-Sohns wie Gespenster einer untergegangenen Ära an."
Weitere Artikel: In einer Erwiderung auf einen FAZ-Artikel des Vorratsdatenspeicherungs-Befürworter Christoph Möllers erklärt CCC-Sprecher Frank Rieger, dass man Recht und Technik nicht einfach so trennen kann, wie Möllers das will. Vielmehr gehe es in Datenfragen längst um ein "komplexes Wechselspiel von Technik, Politik und Recht […] Feuilletons 01.02.2011 […] bleibt dann der Leser, der von einem Buch mehr erwartet als nur gute Unterhaltung?" Im Logikkurs?
Weitere Artikel: Der Jurist Christoph Möllers kritisiert die jüngst in der FAZ erhobenen Einwände des CCC-Sprechers Frank Rieger gegen die Vorratsdatenspeicherung als typisches Beispiel die Problemlage vereinfachender "technokratischer Politikkritik". In osteuropäischen Zeitschriften liest Joseph Croitoru […]