≡
Stichwort
Javier Cercas
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 21.02.2019 […] In einem aus der albanischen Zeitschrift Symbol übernommenen Interview mit Ag Apolloni spricht der spanische Schriftsteller Javier Cercas über seine Romane ohne Fiktion, die Dämonen der Geschichte und wie die spanische Literatur eine lateinamerikanische wurde: "Spanien hat keine substanzielle Romantradition - verglichen mit der englischen oder der französischen -, wir haben Cervantes, der nahezu ein […] 9punkt 11.04.2018 […] christliches Heer gekämpft (was meist der Fall ist), brüllen die Zuschauer: 'Schlagt den Ungläubigen den Kopf ab!'"
Ziemlich ungehalten reagiert ebenfalls in der SZ der katalanische Schriftsteller Javier Cercas auf Deutsche, die Carles Puigdemont verteidigen, dem er einen "unverfrorenen" Angriff auf den Rechtsstaat vorwirft: "Es sollte genügen, auf eine Studie im Auftrag des Economist zu verweisen, wonach […] Magazinrundschau 08.04.2018 […] Javier Cercas folgt dem Ratschlag eines alten amerikanischen Freundes: "Mein Freund wirft mir vor, dass ich zu viel über Politik schreibe, besonders über katalanische Politik: 'Das Beste, was ein Romancier zu sagen hat, sagt er mit seinen Romanen, nicht mit seinen Meinungen. Hast du ernsthaft geglaubt, mit all deinen Zeitungsartikeln und Interviews könntest du die Unfähigkeit der spanischen Regierung […] Magazinrundschau 11.02.2018 […] Der spanische Autor Javier Cercas erinnert an eine grundlegende Tatsache im Verhältnis von Kunst und correctness: "Zu den ersten Pflichten eines Schriftstellers gehört es, beim Schreiben seine Überzeugungen beiseite zu lassen, sie unter Quarantäne zu stellen, aufzuhören zu urteilen; nur so kann er hoffen, wirklich lebendige Werke hervorzubringen, mit deren Hilfe sich die labyrinthische Komplexität […] Magazinrundschau 17.12.2017 […] Der spanischen Schriftsteller Javier Cercas hofft, dass am Donnerstag, den 21. Dezember, genügend Menschen in Katalonien aus vernünftiger Angst ihre Stimme nicht den Separatisten geben werden, sich also nicht wie zuvor etwa die Wähler in England oder den USA oder auch bei den letzten katalanischen Wahlen von "waghalsig-blindwütigen und zugleich lügnerischen Utopien" verführen lassen - denn "die Wahrheit […] 9punkt 15.12.2017 […] "Wir sind dabei, eine Art Nordirland zu werden, bisher ohne Tote", erklärt im SZ-Interview mit Sebastian Schoppe der katalanische Schriftsteller Javier Cercas, der die katalanische Unabhängigkeitsbewegung ablehnt: "Die Wahrheit spielt keine Rolle mehr. Nach 2008 haben wir weltweit ähnliche Folgen gehabt wie 1929: Das Aufkommen charismatischer Führer, das Versprechen, man könne komplexe Probleme einfach […] 9punkt 14.11.2017 […] Kontinentaleuropäer, denen die Tränen kamen, als sie das zuerst probten', sagt Herbert. 'Einer sagte: 'In meinem ganzen Leben hat mir noch nie jemand gesagt, du bist willkommen.'"
In der NZZ macht Javier Cercas die Lügen der Unabhängigkeitsbewegung verantwortlich für den derzeitigen Zustand Kataloniens: "Wir, die Katalanen, so die Mär, seien das genaue Gegenteil der Spanier: fröhlich, gebildet, gütig, […] 9punkt 07.11.2017 […] Die Hälfte der Katalanen leben in Verblendung, schreibt Javier Cercas, der sich selbst als Katalane sieht, in einem zornigen Artikel in Libération. Und er zögert nicht, mit Blick auf die Separatisten von einem "Staatsstreich" zu sprechen. Verantwortlich seien viele regional-nationalistische Personen, Politiker, Journalisten, Wirtschaftswissenschaftler, "mit Namen und Vornamen", die - angeblich mit […] 9punkt 07.09.2017 […] Katalanen unterstützt wurde. Das Regionalparlament widersetzt sich nun offen der spanischen Verfassung und der konservativen Regierung von Premierminister Mariano Rajoy." einen interessanten Beitrag Javier Cercas' zur Debatte um Katalonien haben wir in der Magschau resümiert.
Sascha Lobo schreibt in Spiegel online einen Brief an die Wähler, besonders die älteren, denen er vorwirft, zugelassen zu haben […] Magazinrundschau 02.09.2017 […] "Je wohlhabender, desto separatistischer", bilanziert der Autor Javier Cercas erbittert die Ergebnisse einer neuen Umfrage des staatlichen katalanischen Meinungsforschungsinstituts: "Die reichsten Wähler, mit einem Durchschnitts-Nettofamilieneinkommen von 2190 Euro, wählen die CUP - die antikapitalistische Pro-Unabhängigkeitspartei, die angeblich in der Tradition des katalanischen Anarchismus steht […] Efeu 22.06.2017 […] mehr, es gibt nur noch ein politisches Leben, und dieses politische Leben ist eine Katastrophe."
Besprochen werden Don Winslows "Corruption" (FR), Claudio Magris' "Verfahren eingestellt" (Tell), Javier Cercas' "Der falsche Überlebende" (Zeit), Rachel Cusks "Transit" (FAZ) und J.M. Coetzees "Ein Haus in Spanien" (SZ).
[…] Magazinrundschau 21.05.2017 […] Javier Cercas schließt sich der von seinem Schriftsteller- und Generationskollegen Antonio Orejudo vor einiger Zeit im Interview geäußerten (Selbst-)Kritik an: "Den jungen Leuten der Protestbewegung der letzten Jahre, die sich heute vor allem in der Partei Podemos wiederfinden, kann man vieles vorwerfen, aber bestimmt nicht, dass sie sich, so wie wir es getan haben, nicht um die Zukunft ihres Landes […] Efeu 12.05.2017 […]
Besprochen werden Oleg Jurjews "Unbekannte Briefe" (Tagesspiegel), neue Biografien über Maria Theresia (NZZ), der Briefwechsel zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Sophie von Hannover (SZ), Javier Cercas' "Der falsche Überlebende" (SZ), Ernst Robert Curtius' "Elemente der Bildung" (FAZ) und Olga Grjasnowas "Gott ist nicht schüchtern" (online nachgereicht von der FAZ).
Mehr auf unserem literarischen […] Efeu 10.12.2016 […] Buch über Ruth Beckermann, in dem sich Schriftsteller Christoph Ransmayr an die intellektuell anregendenden Nachmittage in der Wiener Wohnung der Dokumentarfilmemacherin erinnert. Außerdem wurde Javier Cercas für seinen Roman "El Impostor" vom EU-Parlament mit dem europäischen Buchpreis ausgezeichnet, im Frühjahr wird der Roman auf Deutsch erscheinen, in der Übersetzung des formidablen Peter Kultzen […] Magazinrundschau 31.07.2016 […] Javier Cercas widerspricht Michel Houellebecqs Lob des Brexit in allen Punkten: "Unfug die Behauptung, Europa habe keine gemeinsame Kultur - Europa zehrt nicht nur von einer gemeinsamen historischen und religiösen Grundlage, seit Jahrhunderten befruchten sich auch seine Künstler, Schriftsteller und Philosophen gegenseitig. Unfug die Behauptung, Europa habe keine gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen […]